Schlagwort: DW
Sicherheitslücken wachsen schneller als der Code
Teilen: 24.07.2025 15:33 Sicherheitslücken wachsen schneller als der Code Mit der Bachelorarbeit nach Las Vegas Sicherheitslücken wachsen schneller als der Code Die Zahl neu entdeckter Sicherheitslücken in Software steigt immer schneller an. Auf einem internationalen…
Axion-Suche: Entscheidende Fortschritte beim MADMAX-Experiment
Teilen: 24.07.2025 12:28 Axion-Suche: Entscheidende Fortschritte beim MADMAX-Experiment Das Axion hat das Potenzial, zwei der drängendsten Fragen in der Teilchenphysik zu lösen: Es gilt als vielversprechender Kandidat für die Dunkle Materie – und es könnte…
Mit Teraherz-Licht atomar dünne Halbleiter steuern
Teilen: 24.07.2025 12:08 Mit Teraherz-Licht atomar dünne Halbleiter steuern Studie in Nature Communications: Ultraschnelle Schaltungstechnik für Nanoelektronik Physiker*innen der Universität Bielefeld und des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW Dresden) haben eine Methode entwickelt,…
TU-Forschende entwickeln neue Methode zum besseren Verständnis quantenmechanischer Systeme
Teilen: 24.07.2025 10:19 TU-Forschende entwickeln neue Methode zum besseren Verständnis quantenmechanischer Systeme Ein Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat ein schwieriges Problem der Quantenphysik durch innovative Umformulierung in eine deutlich einfachere Version übersetzt –…
Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt
Teilen: 24.07.2025 09:45 Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine…
Meilenstein in der Antimaterieforschung
Teilen: 23.07.2025 17:00 Meilenstein in der Antimaterieforschung Der BASE-Kollaboration am CERN in Genf ist ein Durchbruch in der Antimaterieforschung gelungen: Erstmals konnten die Forschenden ein einzelnes Antiproton fast eine Minute lang kontrolliert zwischen zwei Spin-Quantenzuständen…
Mond unter Beschuss
Teilen: 23.07.2025 13:17 Mond unter Beschuss Woher kommt die Exosphäre des Mondes? Eine Studie der TU-Wien an echtem Mondgestein zeigt: Die Wirkung geladener Sonnenwindteilchen auf den Mond wurde bisher massiv überschätzt. Die Oberfläche des Mondes…
IPP entwickelt supraleitende Spulenmodelle für künftige Fusionskraftwerke
Teilen: 23.07.2025 08:49 IPP entwickelt supraleitende Spulenmodelle für künftige Fusionskraftwerke In dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt „HTS4Fusion“ erforscht das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) gemeinsam mit Partnern Magnettechnologien für Stellaratoren. Sie könnten kompaktere, effizientere Fusionskraftwerke ermöglichen….
Moleküle in Aktion: Wettbewerb prüft Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen
Teilen: 23.07.2025 07:18 Moleküle in Aktion: Wettbewerb prüft Methoden zur Analyse von Molekülbewegungen in Zellen In lebenden Zellen sind Moleküle ständig in Bewegung – sie wandern durch die Zelle, interagieren und gehen Bindungen ein. Ein…
Schockfrosten von Silizium ahmt Urknall nach: Neue Impulse für die Fertigung defektfreier Schichten des Halbleiters
Teilen: 22.07.2025 10:08 Schockfrosten von Silizium ahmt Urknall nach: Neue Impulse für die Fertigung defektfreier Schichten des Halbleiters Jede Fehlstelle in der kristallinen Struktur eines Silizium-Wafers steigert das Risiko für geringere Wirkungsgrade oder fehlerhafte Schaltprozesse….
Bessere Energie-Ausbeute durch Verständnis des Leistungsverlusts bei organischen Solarzellen
Teilen: d 22.07.2022 11:39 Bessere Energie-Ausbeute durch Verständnis des Leistungsverlusts bei organischen Solarzellen Gemeinsame Forschungsarbeit der TU Chemnitz und mehrerer Partneruniversitäten zeigt, wie langsame Elektronen den Wirkungsgrad neuartiger organischer Solarzellen verringern – Veröffentlichung im renommierten…
Supermassives Schwarzes Loch beeinflusst Sternbildung
Teilen: d 22.07.2022 11:07 Supermassives Schwarzes Loch beeinflusst Sternbildung Starke Jets eines supermassiven Schwarzen Lochs verändern die Bedingungen für die Sternentstehung in interstellaren Wolken / Europäisches Team von Astronom*innen misst den Gasdruck mit Daten des…