Schlagwort: DW
Origami mit DNA
Zurück Teilen: d 01.02.2021 11:43 Origami mit DNA Wichtige Fragen über das Immunsystem konnte ein Team der TU Wien beantworten – mit einem Trick, der an kompliziertes Papierfalten erinnert. T-Zellen sind ein wichtiger Bestandteil unseres…
Wie man helle Quantenpunkte noch heller macht
Teilen: 31.01.2024 17:16 Wie man helle Quantenpunkte noch heller macht Mit Hilfe chemischer Verfahren und quantenmechanischer Effekte haben Forschende die Helligkeit von Quantenpunkten aus Blei-Halogenid-Perowskiten deutlich verbessert. Durch Aufbringen von Phospholipiden auf die Oberfläche der…
Der Röntgenhimmel öffnet sich für die Welt
Teilen: 31.01.2024 13:08 Der Röntgenhimmel öffnet sich für die Welt Das deutsche eROSITA-Konsortium, an dem auch Forschende der Universität Hamburg beteiligt sind, hat die Daten seines Anteils an der ersten Himmelsdurchmusterung mit dem bildgebenden Teleskop…
Grenzen der Wettervorhersage: Wie weit können wir in die Zukunft schauen?
Teilen: 31.01.2024 12:07 Grenzen der Wettervorhersage: Wie weit können wir in die Zukunft schauen? Studie bestätigt intrinsische Grenze der Wettervorhersage und zeigt verantwortliche Prozesse auf – Prognosen für mittlere Breiten können jedoch noch deutlich verbessert…
Weder Verstärkung noch Verluste werfen Licht aus der Bahn. Int. Forschungsteam zeigt erstmals robuste Lichtaausbreitung.
Teilen: 31.01.2024 08:10 Weder Verstärkung noch Verluste werfen Licht aus der Bahn. Int. Forschungsteam zeigt erstmals robuste Lichtaausbreitung. Physiker*innen der Universität Rostock, des Exzellenzclusters ct.qmat, der Julius-Maximilians Universität Würzburg und der Indiana University Indianapolis (IUPUI)…
Physikalisches Qubit samt Fehlerkorrektur
Teilen: 30.01.2024 16:12 Physikalisches Qubit samt Fehlerkorrektur Forschende der JGU und der Universität Tokio konnten erstmalig ein logisches Qubit aus einem einzigen Lichtpuls erzeugen, das die Korrigierbarkeit von Fehlern bereits intrinsisch enthält Es hat sich…
BESSY II: Lokale Variationen in der atomaren Struktur von hochentropischen-Legierungen
Teilen: 30.01.2024 12:07 BESSY II: Lokale Variationen in der atomaren Struktur von hochentropischen-Legierungen Hochentropie-Legierungen halten extremer Hitze und Belastung stand und eignen sich daher für eine Vielzahl spezifischer Anwendungen. Einblicke in Ordnungsprozesse und Diffusionsphänomene in…
Innovative Rechenmethode enthüllt Hochleistungskeramiken für extreme Umgebungen
Teilen: 29.01.2024 12:17 Innovative Rechenmethode enthüllt Hochleistungskeramiken für extreme Umgebungen Ein internationales Forschungsteam hat ein Verfahren entwickelt, um neuartige Materialien zu berechnen, die bei extrem hohen Temperaturen von mehreren tausend Grad Celsius funktionieren. Diese leistungsfähigen…
Aktive Mikropartikel für die Künstliche Intelligenz nutzen
Teilen: 29.01.2024 11:25 Aktive Mikropartikel für die Künstliche Intelligenz nutzen Künstliche Intelligenz mit neuronalen Netzen führt Berechnungen digital mithilfe von mikroelektronischen Chips durch. Physiker der Universität Leipzig haben nun eine Form des neuronalen Netzes realisiert,…
Überprüfung der Quantenelektrodynamik in extremen Feldern mit dem schwersten Zwei-Elektronen-Ion
Teilen: 29.01.2024 10:51 Überprüfung der Quantenelektrodynamik in extremen Feldern mit dem schwersten Zwei-Elektronen-Ion Ein internationales Forschungsteam hat vor Kurzem röntgenspektroskopische Messungen mit höchster Präzision an heliumähnlichem Uran, dem einfachsten und zugleich schwersten Vielelektronensystem, durchgeführt. Die…
Kosmische Bausteine des Lebens im Elektronenmikroskop entdeckt
Teilen: 29.01.2024 09:53 Kosmische Bausteine des Lebens im Elektronenmikroskop entdeckt Meteorite sind Bruchstücke von Asteroiden, die als Sternschnuppen ihren Weg auf die Erde finden und Infos zur Entstehung unseres Sonnensystems liefern. Ein Forschungsteam hat den…
Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie
Zurück Teilen: d 29.01.2021 09:57 Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie Eine Entdeckung in der theoretischen Physik könnte helfen, das Rätsel der Dunklen Materie zu lösen Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA⁺ der Johannes Gutenberg-Universität…