Schlagwort: DW
Beteigeuze erholt sich – vorerst
Teilen: d 11.08.2022 16:11 Beteigeuze erholt sich – vorerst Neue Beobachtungen des Roten Überriesen deuten darauf hin, dass der Massenauswurf seiner Atmosphäre im Jahr 2019 sein Schicksal maßgeblich beeinflussen könnte. Beteigeuze wird wohl nicht in…
Marsstaub als Lebensgrundlage? Für bestimmte Bakterien kein Problem
Teilen: d 11.08.2022 09:56 Marsstaub als Lebensgrundlage? Für bestimmte Bakterien kein Problem Ein internationales Forschungsteam rund um ZARM-Wissenschaftler Dr. Cyprien Verseux hat eine Cyanobakterien-Unterart identifiziert, die für den Einsatz in einem biologischen Lebenserhaltungssystem, das Menschen…
Wenn Superwinde Partner von Roten Riesen verraten
Zurück Teilen: d 26.02.2019 11:59 Wenn Superwinde Partner von Roten Riesen verraten Die Beobachtung von sterbenden Sternen erlaubt einen Blick in die Zukunft unserer eigenen Sonne und dem damit verbundenen Schicksal unseres ganzen Planetensystems. Bisher…
Mit künstlicher Intelligenz im Schwarm unterwegs
Zurück Teilen: d 26.02.2019 08:28 Mit künstlicher Intelligenz im Schwarm unterwegs Dem Schwarmverhalten von Lebewesen und Robotern sind Wissenschaftler der Universitäten Innsbruck und Konstanz mit künstlicher Intelligenz auf der Spur. Sie benutzen Methoden des maschinellen…
Laser-Bohrer ermöglicht Weltrekord bei Plasmabeschleunigung
Zurück Teilen: d 25.02.2019 18:04 Laser-Bohrer ermöglicht Weltrekord bei Plasmabeschleunigung Mit einem Laser-Plasmabohrer hat ein Forscherteam am Lawrence Berkeley National Laboratory in den USA einen neuen Rekord für Plasmabeschleuniger aufgestellt: In einer nur 20 Zentimeter…
HZDR-Forschern gelingt gezielte Steuerung extrem kurzwelliger Spinwellen
Zurück Teilen: d 25.02.2019 17:00 HZDR-Forschern gelingt gezielte Steuerung extrem kurzwelliger Spinwellen In den vergangenen Jahren kannte die Entwicklung in der elektronischen Datenverarbeitung nur eine Richtung: Die Industrie verkleinerte die Bauteile bis in den Nanometerbereich….
Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur
Zurück Teilen: d 22.02.2019 13:37 Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur Einen wichtigen Beitrag zur Messung ultrakurzer atomarer Vorgänge haben Physiker am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik geliefert. Zugrunde liegt die Methode des „Attosekunden-Streaking“ von…
Jet/Hüllen-Rätsel in Gravitationswellenereignis gelöst
Zurück Teilen: d 21.02.2019 20:00 Jet/Hüllen-Rätsel in Gravitationswellenereignis gelöst Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Astronomen des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie hat Radioteleskope auf fünf Kontinenten miteinander verknüpft, um das Vorhandensein eines stark gebündelten Materiestrahls,…
Wasser im Nanomaßstab: Oberflächen dominieren – nicht der Raum
Teilen: 08.08.2025 16:00 Wasser im Nanomaßstab: Oberflächen dominieren – nicht der Raum Forschende am Max-Planck-Institut für Polymerforschung haben bisherige Annahmen darüber, wie sich Wasser in atomar kleinen Räumen verhält, grundlegend infrage gestellt. Mithilfe spektroskopischer Methoden…
Diamanten, die besten Freunde der Quantenwissenschaft – Quantenzustand in Diamanten gemessen
Zurück Teilen: d 21.02.2019 11:21 Diamanten, die besten Freunde der Quantenwissenschaft – Quantenzustand in Diamanten gemessen Mithilfe von Kunstdiamanten gelang einem internationalen Forscherteam ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Hightech-Anwendung von Quantentechnologie: Erstmals konnten die…
European XFEL macht erstmals Quantenfluktuationen in komplexen Molekülen direkt sichtbar
Teilen: 07.08.2025 20:00 European XFEL macht erstmals Quantenfluktuationen in komplexen Molekülen direkt sichtbar Aufgrund der Heisenbergschen Unschärferelation der Quantenphysik kommen Atome und Moleküle selbst im niedrigsten Energiezustand nie ganz zur Ruhe. Forschende am European XFEL…
Moleküle im Rampenlicht: Schnappschüsse enthüllen den ewigen Tanz der Teilchen
Teilen: 07.08.2025 20:00 Moleküle im Rampenlicht: Schnappschüsse enthüllen den ewigen Tanz der Teilchen Forscher*innen der Goethe-Universität Frankfurt gelang erstmals die direkte Visualisierung der sogenannten quantenmechanischen Nullpunktbewegung in einem größeren Molekül. Diese Bewegung vollführen Teilchen selbst…