Schlagwort: DW

ESO-Pressemitteilung: Einzigartige Form einer Sternexplosion nur einen Tag nach ihrer Entdeckung ermittelt

ESO-Pressemitteilung: Einzigartige Form einer Sternexplosion nur einen Tag nach ihrer Entdeckung ermittelt

Teilen:  12.11.2025 20:00 ESO-Pressemitteilung: Einzigartige Form einer Sternexplosion nur einen Tag nach ihrer Entdeckung ermittelt Das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat einen Stern kurz nach seinem explosiven Tod beobachtet, gerade als…

Ultraschnelle lichtgetriebene Elektronenrutsche

Ultraschnelle lichtgetriebene Elektronenrutsche

Teilen:  12.11.2025 11:38 Ultraschnelle lichtgetriebene Elektronenrutsche Forschende weisen einen bislang unbekannten Effekt der Elektronenbeschleunigung in ultrakurzen Laserpulsen nach Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Universität Rostock haben einen bahnbrechenden Effekt entdeckt, bei dem Elektronen bereits…

Rekord: 50-Qubit-Quantencomputer auf JUPITER simuliert

Rekord: 50-Qubit-Quantencomputer auf JUPITER simuliert

Teilen:  11.11.2025 17:29 Rekord: 50-Qubit-Quantencomputer auf JUPITER simuliert Ein Forschungsteam des Jülich Supercomputing Centre hat gemeinsam mit Expertinnen und Experten von NVIDIA einen neuen Simulationsrekord aufgestellt: Erstmals ist es gelungen, das Verhalten eines universellen Quantencomputers…

Eine Einbahnstraße für Licht

Eine Einbahnstraße für Licht

Zurück Teilen:  d 14.11.2019 20:00 Eine Einbahnstraße für Licht Licht lässt sich in unterschiedliche Richtungen lenken, meist auch wieder den gleichen Weg zurück. Physiker der Universität Bonn und der Universität zu Köln haben dagegen eine…

Atomkerne in Form einer Kaffeebohne – TU-Forschende veröffentlichen Studie zu triaxialen Strukturen

Atomkerne in Form einer Kaffeebohne – TU-Forschende veröffentlichen Studie zu triaxialen Strukturen

Teilen:  11.11.2025 11:46 Atomkerne in Form einer Kaffeebohne – TU-Forschende veröffentlichen Studie zu triaxialen Strukturen Darmstadt, 11. November 2025. Ein Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat erstmals Hinweise auf eine dreiachsige Struktur im Verlauf…

Weltrekord-Material macht aus Wärme Elektrizität

Weltrekord-Material macht aus Wärme Elektrizität

Zurück Teilen:  d 14.11.2019 10:50 Weltrekord-Material macht aus Wärme Elektrizität Ein neuartiges Material erzeugt aus Temperaturunterschieden sehr effizient elektrischen Strom. Damit können sich Sensoren und kleine Prozessoren kabellos selbst mit Energie versorgen. Thermoelektrische Materialien können…

Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie

Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie

Zurück Teilen:  d 13.11.2019 19:33 Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie Mithilfe von Antimaterie wollen Forscher der Dunklen Materie auf die Spur kommen. Einen völlig neuen Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie…

Lichtimpulse mit wenigen optischen Zyklen durchbrechen die 300 W-Barriere

Lichtimpulse mit wenigen optischen Zyklen durchbrechen die 300 W-Barriere

Zurück Teilen:  d 13.11.2019 14:46 Lichtimpulse mit wenigen optischen Zyklen durchbrechen die 300 W-Barriere Ein Team unter der Leitung von Forschern des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI), des Laser-Laboratoriums Göttingen (LLG) und der…

Ferne Welten unter vielen Sonnen

Ferne Welten unter vielen Sonnen

Zurück Teilen:  d 13.11.2019 11:30 Ferne Welten unter vielen Sonnen Der Jenaer Astrophysiker Dr. Markus Mugrauer hat zahlreiche neue Mehrfachsternsysteme entdeckt und charakterisiert, in denen Exoplaneten vorkommen. Mithilfe von Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Gaia suchte er…

Synthetische Schwarze Löcher strahlen wie im Universum

Synthetische Schwarze Löcher strahlen wie im Universum

Teilen:  d 11.11.2022 15:00 Synthetische Schwarze Löcher strahlen wie im Universum Forschungsarbeiten unter Leitung des IFW Dresden und der Universität Amsterdam zeigen, dass die schwer fassbare Strahlung Schwarzer Löcher durch Nachahmung im Labor untersucht werden…

Faserverstärkte Verbundstoffe schnell und präzise durchleuchten

Faserverstärkte Verbundstoffe schnell und präzise durchleuchten

Zurück Teilen:  d 12.11.2019 16:26 Faserverstärkte Verbundstoffe schnell und präzise durchleuchten Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben eine Methode der Röntgenkleinwinkelstreuung so verbessert, dass sie nun bei der Entwicklung oder der Qualitätskontrolle neuartiger faserverstärkter…

Durchbruch in der Laserkühlung: Stabiles Molekül mit energiereichem UV-Licht eingefangen

Durchbruch in der Laserkühlung: Stabiles Molekül mit energiereichem UV-Licht eingefangen

Teilen:  10.11.2025 13:02 Durchbruch in der Laserkühlung: Stabiles Molekül mit energiereichem UV-Licht eingefangen Forschende der Abteilung Molekülphysik am Fritz-Haber-Institut päsentieren die erste magneto-optische Falle für ein stabiles „closed-shell“ Molekül: Aluminium‑Monofluorid (AlF). Sie konnten AlF mithilfe…