Schlagwort: dna

Forschungsteam entdeckt Mechanismus, der die Zellfunktion nach Genomschäden wiederherstellt

Forschungsteam entdeckt Mechanismus, der die Zellfunktion nach Genomschäden wiederherstellt

Zurück Teilen:  d 12.10.2020 17:11 Forschungsteam entdeckt Mechanismus, der die Zellfunktion nach Genomschäden wiederherstellt Forschende der Universität zu Köln haben entschlüsselt, wie die Entwicklung und Langlebigkeit von Zellen nach Beschädigung durch UV-Strahlung gefördert wird /…

Gesundheit: Fastenkur fördert die Reparatur von Zellen

Gesundheit: Fastenkur fördert die Reparatur von Zellen

Zurück Teilen:  d 12.10.2020 15:33 Gesundheit: Fastenkur fördert die Reparatur von Zellen Forscher der Hochschule Albstadt-Sigmaringen weisen Zusammenhang zwischen Kalori-enreduktion und positiven Effekten auf zelleigene Reparaturprozesse im Menschen nach. Wer fastet und dadurch weniger Kalorien…

Neue Schlangenart aus Myanmar im Museum entdeckt

Neue Schlangenart aus Myanmar im Museum entdeckt

Zurück Teilen:  d 06.10.2020 11:32 Neue Schlangenart aus Myanmar im Museum entdeckt Ein internationales Forscherteam hat eine bisher unbekannte, ungiftige Schlangenart aus Myanmar nach dem Reptilienkundler Joe Slowinski benannt. Reptilien-Freunde aufgepasst: Ein internationales Forscherteam unter…

Wie männliche Moskitos das Vorhandensein nur eines X-Chromosoms kompensieren

Wie männliche Moskitos das Vorhandensein nur eines X-Chromosoms kompensieren

Teilen:  05.10.2023 16:43 Wie männliche Moskitos das Vorhandensein nur eines X-Chromosoms kompensieren Forschungsergebnisse könnten neue Lösungen zur Eindämmung von Malaria anstoßen – Publikation in der Fachzeitschrift Nature Die Forschungsgruppe von Dr. Claudia Keller Valsecchi am…

DNA aus der Vergangenheit

DNA aus der Vergangenheit

Teilen:  05.10.2023 13:33 DNA aus der Vergangenheit Kalkstein dient als Speicher von mikrobiellen Geninformationen Der Großteil der mikrobiellen Biomasse der Erde befindet sich verborgen im Untergrund. Schätzungen zufolge kommen Mikroorganismen bis in einer Tiefe von…

Kleiner Schalter mit großem Effekt

Kleiner Schalter mit großem Effekt

Zurück Teilen:  d 05.10.2020 08:49 Kleiner Schalter mit großem Effekt Winzige Veränderungen in Immunzellen können die Immunantwort spürbar verändern. Das haben Wissenschaftler der Universität Würzburg jetzt entdeckt. Ihre Erkenntnisse könnten für die Stammzelltherapie von Bedeutung…

Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren

Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren

Zurück Teilen:  d 02.10.2020 12:11 Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens hat ein Forschungsteam mit Hilfe von DESYs…

Mainzer Wissenschaftler:innen entdecken bisher unbekannte Ursache für die Entstehung der Lungenfibrose

Mainzer Wissenschaftler:innen entdecken bisher unbekannte Ursache für die Entstehung der Lungenfibrose

Teilen:  30.09.2023 08:00 Mainzer Wissenschaftler:innen entdecken bisher unbekannte Ursache für die Entstehung der Lungenfibrose Forschende des Centrums für Thrombose und Hämostase der Universitätsmedizin Mainz und der Boston University haben einen Mechanismus entdeckt, der die Entstehung…

Was Miesmuscheln über die Entwicklung von Biodiversität verraten

Was Miesmuscheln über die Entwicklung von Biodiversität verraten

Teilen:  29.09.2023 11:42 Was Miesmuscheln über die Entwicklung von Biodiversität verraten Forschende der Universität Trier haben Muscheln als natürliche Umwelt-DNA-Sammler entdeckt und können nun Veränderungen in Ökosystemen über mehrere Jahrzehnte beobachten. Dank einer kreativen Eingebung…

Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden

Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden

Teilen:  29.09.2023 09:13 Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden Freilandexperiment zum Zukunftsklima zeigt überraschende Reaktion des Bodens Eine aktuelle Studie zeigt, wie sehr Trockenheit das mikrobielle Leben im Boden beeinträchtigt, aber auch, wie sich einige Bakteriengruppen…

Ein neuer Takt für molekulare Uhren

Ein neuer Takt für molekulare Uhren

Teilen:  28.09.2023 20:00 Ein neuer Takt für molekulare Uhren Sogenannte Molekulare Uhren haben die Evolutionsbiologie revolutioniert: Anhand von DNA-Mutationen zwischen den Arten lässt sich auch ohne datierte Fossilien abschätzen, wann genau sich neue Äste im…

Wie männliche Moskitos das Vorhandensein nur eines X-Chromosoms kompensieren

Verteidigung gegen den inneren Feind

Teilen:  28.09.2023 14:43 Verteidigung gegen den inneren Feind Wissenschaftler entdecken ein neues Enzym, das Zellen bei der Bekämpfung genomischer Parasiten hilft Die Forschungsgruppen von Prof. Dr. René Ketting am Institut für Molekulare Biologie (IMB) in…