Schlagwort: DW
Verbesserung der Rolle von Kupfer bei der CO2-Umwandlung in wertvolle Brennstoffe
Teilen: 21.08.2025 17:11 Verbesserung der Rolle von Kupfer bei der CO2-Umwandlung in wertvolle Brennstoffe Forschende der Interface Science Abteilung am Fritz-Haber-Institut haben untersucht, wie die Anwendung von gepulsten elektrischen Potentialbehandlungen auf Kupfereinzelkristalloberflächen als Modellkatalysatoren deren…
Symmetriebasierte optische Floquet-Auswahlregeln für lichtinduzierte Seitenbänder
Teilen: 21.08.2025 16:07 Symmetriebasierte optische Floquet-Auswahlregeln für lichtinduzierte Seitenbänder Forscher des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern impulsaufgelöste optische Floquet-Auswahlregeln entwickelt. Sie zeigen, wie diese symmetriebasierten Regeln…
Quantenphysik: Neue Messmethode macht Elektronendichte in Festkörpern direkt sichtbar
Quantenphysik: Neue Messmethode macht Elektronendichte in Festkörpern direkt sichtbar idw – Informationsdienst Wissenschaft Nachrichten, Termine, Experten Home > Pressemitteilung: Quantenphysik: Neue Messmethode macht … Medienpartner: Zurück Teilen: d 02.04.2019 09:29 Quantenphysik: Neue Messmethode macht Elektronendichte…
Detaillierter Blick in die Quantenwelt
Zurück Teilen: d 02.04.2019 08:58 Detaillierter Blick in die Quantenwelt Mit einem programmierbaren Quantensimulator konnte ein internationales Forschungsteam die Eigenschaften von verschiedenen Quantenphasenübergängen untersuchen. Aufgrund der Komplexität der Prozesse waren diese Dynamiken bisher experimentell nicht…
Verhalten von eingesperrten Elektronen in einer eindimensionalen Welt erstmals im Labor beob
Zurück Teilen: d 01.04.2019 11:52 Verhalten von eingesperrten Elektronen in einer eindimensionalen Welt erstmals im Labor beob Ein Kölner Forschungsteam hat die von der Tomonaga-Luttinger Theorie für Elektronen vorhergesagte Trennung von Spin und Ladung gemessen…
Designer-Organellen in Zellen stellen künstliche Proteine her
Zurück Teilen: d 29.03.2019 12:27 Designer-Organellen in Zellen stellen künstliche Proteine her Forscherteam erzeugt membranlose Organellen in lebender Zelle für die Proteinsynthese / Einbau von synthetischen Aminosäuren ermöglicht komplett neue chemische Funktionalität Einem Forscherteam um…
Cassini-Mission enthüllt Geheimnisse der walnussförmigen Ringmonde des Saturn – Studie in „Science“
Zurück Teilen: d 29.03.2019 10:44 Cassini-Mission enthüllt Geheimnisse der walnussförmigen Ringmonde des Saturn – Studie in „Science“ Die Mission der Raumsonde Cassini, an der die Freie Universität Berlin wissenschaftlich beteiligt ist, hat neue Erkenntnisse über…
Die Elektronen-Zeitlupe: Ionenphysik auf Femtosekundenskala
Teilen: d 22.08.2022 09:35 Die Elektronen-Zeitlupe: Ionenphysik auf Femtosekundenskala Wenn Ionen ein Material durchdringen, laufen hochkomplexe Prozesse ab – so schnell, dass man sie bisher kaum analysieren konnte. Aber durch ausgeklügelte Messungen gelang das nun….
Hochfrequente Molekülschwingungen leiten Elektronenbewegung ein
Teilen: 20.08.2025 11:00 Hochfrequente Molekülschwingungen leiten Elektronenbewegung ein Wie die allerersten Schritte einer ultraschnellen Ladungsverschiebung in einem komplexen Farbstoffmolekül ablaufen, hat ein Team um Forschende der Uni Oldenburg im Detail beobachtet – und ein unerwartetes…
TU Wien entwickelt Mikroskop für ultra-empfindliche Proben
Teilen: 20.08.2025 10:23 TU Wien entwickelt Mikroskop für ultra-empfindliche Proben Wie kann man in einem Mikroskop ein möglichst gutes Bild erzeugen, ohne das Objekt zu zerstören? Ein neuer Trick ermöglicht schonende Abbildung mit maximaler Bildqualität….
Verfolgen und Trennen zur gleichen Zeit
Teilen: 20.08.2025 10:09 Verfolgen und Trennen zur gleichen Zeit Nichtlinearität bei nichtreziproken Interaktionen führt zu einem chaotischen System • Ein neues Modell beschreibt das Ergebnis nichtreziproker Wechselwirkungen zwischen zwei Molekülarten, wenn diese sich umkehren und…
Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände
Teilen: 20.08.2025 09:51 Ein Protein, zwei lichtaktivierbare Zustände Forschende aus Bochum und Regensburg haben entdeckt, dass ein lichtempfindlicher Ionenkanal aus der Alge Guillardia theta zwei lichtaktivierbare Zustände besitzt. Der neu entdeckte zweite Zustand sorgt dafür,…