Schlagwort: DW

Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln

Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln

Teilen:  29.11.2022 15:23 Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln Unkonventionelles Computing kombiniert Brownsches Computing mit Reservoir Computing – Erster Prototyp entwickelt Ein Großteil der heutzutage genutzten Energie wird in Form elektrischen Stroms für die Verarbeitung und…

Sterne trotzen dem Schwarzen Loch: Kölner Forschung zeigt stabile Bahnen um Sagittarius A*

Sterne trotzen dem Schwarzen Loch: Kölner Forschung zeigt stabile Bahnen um Sagittarius A*

Teilen:  28.11.2025 12:17 Sterne trotzen dem Schwarzen Loch: Kölner Forschung zeigt stabile Bahnen um Sagittarius A* Neue Beobachtungen mit dem Instrument ERIS am Very Large Telescope widerlegen die Annahme, dass das supermassive Schwarze Loch im…

Plasma im Vorratsschutz: Wie Kornkäfer im Schüttgut unschädlich gemacht werden und Pilzsporen im Silo verschwinden

Plasma im Vorratsschutz: Wie Kornkäfer im Schüttgut unschädlich gemacht werden und Pilzsporen im Silo verschwinden

Teilen:  29.11.2022 13:00 Plasma im Vorratsschutz: Wie Kornkäfer im Schüttgut unschädlich gemacht werden und Pilzsporen im Silo verschwinden Forschende aus Neubrandenburg machen wertvolle Ernten länger haltbar. Im Rahmen des Bündnisses ‚PHYSICS FOR FOOD – EINE…

Wenn Quantengase sich nicht an die Regeln halten

Wenn Quantengase sich nicht an die Regeln halten

Teilen:  27.11.2025 20:00 Wenn Quantengase sich nicht an die Regeln halten An der TU Wien wurde ein eindimensionaler „Quanten-Draht“ aus einem Gas ultrakalter Atome erzeugt, in dem Masse und Energie ohne Reibung und ohne Verluste…

Wenn Spin und Schall ko­exis­tie­ren: Physiker der RPTU erzeugen hybride Spin-Schall-Wellen

Wenn Spin und Schall ko­exis­tie­ren: Physiker der RPTU erzeugen hybride Spin-Schall-Wellen

Teilen:  27.11.2025 15:58 Wenn Spin und Schall ko­exis­tie­ren: Physiker der RPTU erzeugen hybride Spin-Schall-Wellen Akustische Frequenzfilter, die elektrische Signale in miniaturisierte Schallwellen umwandeln, trennen die verschiedenen Frequenzbänder für Mobilfunk, WLAN sowie GPS in Smartphones voneinander….

Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen

Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen

Teilen:  28.11.2022 10:39 Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen Wenn man geladene Teilchen durch ultradünne Materialschichten schießt, entstehen manchmal spektakuläre Mikro-Explosionen, manchmal bleibt das Material fast unversehrt. Das konnte man an der…

Forschende entwickeln neue Messtechnik für fragile Quantenzustände

Forschende entwickeln neue Messtechnik für fragile Quantenzustände

Teilen:  26.11.2025 14:54 Forschende entwickeln neue Messtechnik für fragile Quantenzustände Hybride Materialien aus Magneten und Supraleitern zeigen interessante Quantenphänomene, die so empfindlich sind, dass es äußerst wichtig ist, sie möglichst störungsfrei zu messen. Forscherinnen und…

Neuer Ansatz für die Suche nach dunkler Materie

Neuer Ansatz für die Suche nach dunkler Materie

Teilen:  25.11.2025 18:19 Neuer Ansatz für die Suche nach dunkler Materie Optische Atomuhren sind besonders gut für die Suche nach dunkler Materie geeignet. Dabei wurde bisher nur eine mögliche Kopplung der dunklen Materie an Photonen…

Rätselhafte ultraviolette Strahlung in den Geburtsstätten von Sternen

Rätselhafte ultraviolette Strahlung in den Geburtsstätten von Sternen

Teilen:  25.11.2025 16:02 Rätselhafte ultraviolette Strahlung in den Geburtsstätten von Sternen Iason Skretas (MPIfR) und Agata Karska (Universität Torun & MPIfR) haben zusam-men mit einem internationalen Team von Astronomen das MIRI-Instrument an Bord des James…

Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen

Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen

Teilen:  25.11.2025 13:29 Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen Eisen-Stickstoff-Kohlenstoff-Katalysatoren haben das Potenzial, teure Platinkatalysatoren in Brennstoffzellen zu ersetzen. Dies zeigt eine Studie aus Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der…

Der Nachbar schwingt mit

Der Nachbar schwingt mit

Zurück Teilen:  d 28.11.2019 14:59 Der Nachbar schwingt mit Arbeitsgruppe der Universität Konstanz gelingt direkte Kopplung zweier nahe beieinanderstehender Sensoren im Nanobereich Sie sehen aus wie Zahnstocher, nur dass sie winzig klein sind: 10.000-mal kürzer…

KATRIN-Experiment begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1 Elektronenvolt

KATRIN-Experiment begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1 Elektronenvolt

Zurück Teilen:  d 28.11.2019 13:42 KATRIN-Experiment begrenzt die Masse von Neutrinos auf unter 1 Elektronenvolt Neutrinos spielen durch ihre kleine, aber von Null verschiedene Masse eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Seit 2018 soll mit…