Schlagwort: DW

KATRIN-Experiment wird immer präziser: Neutrinos leichter als 0,8 Elektronenvolt

KATRIN-Experiment wird immer präziser: Neutrinos leichter als 0,8 Elektronenvolt

Teilen:  d 15.02.2022 09:54 KATRIN-Experiment wird immer präziser: Neutrinos leichter als 0,8 Elektronenvolt Neutrinos nehmen in der Kosmologie und der Welt der Teilchenphysik aufgrund ihrer winzigen Masse eine wichtige Sonderstellung ein – sie gibt Anlass…

Neutrinos sind leichter als 0,8 Elektronenvolt – KATRIN-Experiment mit neuem Weltrekord bei Präzisionsmessungen

Neutrinos sind leichter als 0,8 Elektronenvolt – KATRIN-Experiment mit neuem Weltrekord bei Präzisionsmessungen

Teilen:  d 14.02.2022 17:00 Neutrinos sind leichter als 0,8 Elektronenvolt – KATRIN-Experiment mit neuem Weltrekord bei Präzisionsmessungen Das internationale KArlsruhe TRItium Neutrino Experiment, kurz KATRIN, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat die Neutrinomasse erstmals…

Quantenkorrelation durch Verzögerung im Attosekundenbereich aufgedeckt

Quantenkorrelation durch Verzögerung im Attosekundenbereich aufgedeckt

Teilen:  13.02.2025 11:32 Quantenkorrelation durch Verzögerung im Attosekundenbereich aufgedeckt Zeitaufgelöste Experimente im Attosekundenbereich zeigen die zunehmende Bedeutung elektronischer Korrelationen in der kollektiven Plasmonenantwort, wenn die Größe eines Systems auf Skalen von weniger als einem Nanometer…

Astronomen entdecken seltene Sternhochzeit

Astronomen entdecken seltene Sternhochzeit

Teilen:  d 14.02.2022 10:27 Astronomen entdecken seltene Sternhochzeit Forschungsteam der Universität Tübingen stößt auf neuen Sterntyp mit ungewöhnlichen Eigenschaften – Verschmelzung zweier Weißer Zwerge vermutet Astronomen der Universitäten Tübingen und Potsdam haben einen neuen Typ…

Das energiereichste jemals beobachtete Neutrino

Das energiereichste jemals beobachtete Neutrino

Teilen:  12.02.2025 17:00 Das energiereichste jemals beobachtete Neutrino In den Tiefen des Mittelmeers haben Wissenschaftler, darunter auch Astronomen des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn, mit dem KM3NeT-Neutrino-Teleskop ein kosmisches Neutrino mit einer rekordverdächtigen Energie von…

KI beschleunigt die Forschung mit Nanoteilchen

KI beschleunigt die Forschung mit Nanoteilchen

Teilen:  12.02.2025 13:42 KI beschleunigt die Forschung mit Nanoteilchen Einem Forschungsteam an der Universität Konstanz ist es gelungen, ein KI-System so anzupassen, dass es in der Nanoforschung zuverlässig bei der Vermessung von Partikeln hilft und…

Physiker aus Bayreuth und Bristol lösen mittels KI ein 150 Jahre altes Problem

Physiker aus Bayreuth und Bristol lösen mittels KI ein 150 Jahre altes Problem

Teilen:  12.02.2025 10:34 Physiker aus Bayreuth und Bristol lösen mittels KI ein 150 Jahre altes Problem Durch die Kombination von Konzepten aus der statistischen Physik mit maschinellem Lernen haben Forscher der Universität Bayreuth gezeigt, dass…

Neue Einblicke in die Struktur von Atomkernen

Neue Einblicke in die Struktur von Atomkernen

Teilen:  12.02.2025 09:29 Neue Einblicke in die Struktur von Atomkernen Auf der Suche nach „dunklen Kräften“ stoßen Physiker*innen auf deformierte Kerne. Wenn sich weltweit führende Teams zusammentun, sind neue Erkenntnisse vorprogrammiert. Das war der Fall,…

Quantencomputer: ISTA-Physiker erreichen optisches Auslesen von supraleitenden Qubits

Quantencomputer: ISTA-Physiker erreichen optisches Auslesen von supraleitenden Qubits

Teilen:  11.02.2025 11:00 Quantencomputer: ISTA-Physiker erreichen optisches Auslesen von supraleitenden Qubits Qubits – die grundlegenden Einheiten der Quanteninformation – treiben ganze Technologiesektoren an. Supraleitende Qubits könnten beim Bau eines großen Quantencomputers eine wichtige Rolle spielen,…

Nicht Mensch oder Roboter, sondern Mensch und Roboter. KI-getriebene selbststeuernde Labore der Zukunft

Nicht Mensch oder Roboter, sondern Mensch und Roboter. KI-getriebene selbststeuernde Labore der Zukunft

Teilen:  10.02.2025 16:52 Nicht Mensch oder Roboter, sondern Mensch und Roboter. KI-getriebene selbststeuernde Labore der Zukunft Die Dringlichkeit des Übergangs zu einer nachhaltigen Energieversorgung bedingt eine drastische Beschleunigung traditioneller Forschungs- und Entwicklungszyklen. Durch künstliche Intelligenz…

Anomalie in der Tiefsee – Außergewöhnliche Häufung seltener Atome könnte geologische Datierungen verbessern

Anomalie in der Tiefsee – Außergewöhnliche Häufung seltener Atome könnte geologische Datierungen verbessern

Teilen:  10.02.2025 11:00 Anomalie in der Tiefsee – Außergewöhnliche Häufung seltener Atome könnte geologische Datierungen verbessern Beryllium-10, ein seltenes radioaktives Isotop, das durch kosmische Strahlung in der Atmosphäre erzeugt wird, liefert wertvolle Einblicke in die…

Grundlegende Schwingung in Atomkernen entschlüsselt – TU-Forschungsteam gelingt präzise Bestimmung der Kernform

Grundlegende Schwingung in Atomkernen entschlüsselt – TU-Forschungsteam gelingt präzise Bestimmung der Kernform

Teilen:  10.02.2025 10:49 Grundlegende Schwingung in Atomkernen entschlüsselt – TU-Forschungsteam gelingt präzise Bestimmung der Kernform Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt haben erstmals das komplexe Verhalten der sogenannten Dipol-Riesenresonanz in ungewöhnlich geformten Atomkernen detailliert untersucht. Die Ergebnisse…