Schlagwort: Einsatz
Weniger Kollisionen mit Radfahrenden durch kooperative intelligente Verkehrssysteme
Teilen: 27.04.2023 15:13 Weniger Kollisionen mit Radfahrenden durch kooperative intelligente Verkehrssysteme Vernetzung und Automatisierung von Fahrzeugen bieten eine große Chance, auch die Sicherheit von Radfahrenden zu erhöhen. In Salzburg wurden erstmals drahtlose Kommunikationskanäle zwischen unterschiedlichen…
Die Alarm-Theorie des Bewusstseins
Teilen: 28.04.2023 10:01 Die Alarm-Theorie des Bewusstseins Menschen haben Bewusstsein – aber handelt es sich dabei nur um ein Nebenprodukt der Evolution oder erfüllt es eine Grundfunktion? Zu dieser Frage haben Prof. Dr. Albert Newen…
CO2 einfangen und speichern – fünf Technologien auf dem Weg zu Netto-Null
Teilen: 28.04.2023 10:31 CO2 einfangen und speichern – fünf Technologien auf dem Weg zu Netto-Null Wenn die Schweiz das Ziel erreichen will, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustoßen, ist sie auf den…
Jülicher Forschende entwickeln neuen Germanium-Zinn-Transistor als Alternative zu Silizium
Teilen: 27.04.2023 11:46 Jülicher Forschende entwickeln neuen Germanium-Zinn-Transistor als Alternative zu Silizium Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben einen neuartigen Transistor aus einer Germanium-Zinn-Legierung gefertigt, der gegenüber herkömmlichen Schaltelementen einige Vorteile aufweist. Ladungsträger können sich in…
ITU beschließt Verlängerung der Fokusgruppe „AI for Natural Disaster Management“
Teilen: 25.04.2023 10:18 ITU beschließt Verlängerung der Fokusgruppe „AI for Natural Disaster Management“ Die Fokusgruppe „AI for Natural Disaster Management“ (FG-AI4NDM) der International Telecommunications Union (ITU), der World Meteorological Organization (WMO) und des United Nations…
TU Berlin: Wofür sich Menschen vor dem Corona-Lockdown Zeit wünschten
Zurück Teilen: d 23.04.2020 12:26 TU Berlin: Wofür sich Menschen vor dem Corona-Lockdown Zeit wünschten Das Projekt „ReZeitKon“ erforscht den Zusammenhang zwischen Zeitwohlstand und nachhaltigem Konsum Schlafen, Sport, ausruhen, lesen, Familie – das sind die…
Blockieren eines Eiweißmoleküls macht aggressive Hirntumoren sensibler für Strahlen- und Chemotherapie
Teilen: 24.04.2023 10:03 Blockieren eines Eiweißmoleküls macht aggressive Hirntumoren sensibler für Strahlen- und Chemotherapie Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 8.000 Menschen an einem Hirntumor. Als besonders aggresiv gilt dabei das Glioblastom, da die Tumorzellen…
Forschende vermessen erstmals die Dynamik von Skyrmionen aus Licht auf ultraglatten Goldplätt
Zurück Teilen: d 24.04.2020 07:44 Forschende vermessen erstmals die Dynamik von Skyrmionen aus Licht auf ultraglatten Goldplätt Im Zentrum eines Wirbels bestehen sehr hohe Drehgeschwindigkeiten, die bei großen Tornados gewaltige Zerstörungskräfte entfalten können. Ähnliche Effekte…
Historische Ausnahmezustände als Forschungslabor für staatliches Krisenmanagement
Zurück Teilen: d 23.04.2020 12:23 Historische Ausnahmezustände als Forschungslabor für staatliches Krisenmanagement Krisen haben zu allen Zeiten die Weltgeschichte geprägt. Was können wir aus den Erfahrungen und Fehlern der Vergangenheit lernen? Wie sollten Staaten mit…
Oberleitungs-LKW in Alpenländern: Welche Chancen und Herausforderungen gibt es?
Zurück Teilen: d 23.04.2020 10:02 Oberleitungs-LKW in Alpenländern: Welche Chancen und Herausforderungen gibt es? Im Projekt eWayBW, in dem das Fraunhofer ISI die wissenschaftliche Begleitforschung koordiniert, wird ein Feldversuch durchgeführt, bei dem elektrische Antriebe für…
Mit neuen Verfahren zu bakterienfreien Werkstoffen und keimfreien Lebensmitteln
Zurück Teilen: d 22.04.2020 16:24 Mit neuen Verfahren zu bakterienfreien Werkstoffen und keimfreien Lebensmitteln Das Fraunhofer UMSICHT hat neue Wege entwickelt, das Wachstum von Bakterien auf Oberflächen zu reduzieren: Hierzu werden entweder antimikrobielle Wirkstoffe in…
Vom ungewöhnlichen Verhalten der Cooper-Paare – Studie zum Quantenphasen-Übergang im Josephson-Kontakt
Zurück Teilen: d 22.04.2020 12:19 Vom ungewöhnlichen Verhalten der Cooper-Paare – Studie zum Quantenphasen-Übergang im Josephson-Kontakt Ein deutsch-französisches Forscherteam hat den Stromfluss von Cooper-Elektronenpaaren in Josephson-Kontakten untersucht. Diese supraleitenden Schaltkreise, die auch in Quantencomputern zum…