Schlagwort: dna

Internationale Studie entdeckt neue Viren- und Bakterienstämme

Internationale Studie entdeckt neue Viren- und Bakterienstämme

Zurück Teilen:  d 28.05.2021 17:28 Internationale Studie entdeckt neue Viren- und Bakterienstämme Eine gemeinsame Mikrobiom-Studie des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik des Universitätsklinikums Tübingen und der Weill Cornell Graduate School in New York…

Gestörtes Gleichgewicht hemmt Leukämie

Gestörtes Gleichgewicht hemmt Leukämie

Teilen:  27.05.2024 16:22 Gestörtes Gleichgewicht hemmt Leukämie Entzündungen können die Krebsausbreitung fördern, eine überschießende Entzündungsreaktion kann aber auch zum Zelltod von Tumorzellen führen. Welcher Mechanismus hinter diesem Balanceakt steht, beschreibt eine Marburger Forschungsgruppe im Fachblatt…

Bluttest erkennt kindliche Tumore anhand ihrer epigenetischen Fußabdrücke

Bluttest erkennt kindliche Tumore anhand ihrer epigenetischen Fußabdrücke

Zurück Teilen:  d 28.05.2021 11:30 Bluttest erkennt kindliche Tumore anhand ihrer epigenetischen Fußabdrücke Eine neue Studie nutzt die charakteristischen epigenetischen Merkmale von kindlichen Tumoren, um diese zu erkennen, zu klassifizieren und zu überwachen. Dazu analysieren…

Epigenetisches Medikament bremst aggressive T-Zell-Leukämie

Epigenetisches Medikament bremst aggressive T-Zell-Leukämie

Zurück Teilen:  d 27.05.2021 15:56 Epigenetisches Medikament bremst aggressive T-Zell-Leukämie Um Ansatzpunkte für neue zielgerichtete Therapien zu finden, analysierten Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) gemeinsam mit Kollegen vom Institut Necker in Paris das Methylierungsprofil von…

Ultraschnelle Laserblitze schützen einen DNA-Baustein vor lichtausgelöstem Zerfall

Ultraschnelle Laserblitze schützen einen DNA-Baustein vor lichtausgelöstem Zerfall

Zurück Teilen:  d 26.05.2021 13:12 Ultraschnelle Laserblitze schützen einen DNA-Baustein vor lichtausgelöstem Zerfall Ein internationales Forschungsteam – mit maßgeblicher Beteiligung des MPSD und unter der Leitung der DESY-Forscherin Francesca Calegari – hat nachgewiesen, dass ein…

Charité-Studie in Nature: Wie Zellen mit zu vielen Chromosomen umgehen

Charité-Studie in Nature: Wie Zellen mit zu vielen Chromosomen umgehen

Teilen:  22.05.2024 17:17 Charité-Studie in Nature: Wie Zellen mit zu vielen Chromosomen umgehen In der Regel sind zu viele Chromosomen ein Problem. Sie stören die Entwicklung eines Organismus oder führen zu Krankheiten. Manche Zellen aber…

Wie Immunzellen den abnormalen Stoffwechsel von Tumoren erkennen

Wie Immunzellen den abnormalen Stoffwechsel von Tumoren erkennen

Teilen:  21.05.2024 08:00 Wie Immunzellen den abnormalen Stoffwechsel von Tumoren erkennen Wenn Zellen zu Tumorzellen werden, stellen sie ihren Stoffwechsel grundlegend um. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel zeigen, dass diese Veränderung Spuren…

Partnerschaft zwischen Pflanzen und Pilzen am Ursprung der Landpflanzen

Partnerschaft zwischen Pflanzen und Pilzen am Ursprung der Landpflanzen

Zurück Teilen:  d 21.05.2021 16:05 Partnerschaft zwischen Pflanzen und Pilzen am Ursprung der Landpflanzen Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung von CIBSS an der Universität Freiburg bestätigt eine 40 Jahre alte Hypothese über die…

Eine Symbiose mit Pilzen ermöglichte pflanzliches Leben auf der Erde

Eine Symbiose mit Pilzen ermöglichte pflanzliches Leben auf der Erde

Zurück Teilen:  d 21.05.2021 11:12 Eine Symbiose mit Pilzen ermöglichte pflanzliches Leben auf der Erde An Land wachsende Pflanzen besitzen Gene, die es ihnen ermöglichen, wertvolle Lipide mit nützlichen Pilzen auszutauschen / Diese Partnerschaft machte…

Cholesterinwerte mithilfe von Gen-Editierung stabil gesenkt

Cholesterinwerte mithilfe von Gen-Editierung stabil gesenkt

Zurück Teilen:  d 19.05.2021 17:00 Cholesterinwerte mithilfe von Gen-Editierung stabil gesenkt Eine neue Methode der Gen-Editierung kann einzelne Bausteine einer DNA-Sequenz sehr präzise verändern. Mit einer solchen Punktmutation gelang es einem internationalen Forschungsteam unter Leitung…

Zombiezellen im Ozean: Viren halten die häufigsten Meeresbakterien in Schach

Zombiezellen im Ozean: Viren halten die häufigsten Meeresbakterien in Schach

Teilen:  17.05.2024 10:15 Zombiezellen im Ozean: Viren halten die häufigsten Meeresbakterien in Schach Mikroorganismen steuern die für das Leben in den Ozeanen wichtigen Stoff- und Energiekreisläufe. Dazu gehört auch eine Gruppe von Bakterien namens SAR11,…

Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-Kristallen

Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-Kristallen

Teilen:  17.05.2024 09:27 Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-Kristallen LMU-Forschende bauen mit DNA-Origami ein Diamantgitter mit Abständen von hunderten Nanometern – ein neuer Ansatz, um Halbleiter für sichtbares Licht herzustellen. Dass Schmetterlingsflügel in intensiven Farben schillern,…