Schlagwort: DW

Unkonventionelle Piezoelektrizität in ferroelektrischem Hafnium

Unkonventionelle Piezoelektrizität in ferroelektrischem Hafnium

Teilen:  27.02.2024 08:12 Unkonventionelle Piezoelektrizität in ferroelektrischem Hafnium Hafniumoxid-Dünnschichten sind eine faszinierende Klasse von Materialien mit robusten ferroelektrischen Eigenschaften im Nanometerbereich. Während das ferroelektrische Verhalten ausgiebig untersucht wurde, blieben die Ergebnisse zu den piezoelektrischen Effekten…

Metallische Narbe auf kannibalischem Stern gefunden

Metallische Narbe auf kannibalischem Stern gefunden

Teilen:  26.02.2024 17:00 Metallische Narbe auf kannibalischem Stern gefunden Wenn ein Stern wie unsere Sonne sein Lebensende erreicht, kann er die umliegenden Planeten und Asteroiden, die mit ihm geboren wurden, in sich aufnehmen. Mit dem…

Weißt du, wie viel Sternlein stehen?

Weißt du, wie viel Sternlein stehen?

Zurück Teilen:  d 26.02.2021 12:00 Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Ein Physik-Forschungsteam um Dr. Jan Vogelsang von der Universität Regensburg hat eine neuartige Methode zum Zählen von Molekülen entwickelt. Darüber berichten die Wissenschaftler*innen nun…

Mit höchster Auflösung: RNA-Bildgebung in lebenden Zellen

Mit höchster Auflösung: RNA-Bildgebung in lebenden Zellen

Zurück Teilen:  d 25.02.2021 12:17 Mit höchster Auflösung: RNA-Bildgebung in lebenden Zellen Ribonukleinsäure – kurz RNA – ist maßgeblich an grundlegenden biologischen Prozessen beteiligt. Sie transportiert genetische Informationen, setzt diese in Proteine um oder trägt…

Neue Erkenntnisse über den Mechanismus der Kernspaltung: Bruchstücke drehen sich erst nach der Spaltung

Neue Erkenntnisse über den Mechanismus der Kernspaltung: Bruchstücke drehen sich erst nach der Spaltung

Zurück Teilen:  d 25.02.2021 10:07 Neue Erkenntnisse über den Mechanismus der Kernspaltung: Bruchstücke drehen sich erst nach der Spaltung Ein Team vom Institut für Kernphysik der Universität zu Köln hat zu der Klärung der Frage…

Asteroidenstaub im „Dinosaurier-Killer“ Krater gefunden

Zurück Teilen:  d 24.02.2021 20:00 Asteroidenstaub im „Dinosaurier-Killer“ Krater gefunden Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von vier Wissenschaftlern des Naturhistorischen Museums Wien und der Universität Wien berichtet über die Entdeckung von Meteoriten-Staub in Bohrproben aus…

Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde

Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde

Zurück Teilen:  d 24.02.2021 17:22 Ein hochpräziser digitaler Zwilling der Erde Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er könnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen….

Beschleunigerphysik: Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf

Beschleunigerphysik: Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf

Zurück Teilen:  d 24.02.2021 17:00 Beschleunigerphysik: Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der…

Die Brücke zwischen Supraleiter- und Halbleitertechnologie

Die Brücke zwischen Supraleiter- und Halbleitertechnologie

Zurück Teilen:  d 24.02.2021 12:46 Die Brücke zwischen Supraleiter- und Halbleitertechnologie Internationaler Forschungsverbund SuperGate unter Federführung der Universität Konstanz schafft eine Schnittstelle zwischen Supraleitern und Halbleitern für künftige Supercomputer – Förderung durch einen FET Open…

Ranking der Fachzeitschrift Nature: TU Kaiserslautern (TUK) ist unter den Top 50 der deutschen Forschungsinstitutionen

Ranking der Fachzeitschrift Nature: TU Kaiserslautern (TUK) ist unter den Top 50 der deutschen Forschungsinstitutionen

Zurück Teilen:  d 24.02.2021 11:12 Ranking der Fachzeitschrift Nature: TU Kaiserslautern (TUK) ist unter den Top 50 der deutschen Forschungsinstitutionen Platz 50 im Nature-Index 2020 für Deutschland bescheinigt der TUK: In der Fachwelt ist die…

Kombi-Technik mit Diamant-Sonde ermöglicht Abbildung magnetischer Wirbelstrukturen auf der Nanoskala

Kombi-Technik mit Diamant-Sonde ermöglicht Abbildung magnetischer Wirbelstrukturen auf der Nanoskala

Zurück Teilen:  d 24.02.2021 10:53 Kombi-Technik mit Diamant-Sonde ermöglicht Abbildung magnetischer Wirbelstrukturen auf der Nanoskala Magnetometrie auf Basis von Farbzentren in Diamant und magnetooptische Bildgebung ergänzen sich – Fortschritt in Richtung künftiger Datenspeicher Das genaue…

Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen

Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen

Teilen:  23.02.2024 20:00 Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen Wolkenformationen zu verstehen ist in unserem sich wandelnden Klima entscheidend, um genaue Vorhersagen über deren Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft zu…