Schlagwort: dna

Thailands Holzsarg-Kultur der Eisenzeit

Thailands Holzsarg-Kultur der Eisenzeit

Teilen:  06.02.2024 10:00 Thailands Holzsarg-Kultur der Eisenzeit Für die Eisenzeit im Hochland von Pang Mapha im Nordwesten Thailands charakteristisch ist eine als “Log Coffin”-Kultur bekannte Bestattungspraxis. Die Menschen wurden vor ca. 2300 bis 1000 Jahren…

Sekundenkleber für die Erbsubstanz: Forschende entschlüsseln Protein-Trick bei der DNA-Reparatur

Sekundenkleber für die Erbsubstanz: Forschende entschlüsseln Protein-Trick bei der DNA-Reparatur

Teilen:  06.02.2024 09:41 Sekundenkleber für die Erbsubstanz: Forschende entschlüsseln Protein-Trick bei der DNA-Reparatur Unsere DNA erleidet ständig Schäden, die wieder repariert werden müssen. Der gravierendste Schaden entsteht, wenn die DNA in zwei Teile bricht, was…

Des (Pocken-)Virus Kern: ISTA-Forschende entschlüssen Architektur von Pockenvirus-Kernen

Des (Pocken-)Virus Kern: ISTA-Forschende entschlüssen Architektur von Pockenvirus-Kernen

Teilen:  05.02.2024 11:00 Des (Pocken-)Virus Kern: ISTA-Forschende entschlüssen Architektur von Pockenvirus-Kernen Der jüngste Ausbruch von Mpox-Viren brachte Pockenviren wieder auf die Tagesordnung der öffentlichen Gesundheit, und machte dabei eine wichtige Wissenslücke deutlich – im Kern…

Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung

Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung

Teilen:  05.02.2024 09:02 Veränderungen des Darmmikrobioms beeinflussen den Schweregrad der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben in einer europaweiten Studie unter Einbezug von 15 Pankreaszentren herausgefunden, dass die mikrobielle Zusammensetzung des Darmes, das…

Bakterienforschung: Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt

Bakterienforschung: Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt

Teilen:  05.02.2024 08:58 Bakterienforschung: Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt Bakterien nach bekannten Mikrobiologen des Leibniz-Instituts DSMZ benannt Forschende am Leibniz Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH um Professorin Dr. Yvonne Mast und Dr. Imen…

Nicht alle Spermien sind gleich

Nicht alle Spermien sind gleich

Zurück Teilen:  d 04.02.2021 20:00 Nicht alle Spermien sind gleich Unter Spermien herrscht harte Konkurrenz – sie alle wollen möglichst schnell ihr Ziel erreichen, doch nur der Erste darf die Eizelle befruchten. Ein Forschungsteam aus…

BMBF Nachwuchsgruppe am Fraunhofer IMM – Dr. Regina Bleul forscht für eine (R)evolution in der Krebstherapie

BMBF Nachwuchsgruppe am Fraunhofer IMM – Dr. Regina Bleul forscht für eine (R)evolution in der Krebstherapie

Zurück Teilen:  d 04.02.2021 11:05 BMBF Nachwuchsgruppe am Fraunhofer IMM – Dr. Regina Bleul forscht für eine (R)evolution in der Krebstherapie Das Projektvorhaben » BioTherNa – Biomimetische thermoresponsive Nanomaterialien für effektivere Krebstherapien « wurde im…

DNA transponierbarer Elemente als Ursache für altersbedingte Makuladegeneration (AMD) identifiziert

DNA transponierbarer Elemente als Ursache für altersbedingte Makuladegeneration (AMD) identifiziert

Zurück Teilen:  d 03.02.2021 16:58 DNA transponierbarer Elemente als Ursache für altersbedingte Makuladegeneration (AMD) identifiziert Die altersbedingte trockene Makuladegeneration (AMD) ist eine Augenerkrankung, die zum Verlust des Sehvermögens führt und an der ca. 7,4 Millionen…

Neue Kombinationstherapie bietet Chance auf Heilung der Hepatitis B

Neue Kombinationstherapie bietet Chance auf Heilung der Hepatitis B

Zurück Teilen:  d 03.02.2021 10:27 Neue Kombinationstherapie bietet Chance auf Heilung der Hepatitis B Rund 260 Millionen Menschen, mehr als drei Prozent der Weltbevölkerung, sind chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert; langfristig kommt es häufig…

Mechanismus zum Schutz des Gewebes nach fehlerhafter Genablesung entdeckt

Mechanismus zum Schutz des Gewebes nach fehlerhafter Genablesung entdeckt

Teilen:  02.02.2024 18:04 Mechanismus zum Schutz des Gewebes nach fehlerhafter Genablesung entdeckt Eine Studie des Alternsforschungs-Exzellenzclusters CECAD hat einen Proteinkomplex identifiziert, der von Defekten im sogenannten Spliceosom aktiviert wird, der molekularen „Schere“, die Erbinformation zuschneidet….

Neues aus der Forschung: Publikationen und Forschungsprojekte aus dem UKE

Neues aus der Forschung: Publikationen und Forschungsprojekte aus dem UKE

Zurück Teilen:  d 02.02.2021 12:04 Neues aus der Forschung: Publikationen und Forschungsprojekte aus dem UKE Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen…

Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung

Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung

Teilen:  02.02.2024 11:06 Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Heidelberg untersuchten an Mäusen, wie sich streuende Tumorzellen am Ort der Metastasierung verhalten: Einige Krebszellen beginnen sogleich,…