Schlagwort: DW
Neue Einblicke in die Entstehung und den Zerfall atomarer Cluster (Universität Greifswald)
Zurück Teilen: d 04.11.2020 12:18 Neue Einblicke in die Entstehung und den Zerfall atomarer Cluster (Universität Greifswald) Atomare Cluster sind Ansammlungen von wenigen Atomen des gleichen Elementes oder auch von Atomen weniger unterschiedlicher Elemente. Unter…
Auf der Suche nach kohärenter Neutrino-Streuung: Erste Resultate des CONUS-Projekts
Zurück Teilen: d 03.11.2020 12:00 Auf der Suche nach kohärenter Neutrino-Streuung: Erste Resultate des CONUS-Projekts Mit dem CONUS-Neutrinodetektor wurde am Kernkraftwerk Brokdorf erstmals eine Obergrenze für vollständig kohärente Streuung von Neutrinos an Atomkernen bestimmt. CONUS…
Neues Mineral in Meteorit vom Mond entdeckt
Zurück Teilen: d 03.11.2020 10:40 Neues Mineral in Meteorit vom Mond entdeckt Das Hochdruck-Mineral Donwilhelmsite ist für das Verständnis des inneren Aufbaus der Erde von Bedeutung. Ein europäisches Forschungsteam hat im Mondmeteoriten Oued Awlitis 001…
Geladene „Molekül-Bestien“ als Basis für neue Bindungen
Teilen: 03.11.2023 08:23 Geladene „Molekül-Bestien“ als Basis für neue Bindungen Massenspektrometer sind High-Tech-Maschinen, die in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen. Als hochempfindliche Analysegeräte sind sie in Bereichen wie der medizinischen Diagnostik, der Qualitätskontrolle von…
Explodierende Sterne: Fahndung nach Zeugen erdnaher astrophysikalischer Ereignisse
Teilen: 02.11.2023 15:55 Explodierende Sterne: Fahndung nach Zeugen erdnaher astrophysikalischer Ereignisse Explodieren massereiche Sterne oder andere stellare Objekte in der kosmischen Nachbarschaft der Erde, kann dabei ausgeschleudertes Material auch unser Sonnensystem erreichen. Spuren dieser Ereignisse…
Wie ein Klimamodell eiszeitliche Klimaschwankungen abbilden und erklären kann
Teilen: 02.11.2023 11:51 Wie ein Klimamodell eiszeitliche Klimaschwankungen abbilden und erklären kann Internationales Team von Forschenden zeigt erstmals einen Mechanismus auf, der starke Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit erklärt Während der letzten Eiszeit, dem letzten…
Forscher entdecken neues Mineral vom Mond
Zurück Teilen: d 02.11.2020 10:08 Forscher entdecken neues Mineral vom Mond Ein europäisches Forscherteam unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat im Mondmeteoriten Oued Awlitis 001 ein neues Mineral entdeckt, beschrieben und Donwilhelmsit genannt….
Charakterisierungsmethode für SiC-Wafer mittels Röntgentopographie mit Georg-Waeber-Innovationspreis 2023 ausgezeichnet
Teilen: 31.10.2023 12:10 Charakterisierungsmethode für SiC-Wafer mittels Röntgentopographie mit Georg-Waeber-Innovationspreis 2023 ausgezeichnet Ein Forschungsteam der Rigaku SE und des Fraunhofer IISB hat eine industrietaugliche Charakterisierungsmethode für Halbleitermaterialien realisiert. Der Aufbau des Röntgentopographiesystems wurde mit der…
Forscher lösen Problem, das den Weg für Fortschritte in der Spintronik und der Datenspeichertechnologie ebnet
Teilen: 30.10.2023 14:31 Forscher lösen Problem, das den Weg für Fortschritte in der Spintronik und der Datenspeichertechnologie ebnet In einer kürzlich in Advanced Science veröffentlichten Arbeit haben Forscher des Paul-Drude-Instituts in Berlin und der Xiamen-Universität…
Radikale auf Kommando
Zurück Teilen: d 30.10.2020 09:47 Radikale auf Kommando Mit einem neuen Verfahren ist es einem Forscherteam um Markus Lackinger im Deutschen Museum gelungen, Kohlenstoff-gebundene Nanostrukturen direkt auf nicht-reaktiven Oberflächen wachsen zu lassen. Das Verfahren könnte…
Ordnung in der Unordnung: Dichtefluktuationen in amorphem Silizium entdeckt
Zurück Teilen: d 29.10.2020 17:06 Ordnung in der Unordnung: Dichtefluktuationen in amorphem Silizium entdeckt Erstmals hat ein Team am HZB mit Röntgen- und Neutronenstreuung an BESSY II und BER II in amorphem Silizium mit einer…
Smarte Flaschenbürsten: Neutronen machen Strukturveränderungen in molekularen Bürsten sichtbar
Zurück Teilen: d 29.10.2020 11:39 Smarte Flaschenbürsten: Neutronen machen Strukturveränderungen in molekularen Bürsten sichtbar Sie sehen aus wie mikroskopisch kleine Flaschenbürsten: Polymere mit einem Rückgrat und Büscheln von Seitenarmen. Dieses molekulare Design verleiht ihnen ungewöhnliche…