Schlagwort: dna
Mikroben vereint gegen den Feind
Zurück Teilen: d 10.09.2021 10:50 Mikroben vereint gegen den Feind Bakterien-Toxin schützt Pilz vor Würmern Jena. Die Lebensgemeinschaft mit einem Bakterium schützt einen Pilz der Gattung Mortierella vor seinem Fressfeind – einem Fadenwurm. Da Pilze…
Risikogen begünstigte Paratyphus im mittelalterlichen Europa
Zurück Teilen: d 09.09.2021 15:14 Risikogen begünstigte Paratyphus im mittelalterlichen Europa Genvariante, die im Zusammenhang mit mittelalterlichen Paratyphus-Ausbrüchen steht, erhöht heute das Risiko für Entzündungserkrankungen. Paratyphus ist eine Infektionskrankheit mit hohem Fieber, Bauchschmerzen und Übelkeit,…
Jungsteinzeitliches Pestbakterium verursachte kein Massensterben
Teilen: 06.09.2024 12:38 Jungsteinzeitliches Pestbakterium verursachte kein Massensterben Studie des Sonderforschungsbereichs 1266 „TransformationsDimensionen“ zeigt mögliche Übertragungswege von Yersinia pestis vor 5000 Jahren. Seit den katastrophalen Pandemien des Mittelalters steht eine Krankheit fast sprichwörtlich für Ansteckung…
Molekulare Achillesferse von Darmkrebszellen entdeckt – ein Ansatz für neue Therapien
Zurück Teilen: d 06.09.2021 11:09 Molekulare Achillesferse von Darmkrebszellen entdeckt – ein Ansatz für neue Therapien Expert*innen der Technischen Universität München (TUM) am Universitätsklinikum rechts der Isar und am ZIEL – Institute for Food &…
Epigenetische Veränderungen programmieren Astrozyten zu Hirnstammzellen um
Teilen: 04.09.2024 17:46 Epigenetische Veränderungen programmieren Astrozyten zu Hirnstammzellen um Hirnstammzellen unterscheiden sich kaum von den normalen Astrozyten des Gehirns. Wie können nahezu identische Zellen so unterschiedliche Funktionen wahrnehmen? Der Schlüssel liegt in der Methylierung…
Maßgeschneiderte Mikroben-Gemeinschaften
Teilen: 04.09.2024 14:53 Maßgeschneiderte Mikroben-Gemeinschaften Biologie: Veröffentlichung in Synthetic Biology Wie können Computermodelle dabei helfen, mikrobielle Gemeinschaften zu designen? Im Rahmen des von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) koordinierten Sonderforschungsbereichs SFB1535 „MibiNet“ untersuchte ein Forschungsteam aus…
Auf der Suche nach Schwachstellen tödlicher Tumorzellen
Teilen: 02.09.2024 15:20 Auf der Suche nach Schwachstellen tödlicher Tumorzellen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft nimmt Dr. Dr. Emre Kocakavuk in ihr Emmy Noether-Programm auf und unterstützt seine Krebsforschung bis 2030 mit rund zwei Millionen Euro. Der…
Neue Studie zu Gen-Kopie-Veränderungen: Die Dosis macht nicht immer das Gift
Zurück Teilen: d 31.08.2021 13:47 Neue Studie zu Gen-Kopie-Veränderungen: Die Dosis macht nicht immer das Gift In einer neuen Studie unter der Leitung von Prof. Malte Spielmann, Institut für Humange-netik der Universität zu Lübeck, und…
Eine optimale Salzmischung für den Beginn des Lebens
Zurück Teilen: d 30.08.2021 10:23 Eine optimale Salzmischung für den Beginn des Lebens Wissenschaftler zeigen, wie die Kombination von Gestein und Wärme zur Funktion erster sich selbst reproduzierender Biomoleküle beigetragen haben kann. In heutigen Organismen…
Senftenberger Biotechnologin zeigt grundlegenden Zusammenhang zwischen Wachstum und Temperatur von Pilzen auf
Zurück Teilen: d 29.08.2021 23:35 Senftenberger Biotechnologin zeigt grundlegenden Zusammenhang zwischen Wachstum und Temperatur von Pilzen auf Die BTU-Wissenschaftlerin Susanne Nieland veröffentlichte in der Juli-Ausgabe des Journals Microbial Biotechnology ein Paper, in dem sie sich…
Synthetische Immunologie: Auf dem Weg zu einer Zeitenwende in der Therapie und Prävention von Krankheiten
Teilen: 26.08.2024 12:07 Synthetische Immunologie: Auf dem Weg zu einer Zeitenwende in der Therapie und Prävention von Krankheiten Mit dem innovativen Forschungsfeld der synthetischen Immunologie, das zu grundlegend neuen Ansätzen und Methoden in der Behandlung…
Bisher ältestes Genom aus Wallacea mit ganz eigenem Verwandtschaftsprofil
Zurück Teilen: d 25.08.2021 17:00 Bisher ältestes Genom aus Wallacea mit ganz eigenem Verwandtschaftsprofil Internationales Forschungsteam isoliert DNA aus Überresten einer rund 7.000 Jahre alten Bestattung eines modernen Menschen auf der indonesischen Insel Sulawesi Das…