Schlagwort: dna
Neue Strategie zur klinisch relevanten Sequenzierung von Proteinen
Teilen: 09.05.2023 16:14 Neue Strategie zur klinisch relevanten Sequenzierung von Proteinen • Forschende des Projekts nEOdiag wollen an der Universität Freiburg schnelle und günstige Analysen von Aminosäure-Sequenzen entwickeln• Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt mit fünf…
Käfer und ihre Biodiversität in totem Holz
Teilen: 09.05.2023 10:39 Käfer und ihre Biodiversität in totem Holz Welche Art von Energie fördert die Biodiversität von Käfern, die im Wald in Totholz leben? Das kommt ganz darauf an, wo die Käfer in der…
Magnetische Nanopropeller liefern genetisches Material an Zellen
Zurück Teilen: d 08.05.2020 12:54 Magnetische Nanopropeller liefern genetisches Material an Zellen Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen aus Stuttgart, Heidelberg und London entwickelte magnetische Nanopropeller, die genetisches Material an einzelne Zellen liefern können. Die Wissenschaftler*innen…
Krebsmediziner der Uniklinik Köln erhält Auszeichnung – Aufschlüsselung Tumor-Mechanismus prämiert
Zurück Teilen: d 07.05.2020 12:43 Krebsmediziner der Uniklinik Köln erhält Auszeichnung – Aufschlüsselung Tumor-Mechanismus prämiert Unser Erbgut wird tagtäglich beschädigt. Bei der Entscheidung, wie schwere Schäden in der DNA behoben werden sollen, müssen Zellen zwischen…
Freiburger Forscher zeigen, wie sich einzelne Komponenten selbstorganisierender molekularer Strukturen steuern lassen
Zurück Teilen: d 06.05.2020 15:19 Freiburger Forscher zeigen, wie sich einzelne Komponenten selbstorganisierender molekularer Strukturen steuern lassen In der Entwicklung autonomer Systeme und Materialien gewinnen selbstorganisierende molekulare Strukturen, die durch chemische Reaktionsnetzwerke gesteuert sind, zunehmend…
Ursachen für ungünstigen Verlauf von Rachenkrebs aufgeklärt
Zurück Teilen: d 06.05.2020 11:25 Ursachen für ungünstigen Verlauf von Rachenkrebs aufgeklärt In Zeiten der Coronavirus-Pandemie fokussiert sich der Blick auf die Infektion mit SARS-CoV-2 und die Lungenerkrankung COVID-19. Andere viral bedingte Erkrankungen, die eine…
Wie sich Krebsgene selbständig machen
Teilen: 05.05.2023 08:35 Wie sich Krebsgene selbständig machen Studie wirft Licht auf die mysteriöse Evolution von DNA-Ringen Tumore verhalten sich manchmal eigenartig: Sie wachsen außergewöhnlich stark oder werden plötzlich gegen ein Krebsmedikament resistent. Dieses Verhalten…
Forschende erwecken Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“
Teilen: 04.05.2023 20:00 Forschende erwecken Steinzeit-Moleküle wieder zum „Leben“ Auf der Grundlage Zehntausende Jahre alter, zerstückelter DNA haben Wissenschaftler*innen das Genom einer Gruppe von bisher unbekannten Bakterien rekonstruiert und ein prähistorisches Molekül wiederhergestellt. Für dieses…
Berner Coronavirus-Klon geht «viral»
Zurück Teilen: d 04.05.2020 13:55 Berner Coronavirus-Klon geht «viral» Forschende der Virologie und Veterinärbakteriologie der Universität Bern haben das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) geklont. Diese synthetischen Klone werden nun von Forschergruppen weltweit eingesetzt, um Corona-Proben zu…
Mit Mini-Därmen funktionelle Unterschiede und Schwachstellen von Darmkrebs aufspüren
Zurück Teilen: d 04.05.2020 10:57 Mit Mini-Därmen funktionelle Unterschiede und Schwachstellen von Darmkrebs aufspüren Darmkrebs zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es große Unterschiede zwischen den Tumoren einzelner Patienten gibt – auf genetischer Ebene…
Spuren aus der Vergangenheit: Forschende gewinnen uraltes Erbgut einer Frau aus einem 20.000 Jahre alten Anhänger
Teilen: 03.05.2023 17:00 Spuren aus der Vergangenheit: Forschende gewinnen uraltes Erbgut einer Frau aus einem 20.000 Jahre alten Anhänger Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmals gelungen,…
Struktureller Einblick in Prozess der Genregulation
Teilen: 28.04.2023 09:51 Struktureller Einblick in Prozess der Genregulation LMU-Forscher zeigen den detaillierten Ablöseprozess des Transkriptionsfaktors TBP von der DNA durch das Enzym Mot1. Im Zellkern binden zahlreiche Proteine an das Erbmolekül DNA, um die…