Schlagwort: DW
Quantenkristalle können sich wie Vogelschwärme selbst organisieren und plötzlich wieder zerfallen
Teilen: 17.07.2025 15:40 Quantenkristalle können sich wie Vogelschwärme selbst organisieren und plötzlich wieder zerfallen Die Selbstorganisation ist ein grundlegendes Naturphänomen, das man sowohl in kleinen Skalen unter dem Mikroskop als auch in riesigen Dimensionen im…
Plötzlich sichtbar: Neues Teilchen stellt alte Überzeugungen infrage
Teilen: 17.07.2025 13:53 Plötzlich sichtbar: Neues Teilchen stellt alte Überzeugungen infrage Forschende der Universität Hamburg und des DESY haben Hinweise auf das schwer fassbare Toponium gefunden. Mit dieser Entdeckung könnte die grundlegende Struktur aller Materie…
Eine Quantenwelle in zwei Kristallen
Teilen: d 18.07.2022 08:50 Eine Quantenwelle in zwei Kristallen Durchbruch in der Neutronenphysik: Einem Team von TU Wien, INRIM Turin und ILL Grenoble gelang es nun erstmals, aus zwei getrennten Kristallen ein Neutronen-Interferometer zu bauen….
Forschende übertragen Nobelpreis-Idee auf Röntgenlicht und schaffen Superauflösung am European XFEL
Teilen: 16.07.2025 17:00 Forschende übertragen Nobelpreis-Idee auf Röntgenlicht und schaffen Superauflösung am European XFEL In der Fachzeitschrift Nature berichten Forschende über eine neue Methode der Spektroskopie, die Rauschen in wertvolle Daten verwandelt. Sie hilft, das…
Erstmals gelingt die Beobachtung des Beginns eines neuen Sonnensystems
Teilen: 16.07.2025 17:00 Erstmals gelingt die Beobachtung des Beginns eines neuen Sonnensystems Forschende haben erstmals den Moment ermittelt, in dem sich Planeten um einen Stern außerhalb unseres Sonnensystems zu bilden beginnen. Mit dem ALMA-Teleskop, an…
Der Zauber der Magnonen
Teilen: 16.07.2025 11:28 Der Zauber der Magnonen Fast schon Magie: Physikern der Universität Konstanz gelingt es, die Eigenschaften eines Materials mit Hilfe von Licht und Magnonen auf nicht-thermische Weise zu verändern. Das neue Verfahren ist…
Multiresistente Erreger mit UV-Licht gezielt bekämpfen
Teilen: 15.07.2025 11:18 Multiresistente Erreger mit UV-Licht gezielt bekämpfen Neu entwickelte Fern-UVC-LEDs aus dem Ferdinand-Braun-Institut, die das Konzept der Mikro-LEDs nutzen, liefern internationale Rekordwerte. Sie schaffen die Voraussetzungen für kompakte, fasergekoppelte medizinische Strahler, um Krankheitserreger…
Vier gewinnt: Neuer Halbleiter für die Chips der Zukunft
Teilen: 15.07.2025 10:44 Vier gewinnt: Neuer Halbleiter für die Chips der Zukunft Forschende des Forschungszentrums Jülich und des Leibniz-Instituts für innovative Mikroelektronik (IHP) haben ein Material entwickelt, das es bislang nicht gab: eine stabile Legierung…
Neue Erkenntnisse über den Jetstream ermöglichen bessere Klimavorhersagen
Teilen: 15.07.2025 09:20 Neue Erkenntnisse über den Jetstream ermöglichen bessere Klimavorhersagen Jetstreams gelten als „Wettermotor“: Die Windströmungen in großer Höhe treiben Hoch- und Tiefdruckgebiete voran und sind damit maßgeblich für unser Wetter verantwortlich. Wie sich…
Molekulare Landkarte der Synapse
Teilen: d 15.07.2022 21:04 Molekulare Landkarte der Synapse Forschende am Institut für Auditorische Neurowissenschaften, am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und an der abberior Instruments GmbH nutzen hochauflösende 3D-MINFLUX Technologie für präzise 3D-Darstellung der molekularen Organisation…
Die Bedeutung von Feedback in der Galaxienbildung
Teilen: 14.07.2025 10:39 Die Bedeutung von Feedback in der Galaxienbildung Vom 14. bis 18. Juli 2025 treffen sich über 150 ausgewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), um im Rahmen des 18….
Ultraschnelle Oberflächenprozesse beobachtet
Teilen: d 15.07.2022 12:33 Ultraschnelle Oberflächenprozesse beobachtet Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung von European XFEL und der Universität Siegen hat erstmals gezeigt, dass die intensiven Pulse eines Röntgenlasers genutzt werden…