Schlagwort: dna

Multikulti um 3.500 vor Christus

Multikulti um 3.500 vor Christus

Zurück Teilen:  d 09.04.2020 16:09 Multikulti um 3.500 vor Christus Genanalysen weisen auf Diversität in der ältesten frühstädtischen Bevölkerung Europas hin Urgeschichtliche Tripolye-Gesellschaften, die sich vom Ende des Neolithikums bis zur frühen Bronzezeit in weiten…

Veröffentlichungen zu genetischer Diskriminierung und zur Akzeptanz von Datennutzung in der Medizin

Veröffentlichungen zu genetischer Diskriminierung und zur Akzeptanz von Datennutzung in der Medizin

Zurück Teilen:  d 09.04.2020 11:20 Veröffentlichungen zu genetischer Diskriminierung und zur Akzeptanz von Datennutzung in der Medizin RWTH-Professor Torsten Voigt publiziert mit Autorenteams Forschungsergebnisse mit Relevanz zu Covid-19 Professor Torsten Voigt vom Lehr- und Forschungsgebiet…

Den genetischen Ursprüngen des Coronavirus auf der Spur

Den genetischen Ursprüngen des Coronavirus auf der Spur

Zurück Teilen:  d 09.04.2020 09:17 Den genetischen Ursprüngen des Coronavirus auf der Spur Einer Gruppe internationaler Forschender aus der Genetik und Archäologie aus Kiel und Cambridge ist es durch Anwendung phylogenetischer Netzwerkanalysen gelungen, den Ursprung…

Ein seltener Blick in die Vergangenheit des Milzbrand-Erregers Bacillus anthracis

Ein seltener Blick in die Vergangenheit des Milzbrand-Erregers Bacillus anthracis

Zurück Teilen:  d 09.04.2020 08:45 Ein seltener Blick in die Vergangenheit des Milzbrand-Erregers Bacillus anthracis Im Rahmen einer Bestandsaufnahme hat eine Wissenschaftlerin der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) eine überraschende Entdeckung gemacht: Einen 142 Jahre alten…

Auf der Suche nach neuen Antibiotika

Auf der Suche nach neuen Antibiotika

Zurück Teilen:  d 07.04.2020 10:39 Auf der Suche nach neuen Antibiotika DSMZ-Wissenschaftlerin entwickelt innovative Strategie für das Screening nach Wirkstoffen (Braunschweig, 7. April 2020): Forschende rund um Professorin Dr. Yvonne Mast vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung…

Die besonderen Gene des Fliegenpilzes

Die besonderen Gene des Fliegenpilzes

Zurück Teilen:  d 07.04.2020 09:37 Die besonderen Gene des Fliegenpilzes Forscher finden die Grundlagen der Giftproduktion im Amanita muscaria und bestätigen damit eine 50 Jahre alte Vermutung Der Rote Fliegenpilz ist der wohl bekannteste aller…

Winzige Meeresbewohner als Schlüssel für globale Kreisläufe

Winzige Meeresbewohner als Schlüssel für globale Kreisläufe

Zurück Teilen:  d 06.04.2020 18:00 Winzige Meeresbewohner als Schlüssel für globale Kreisläufe Neue Wege zum Verständnis der Funktionsweise von marinem Phytoplankton 06.04.2020/Kiel. Nur weil man sie mit bloßem Auge nicht sieht, bedeutet das nicht, dass…

Molekularbiologie: DNA-Verpackung unterstützt die Zellteilung

Molekularbiologie: DNA-Verpackung unterstützt die Zellteilung

Teilen:  05.04.2023 17:00 Molekularbiologie: DNA-Verpackung unterstützt die Zellteilung • Ein Team um den LMU-Molekularbiologen Christoph F. Kurat konnte zeigen, dass die Art der Verpackung der DNA im Zellkern entscheidend dazu beiträgt, wie eine Zelle ihr…

Chemiker*innen der TU Dortmund erforschen die Rolle der Umwelt bei der Entstehung des Lebens

Chemiker*innen der TU Dortmund erforschen die Rolle der Umwelt bei der Entstehung des Lebens

Teilen:  04.04.2023 11:52 Chemiker*innen der TU Dortmund erforschen die Rolle der Umwelt bei der Entstehung des Lebens Eine Gruppe um Hannes Mutschler, Professor für Biomimetische Chemie an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie der…

Durchbruch in der Pathogendiagnostik

Durchbruch in der Pathogendiagnostik

Teilen:  04.04.2023 11:25 Durchbruch in der Pathogendiagnostik Senckenberg-Webanwendung „AgriFuture“ macht Echtzeit-Nachweis landwirtschaftlicher Schaderreger möglich.Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Marco Thines vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Pflanzen-Schaderreger…

Blind Dating in der Bakterien-Evolution

Blind Dating in der Bakterien-Evolution

Teilen:  03.04.2023 18:18 Blind Dating in der Bakterien-Evolution Gemeinsame Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie und der Technischen Universität Berlin Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und der Technischen Universität Berlin rekonstruierte…

Schalter für DNA-Reparatur-Werkzeug entdeckt

Schalter für DNA-Reparatur-Werkzeug entdeckt

Zurück Teilen:  d 03.04.2020 11:00 Schalter für DNA-Reparatur-Werkzeug entdeckt Wissenschaftler der Universität Würzburg und der Universität Strasbourg identifizierten einen neuen wichtigen molekularen Bereich in einem essentiellen menschlichen DNA-Reparatur-Komplex, bestehend aus den Proteinen XPD und MAT1….