Schlagwort: dna

Prähistorische Menschen wählten selten Cousins oder Cousinen als Partner

Prähistorische Menschen wählten selten Cousins oder Cousinen als Partner

Zurück Teilen:  d 14.09.2021 11:12 Prähistorische Menschen wählten selten Cousins oder Cousinen als Partner Gegenwärtig werden weltweit mehr als zehn Prozent aller Ehen zwischen Cousins und Cousinen ersten oder zweiten Grades geschlossen. Während diese Ehen…

Kieler Forscher entdecken weitere AHF-Gene

Kieler Forscher entdecken weitere AHF-Gene

Zurück Teilen:  d 14.09.2021 09:03 Kieler Forscher entdecken weitere AHF-Gene Kieler Forscher haben weitere Gene entdeckt, die an der Entstehung angeborener Herzfehler (AHF) beteiligt sind. Das Team um den Humangenetiker Professor Marc-Phillip Hitz vom Universitätsklinikum…

Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark

Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark

Zurück Teilen:  d 13.09.2021 17:00 Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark Im Alter werden unsere Knochen dünner, wir erleiden häufiger Knochenbrüche und es können Krankheiten wie Osteoporose auftreten. Schuld daran sind unter anderem alternde Stammzellen…

Alte Pflanzensammlungen sorgen für neue Erkenntnisse

Alte Pflanzensammlungen sorgen für neue Erkenntnisse

Teilen:  12.09.2024 12:10 Alte Pflanzensammlungen sorgen für neue Erkenntnisse Das Insektensterben stellt die Wissenschaft vor Rätsel. Es gibt zwar einige Thesen, aber wenig Belege. Die eDNA-Methode der Universität Trier und Herbarien können neue Erklärungen liefern….

Durch alte DNA belegt: Bewohner*innen der Osterinsel waren lange vor den Europäer*innen mit Native Americans in Kontakt

Durch alte DNA belegt: Bewohner*innen der Osterinsel waren lange vor den Europäer*innen mit Native Americans in Kontakt

Teilen:  11.09.2024 17:00 Durch alte DNA belegt: Bewohner*innen der Osterinsel waren lange vor den Europäer*innen mit Native Americans in Kontakt Neue Daten zeigen auch, dass die Bevölkerung, nicht wie bisher angenommen, durch Missmanagement der Ressourcen…

Genom des Grönlandhais entschlüsselt

Genom des Grönlandhais entschlüsselt

Teilen:  08.09.2024 07:03 Genom des Grönlandhais entschlüsselt Mit einer geschätzten Lebenserwartung von etwa 400 Jahren ist der Grönlandhai (Somniosus microcephalus) das langlebigste Wirbeltier der Welt. Einem internationalen Forscherteam mit Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung –…

Mikroben vereint gegen den Feind

Mikroben vereint gegen den Feind

Zurück Teilen:  d 10.09.2021 10:50 Mikroben vereint gegen den Feind Bakterien-Toxin schützt Pilz vor Würmern Jena. Die Lebensgemeinschaft mit einem Bakterium schützt einen Pilz der Gattung Mortierella vor seinem Fressfeind – einem Fadenwurm. Da Pilze…

Risikogen begünstigte Paratyphus im mittelalterlichen Europa

Risikogen begünstigte Paratyphus im mittelalterlichen Europa

Zurück Teilen:  d 09.09.2021 15:14 Risikogen begünstigte Paratyphus im mittelalterlichen Europa Genvariante, die im Zusammenhang mit mittelalterlichen Paratyphus-Ausbrüchen steht, erhöht heute das Risiko für Entzündungserkrankungen. Paratyphus ist eine Infektionskrankheit mit hohem Fieber, Bauchschmerzen und Übelkeit,…

Jungsteinzeitliches Pestbakterium verursachte kein Massensterben

Jungsteinzeitliches Pestbakterium verursachte kein Massensterben

Teilen:  06.09.2024 12:38 Jungsteinzeitliches Pestbakterium verursachte kein Massensterben Studie des Sonderforschungsbereichs 1266 „TransformationsDimensionen“ zeigt mögliche Übertragungswege von Yersinia pestis vor 5000 Jahren. Seit den katastrophalen Pandemien des Mittelalters steht eine Krankheit fast sprichwörtlich für Ansteckung…

Molekulare Achillesferse von Darmkrebszellen entdeckt – ein Ansatz für neue Therapien

Molekulare Achillesferse von Darmkrebszellen entdeckt – ein Ansatz für neue Therapien

Zurück Teilen:  d 06.09.2021 11:09 Molekulare Achillesferse von Darmkrebszellen entdeckt – ein Ansatz für neue Therapien Expert*innen der Technischen Universität München (TUM) am Universitätsklinikum rechts der Isar und am ZIEL – Institute for Food &…

Epigenetische Veränderungen programmieren Astrozyten zu Hirnstammzellen um

Epigenetische Veränderungen programmieren Astrozyten zu Hirnstammzellen um

Teilen:  04.09.2024 17:46 Epigenetische Veränderungen programmieren Astrozyten zu Hirnstammzellen um Hirnstammzellen unterscheiden sich kaum von den normalen Astrozyten des Gehirns. Wie können nahezu identische Zellen so unterschiedliche Funktionen wahrnehmen? Der Schlüssel liegt in der Methylierung…

Maßgeschneiderte Mikroben-Gemeinschaften

Maßgeschneiderte Mikroben-Gemeinschaften

Teilen:  04.09.2024 14:53 Maßgeschneiderte Mikroben-Gemeinschaften Biologie: Veröffentlichung in Synthetic Biology Wie können Computermodelle dabei helfen, mikrobielle Gemeinschaften zu designen? Im Rahmen des von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) koordinierten Sonderforschungsbereichs SFB1535 „MibiNet“ untersuchte ein Forschungsteam aus…