Schlagwort: DW
„Wundermaterial“ für die Elektronik der Zukunft mit neuem Potenzial
Teilen: 05.09.2025 10:12 „Wundermaterial“ für die Elektronik der Zukunft mit neuem Potenzial Forschungsteam weist Floquet-Effekte in Graphen nach und ebnet Weg für zielgenaue Anwendung Graphen ist ein außergewöhnliches Material – nur eine Atomlage dick, aber…
Magnetische Skyrmionen ‒ bereit zum Abheben?
Teilen: d 06.09.2022 10:21 Magnetische Skyrmionen ‒ bereit zum Abheben? Magnetische Skyrmionen sind extrem kleine und sehr stabile Magnetisierungswirbel, die häufig als „topologische Quasiteilchen“ bezeichnet werden, da ein solches Spin-Ensemble eine besondere Stabilität aufweist. Sie…
Innovativer Ansatz für IT-Anwendungen: Physiker entdecken neue Art von Spinwellen
Zurück Teilen: d 13.05.2019 10:14 Innovativer Ansatz für IT-Anwendungen: Physiker entdecken neue Art von Spinwellen Viele Anwendungen der Informationstechnologie haben ein Problem: Ihrer Weiterentwicklung sind physikalische Grenzen gesetzt. Je leistungsfähiger sie werden, desto mehr Energie…
Simulation zeigt: Es gibt Galaxien ohne Dunkle Materie
Zurück Teilen: d 10.05.2019 10:15 Simulation zeigt: Es gibt Galaxien ohne Dunkle Materie Nach dem Standardmodell der Kosmologie enthalten Galaxien große Mengen Dunkler Materie. Wissenschaftler der Universität Bonn haben kürzlich postuliert, dass es auch Galaxien…
Jülicher Physiker entdecken eine neue Regel für die Orbitalbildung bei chemischen Reaktionen
Teilen: d 05.09.2022 15:50 Jülicher Physiker entdecken eine neue Regel für die Orbitalbildung bei chemischen Reaktionen Quietschbunt, wolkenförmig oder kugelrund – Elektronenorbitale zeigen, wo und wie sich Elektronen um Atomkerne und Moleküle bewegen. In der…
Organische Dünnschichtsensoren für die Analyse von Lichtquellen und den Einsatz in der Fälschungssicherheit
Teilen: d 05.09.2022 13:13 Organische Dünnschichtsensoren für die Analyse von Lichtquellen und den Einsatz in der Fälschungssicherheit In einer aktuellen Publikation des Fachjournals „Advanced Materials“ stellt ein Team aus Physikern und Chemikern der TU Dresden…
Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt
Zurück Teilen: d 09.05.2019 17:00 Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt Zellbiologen und Physiker am IST Austria entdecken physikalische Grundlagen der Plasma-Dotter-Entmischung im Fischei | Studie erscheint in CellEin zentraler Prozess für die Entwicklung…
Roter Riese Beteigeuze war vor 2.000 Jahren noch gelb
Teilen: d 05.09.2022 11:41 Roter Riese Beteigeuze war vor 2.000 Jahren noch gelb Interdisziplinäres Team um Astrophysiker der Universität Jena nutzt antike Beobachtungen, um nachzuweisen, dass Beteigeuze – der helle rote Riesenstern links oben im…
Wie tauender Permafrost das verbleibende Kohlenstoffbudget schrumpfen lässt
Teilen: 04.09.2025 13:30 Wie tauender Permafrost das verbleibende Kohlenstoffbudget schrumpfen lässt Um die globale Erwärmung unter 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten, dürfen künftige Kohlenstoffemissionen ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. Forschende haben nun quantifiziert,…
Verständnis der Katalysatoraktivität für die Produktion von grünem Wasserstoff
Teilen: 04.09.2025 12:12 Verständnis der Katalysatoraktivität für die Produktion von grünem Wasserstoff Forschende des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft haben neue Erkenntnisse über die Aktivität von Katalysatoren in der Sauerstoffentwicklungsreaktion gewonnen, einen Schlüsselprozess in der Wasserelektrolyse zur…
Präzise durch den Weltraum eiern – Genaue Messung der Bewegung der Erdachse
Teilen: 04.09.2025 09:47 Präzise durch den Weltraum eiern – Genaue Messung der Bewegung der Erdachse • Weltweit einmalige Messmethode entwickelt • Ein einziges Gerät statt mehrerer Teleskope rund um die Erde• Schwanken der Erdachse erfolgt…
Gemeinsames Tool für Quanten- und Supercomputersysteme entwickelt
Teilen: 03.09.2025 09:45 Gemeinsames Tool für Quanten- und Supercomputersysteme entwickelt Quantencomputer sind eine wichtige neue Technologie, insbesondere für bestimmte Probleme mit enormem Rechenaufwand. Die Integration von Quantensystemen in bestehende Supercomputer stellt eine Herausforderung dar. Forschende…