Schlagwort: DW

Innovative Transistoren für Quanten-Chips

Innovative Transistoren für Quanten-Chips

Teilen:  23.09.2025 12:07 Innovative Transistoren für Quanten-Chips Eine neue Transistortechnologie kommt ohne Dotierung von Halbleitern aus – mit entscheidenden Vorteilen für das Steuern und Auslesen von Quanten-Chips. Je kleiner elektronische Bauteile werden, umso komplexer wird…

PFAS-Filter aus der Kugelmühle

PFAS-Filter aus der Kugelmühle

Teilen:  23.09.2025 11:29 PFAS-Filter aus der Kugelmühle Ein Forschungsteam hat umweltfreundliches Material entwickelt, das bei der Beseitigung der Ewigkeitschemikalien helfen könnte. PFAS sind fluorhaltige Verbindungen, die in viele Alltagsprodukten stecken, etwa in Outdoor-Bekleidung und Kochgeschirr…

Superhart und doch metallisch leitfähig: Bayreuther Forscher entwickeln neuartiges Material mit Hightech-Perspektiven

Superhart und doch metallisch leitfähig: Bayreuther Forscher entwickeln neuartiges Material mit Hightech-Perspektiven

Zurück Teilen:  d 05.07.2019 16:23 Superhart und doch metallisch leitfähig: Bayreuther Forscher entwickeln neuartiges Material mit Hightech-Perspektiven Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Bayreuth hat ein bislang völlig unbekanntes Material hergestellt:…

Molekulare Energiemaschine als Filmstar

Molekulare Energiemaschine als Filmstar

Zurück Teilen:  d 04.07.2019 20:00 Molekulare Energiemaschine als Filmstar Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben mithilfe der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS eine molekulare Energiemaschine in Bewegung aufgenommen und so aufgedeckt, wie die Energiegewinnung an…

Abstimmung der Energieniveaus von organischen Halbleitern

Abstimmung der Energieniveaus von organischen Halbleitern

Zurück Teilen:  d 04.07.2019 14:50 Abstimmung der Energieniveaus von organischen Halbleitern Physiker des Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials (IAPP) und des Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) der TU Dresden konnten…

Modellierung zeigt optimale Größe für Platin-Katalysatorpartikel Aktivität von Brennstoffzellen-Katalysatoren verdoppelt

Modellierung zeigt optimale Größe für Platin-Katalysatorpartikel Aktivität von Brennstoffzellen-Katalysatoren verdoppelt

Zurück Teilen:  d 03.07.2019 11:00 Modellierung zeigt optimale Größe für Platin-Katalysatorpartikel Aktivität von Brennstoffzellen-Katalysatoren verdoppelt Einem interdisziplinären Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, die Größe von Platin-Nanopartikeln für die Katalyse in Brennstoffzellen…

Hinter den Kulissen der Ammoniaksynthese

Hinter den Kulissen der Ammoniaksynthese

Teilen:  22.09.2025 12:06 Hinter den Kulissen der Ammoniaksynthese Forschende am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und Clariant neue Einblicke in die komplexen Katalysatorsysteme gewonnen, die in der industriellen…

Internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Jena untersucht Bodenproben des Asteroiden Ryugu

Internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Jena untersucht Bodenproben des Asteroiden Ryugu

Teilen:  d 22.09.2022 20:00 Internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Jena untersucht Bodenproben des Asteroiden Ryugu Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Tomoki Nakamura (Tohoku, Japan) hat Bodenproben untersucht, die die japanische Raumsonde…

Die Grenzen der Messgenauigkeit verschieben

Die Grenzen der Messgenauigkeit verschieben

Zurück Teilen:  d 02.07.2019 12:05 Die Grenzen der Messgenauigkeit verschieben Forschende von Leibniz Universität und Physikalisch-Technischer Bundesanstalt entwickeln empfindlichere QuantensensorenSeit Jahrhunderten erweitert die Menschheit ihr Verständnis der Welt durch immer genauere Messungen von Licht und…

Flüssigkristalline Leberstruktur

Flüssigkristalline Leberstruktur

Zurück Teilen:  d 02.07.2019 13:42 Flüssigkristalline Leberstruktur Erstes und neues naturgetreues 3D-Modell der Leberläppchen seit 1949.1949 legte Hans Elias den Grundstein für die strukturelle Analyse des Lebergewebes von Säugetieren und entwickelte ein Modell der Leberläppchen,…

Die Vermessung der Naturgesetze

Die Vermessung der Naturgesetze

Zurück Teilen:  d 02.07.2019 10:08 Die Vermessung der Naturgesetze Eine Naturkonstante mit großer Bedeutung für die Teilchenphysik konnte nun neu gemessen werden – mit deutlich höherer Präzision als bisher. Es gibt einige Zahlenwerte, die grundlegende…

Innovative Transistoren für Quanten-Chips

TU Wien entdeckt neue Sorte von „Zeitkristallen“

Teilen:  22.09.2025 11:34 TU Wien entdeckt neue Sorte von „Zeitkristallen“ Ein exotisches Quantenphänomen zeigt sich unter Bedingungen, unter denen man es eigentlich nicht erwartet hätte. Die Natur kennt viele Rhythmen: Die Jahreszeiten ergeben sich durch…