Schlagwort: DW

Wenn Licht mit Licht zusammenstößt

Wenn Licht mit Licht zusammenstößt

Teilen:  28.07.2025 08:05 Wenn Licht mit Licht zusammenstößt Licht-an-Licht-Streuung ist ein exotischer Prozess mit überraschend großer Bedeutung für die Teilchenphysik. An der TU Wien zeigte man: Ein bisher unterschätzter Effekt spielt dabei eine wichtige Rolle….

Quantenkryptografie: Hackerangriff sinnlos

Quantenkryptografie: Hackerangriff sinnlos

Teilen:  d 27.07.2022 17:00 Quantenkryptografie: Hackerangriff sinnlos Erstmals hat ein internationales Team um LMU-Physiker Harald Weinfurter und Charles Lim von der National University of Singapore eine fortgeschrittene Form der Quantenkryptographie realisiert. Die Verschlüsselung ist jetzt…

Wie spielt man Katalyse-Tetris?

Wie spielt man Katalyse-Tetris?

Teilen:  d 26.07.2022 15:33 Wie spielt man Katalyse-Tetris? Die Art und Weise, wie die in einer chemischen Reaktion involvierten Moleküle an die Oberfläche eines Katalysators sich miteinander verbinden, ist ein Schlüssel zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit…

Holzheizungen verschmutzen die Luft in Gebirgsregionen stärker als bisher angenommen

Holzheizungen verschmutzen die Luft in Gebirgsregionen stärker als bisher angenommen

Teilen:  d 26.07.2022 07:19 Holzheizungen verschmutzen die Luft in Gebirgsregionen stärker als bisher angenommen Studie im slowenischen Teil der Dinarischen Alpen wirft ein detailliertes Licht auf die Feinstaubverteilung in einer Reliefmulde, in der im Winter…

Vorbereitungen für das größte Radioteleskop der Welt

Vorbereitungen für das größte Radioteleskop der Welt

Teilen:  d 25.07.2022 10:00 Vorbereitungen für das größte Radioteleskop der Welt Ein Forscherteam hat nachgewiesen, dass das Square Kilometer Array Observatory (SKAO) in der Lage ist, Radioemissionen von Spiralgalaxien im frühen Universum zu erkennen. Das…

Der Ursprung des Lebens liegt vermutlich im Weltall

Der Ursprung des Lebens liegt vermutlich im Weltall

Teilen:  24.07.2025 17:00 Der Ursprung des Lebens liegt vermutlich im Weltall Präbiotische Moleküle in einer planetenbildenden Scheibe: Im jungen Sternsystem V883 Orionis konnten mit ALMA erste Hinweise auf komplexe organische Verbindungen wie Ethylenglykol und Glykolnitril…

Sicherheitslücken wachsen schneller als der Code

Sicherheitslücken wachsen schneller als der Code

Teilen:  24.07.2025 15:33 Sicherheitslücken wachsen schneller als der Code Mit der Bachelorarbeit nach Las Vegas Sicherheitslücken wachsen schneller als der Code Die Zahl neu entdeckter Sicherheitslücken in Software steigt immer schneller an. Auf einem internationalen…

Axion-Suche: Entscheidende Fortschritte beim MADMAX-Experiment

Axion-Suche: Entscheidende Fortschritte beim MADMAX-Experiment

Teilen:  24.07.2025 12:28 Axion-Suche: Entscheidende Fortschritte beim MADMAX-Experiment Das Axion hat das Potenzial, zwei der drängendsten Fragen in der Teilchenphysik zu lösen: Es gilt als vielversprechender Kandidat für die Dunkle Materie – und es könnte…

Mit Teraherz-Licht atomar dünne Halbleiter steuern

Mit Teraherz-Licht atomar dünne Halbleiter steuern

Teilen:  24.07.2025 12:08 Mit Teraherz-Licht atomar dünne Halbleiter steuern Studie in Nature Communications: Ultraschnelle Schaltungstechnik für Nanoelektronik Physiker*innen der Universität Bielefeld und des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW Dresden) haben eine Methode entwickelt,…

TU-Forschende entwickeln neue Methode zum besseren Verständnis quantenmechanischer Systeme

TU-Forschende entwickeln neue Methode zum besseren Verständnis quantenmechanischer Systeme

Teilen:  24.07.2025 10:19 TU-Forschende entwickeln neue Methode zum besseren Verständnis quantenmechanischer Systeme Ein Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat ein schwieriges Problem der Quantenphysik durch innovative Umformulierung in eine deutlich einfachere Version übersetzt –…

Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt

Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt

Teilen:  24.07.2025 09:45 Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine…

Meilenstein in der Antimaterieforschung

Meilenstein in der Antimaterieforschung

Teilen:  23.07.2025 17:00 Meilenstein in der Antimaterieforschung Der BASE-Kollaboration am CERN in Genf ist ein Durchbruch in der Antimaterieforschung gelungen: Erstmals konnten die Forschenden ein einzelnes Antiproton fast eine Minute lang kontrolliert zwischen zwei Spin-Quantenzuständen…