Schlagwort: DW

Wissenschaftler im Zickzack-Fieber

Wissenschaftler im Zickzack-Fieber

Zurück Teilen:  d 29.01.2019 09:55 Wissenschaftler im Zickzack-Fieber Durchbruch für die Graphenforschung: FAU-Forscher stellen stabile und große Graphenstücke mit speziellem Randmuster her Graphen ist für den Einsatz in der Nanoelektronik ein vielversprechendes Material. Die elektronischen…

Physiker erzeugen neue Materieform

Physiker erzeugen neue Materieform

Zurück Teilen:  d 29.01.2019 14:33 Physiker erzeugen neue Materieform Unter Mitwirkung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gelang es am japanischen Teilchenbeschleunigerzentrum J-PARC erstmals eine neue Form von Materie mit Anti-Kaonen nachzuweisen. Das berichtet das internationale…

Supraleiter: Widerstand ist zwecklos

Supraleiter: Widerstand ist zwecklos

Zurück Teilen:  d 28.01.2019 10:52 Supraleiter: Widerstand ist zwecklos Über Supraleitung muss ganz neu nachgedacht werden. Experimente an der TU Wien beweisen, dass unbewegliche Ladungsträger, die als „Klebstoff“ wirken, die Supraleitung erst ermöglichen. Jedes gewöhnliche…

Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen

Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen

Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen Mit dem ALMA-Observatorium in Chile hat eine Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Henrik Beuther vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg die bisher detailliertesten Beobachtungen dazu gemacht, wie eine…

Umweltschutz im Weltall

Umweltschutz im Weltall

Umweltschutz im Weltall Sollten die Regeln für den Umweltschutz auch außerhalb unseres Sonnensystems angewendet werden? Bisher gelten außerirdische Lebensformen nur als schützenswert, wenn sie damit wissenschaftlich erforscht werden können. Aber wie ist es mit den…

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt Die Behandlung von Tumoren mit Protonen gilt als sehr vielversprechend. Bislang werden dafür allerdings große und kostspielige Anlagen benötigt, die diese geladenen Teilchen auf die nötige Energie bringen. Eine…

Platin schlägt Nanoblasen

Platin schlägt Nanoblasen

Platin schlägt Nanoblasen Das Edelmetall Platin kann unter technisch relevanten Bedingungen schneller oxidieren als erwartet. Das zeigt eine Untersuchung aus dem DESY-NanoLab gemeinsam mit der Universität Wien. Platinhaltige Geräte wie beispielsweise Abgas-Katalysatoren im Auto können…

Ein neues Zuhause für Ultrakurzzeit-Solitonen

Ein neues Zuhause für Ultrakurzzeit-Solitonen Laserphysiker des Labors für Attosekundenphysik an der Ludwig-Maximilians-Universität und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik erzeugen erstmals dissipative Solitone in passiven Freistrahlresonatoren. Solitonen sind die Standhaftesten aller Wellen: Unter Bedingungen, die jede…

Chemie am Anfang – wie Molekülreaktionen die Entstehung der ersten Sterne beeinflussten

Chemie am Anfang – wie Molekülreaktionen die Entstehung der ersten Sterne beeinflussten

Teilen:  29.07.2025 10:44 Chemie am Anfang – wie Molekülreaktionen die Entstehung der ersten Sterne beeinflussten • Das HeH⁺- Ion war das erste Molekül das sich im frühen Universum gebildet hat, bevor die ersten Sterne entstanden•…

Studie: Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses

Studie: Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses

Studie: Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses Dank neuer Technik ist es möglich, einzelne Atome festzuhalten, gezielt zu bewegen oder ihren Zustand zu verändern. Auch Kaiserslauterer Physiker arbeiten damit. In einer aktuellen…

Calcit: Physiker der Uni Osnabrück erklären bislang unbekannten mikroskopischen Mechanismus

Calcit: Physiker der Uni Osnabrück erklären bislang unbekannten mikroskopischen Mechanismus

Teilen:  29.07.2025 10:01 Calcit: Physiker der Uni Osnabrück erklären bislang unbekannten mikroskopischen Mechanismus Calcit ist eines der häufigsten Minerale der Erde und spielt eine zentrale Rolle in natürlichen und technischen Prozessen. Physiker der Uni Osnabrück…

Wie Gaswolken zu Sonnen zerfallen

Nur ein flüchtiger Moment

Zurück Teilen:  d 21.01.2019 12:00 Nur ein flüchtiger Moment Der schwache, vergängliche Glanz, der vom Planetarischen Nebel ESO 577-24 ausgeht, ist nur von kurzer Dauer – etwa 10.000 Jahre, astronomisch gesehen ein Augenzwinkern. Das Very…