Schlagwort: DW

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Teilen:  29.04.2024 08:45 Atomkern mit Laserlicht angeregt Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real:…

Lange erhoffter Durchbruch: Erstmals Atomkern mit Laser angeregt

Lange erhoffter Durchbruch: Erstmals Atomkern mit Laser angeregt

Teilen:  29.04.2024 05:00 Lange erhoffter Durchbruch: Erstmals Atomkern mit Laser angeregt Der seit Jahrzehnten gesuchte „Thorium-Übergang“ wurde nun von TU Wien und der PTB Braunschweig erstmals mit Lasern gezielt angeregt. Damit ist der Weg frei…

Neue effiziente Herstellungsmethode für optisch aktive Nanoschichten – Nature Materials-Publikation aus Dresden

Neue effiziente Herstellungsmethode für optisch aktive Nanoschichten – Nature Materials-Publikation aus Dresden

Zurück Teilen:  d 30.04.2021 09:42 Neue effiziente Herstellungsmethode für optisch aktive Nanoschichten – Nature Materials-Publikation aus Dresden In einem in Nature Materials veröffentlichten Artikel von Patrick Probst et al. beschreiben Forscher um Prof. Dr. Andreas…

TU Berlin: Neue Studie über Steuerbarkeit bestimmter Eigenschaften von Graphen

TU Berlin: Neue Studie über Steuerbarkeit bestimmter Eigenschaften von Graphen

Zurück Teilen:  d 29.04.2021 15:05 TU Berlin: Neue Studie über Steuerbarkeit bestimmter Eigenschaften von Graphen Graphen: Alles unter Kontrolle! Forschungsteam demonstriert Steuermechanismus für Quantenmaterial der Zukunft Wie lassen sich große Datenmengen möglichst schnell übertragen oder…

Nickel-Fusili verhelfen zum Durchbruch

Nickel-Fusili verhelfen zum Durchbruch

Zurück Teilen:  d 29.04.2021 11:40 Nickel-Fusili verhelfen zum Durchbruch Physiker der FAU bestätigen Chiralen Faraday-Effekt erstmals im Experiment Physiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) konnten erstmals einen fundamentalen Effekt nachweisen, der seit langem vorhergesagt, bislang jedoch…

Computertomografie für die Industrie

Computertomografie für die Industrie

Zurück Teilen:  d 28.04.2021 11:46 Computertomografie für die Industrie Auf der Fachmesse Control (ab 4. Mai) präsentiert die PTB verbesserte und schnellere Methoden für den industriellen CT-Einsatz. Die industrielle Computertomografie (CT) hält immer mehr Einzug…

Die Entdeckung von acht neuen Millisekunden-Pulsaren

Die Entdeckung von acht neuen Millisekunden-Pulsaren

Zurück Teilen:  d 28.04.2021 10:00 Die Entdeckung von acht neuen Millisekunden-Pulsaren Eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung des italienischen Nationalen Instituts für Astrophysik (INAF) und des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn hat mit…

Sonnenkorona: Genauer Blick auf Mini-Strahlungsausbrüche

Sonnenkorona: Genauer Blick auf Mini-Strahlungsausbrüche

Zurück Teilen:  d 27.04.2021 14:30 Sonnenkorona: Genauer Blick auf Mini-Strahlungsausbrüche Hell, heiß und überraschend häufig – so zeigen sich die kleinsten „Lagerfeuer“, die Solar Orbiter sichtbar gemacht hat. Zu den spannendsten Entdeckungen der ESA-Raumsonde Solar…

Internationales Forschungsteam entdeckt neues zweidimensionales Material durch Hochdruck-Technologien

Internationales Forschungsteam entdeckt neues zweidimensionales Material durch Hochdruck-Technologien

Zurück Teilen:  d 27.04.2021 11:32 Internationales Forschungsteam entdeckt neues zweidimensionales Material durch Hochdruck-Technologien Einem internationalen Team mit Forscher*innen der Universität Bayreuth ist es erstmals gelungen, durch den Einsatz moderner Hochdruck-Technologien ein bisher unbekanntes zweidimensionales Material…

Genregulation: Umbau im Dickicht der Nukleosomen

Genregulation: Umbau im Dickicht der Nukleosomen

Teilen:  26.04.2024 10:35 Genregulation: Umbau im Dickicht der Nukleosomen LMU-Forschende entschlüsseln, wie ein Enzym die Erbsubstanz im Zellkern modifiziert. Das Erbmolekül DNA liegt im Zellkern als dicht gepackter DNA-Protein-Komplex vor, der Chromatin genannt wird. Dazu…

Plasmabeschleunigung: Die Mischung macht’s

Plasmabeschleunigung: Die Mischung macht’s

Zurück Teilen:  d 27.04.2021 10:17 Plasmabeschleunigung: Die Mischung macht’s Eine Prise Stickstoff und künstliche Intelligenz bringen Laser-Plasmabeschleunigung einen großen Schritt näher in Richtung Anwendung Am Plasmabeschleuniger LUX bei DESY haben Forschende von DESY und Universität…

Großflächiges 2D-Material: Atomschicht schiebt Stufenkanten weg

Großflächiges 2D-Material: Atomschicht schiebt Stufenkanten weg

Zurück Teilen:  d 26.04.2021 14:03 Großflächiges 2D-Material: Atomschicht schiebt Stufenkanten weg Ellenbogenmentalität bei einem zweidimensionalen Material: Das hat ein internationales Team unter Federführung des Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) kürzlich entdeckt: Den…