Schlagwort: Einsatz
Mehr Effizienz für optische Quantengatter
Teilen: d 13.05.2022 08:06 Mehr Effizienz für optische Quantengatter Quantencomputer sollen künftig nicht nur besonders knifflige Rechenaufgaben lösen, sondern sich auch zu einem Netzwerk für den sicheren Austausch von Daten verbinden lassen. Entscheidend dafür sind…
Fraktaler Antrieb – Photonen auf der Überholspur
Teilen: d 12.05.2022 20:00 Fraktaler Antrieb – Photonen auf der Überholspur Forscher der Universität Rostock haben ein neuartiges mikrostrukturiertes Material entwickelt, das Lichtsignale mit höherer Geschwindigkeit transportiert und sie dabei vor Streuung und äußeren Störquellen…
Astronomen enthüllen erstes Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße
Teilen: d 12.05.2022 15:07 Astronomen enthüllen erstes Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße Astronomen haben das erste Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße enthüllt. Die Beobachtungen liefert überwältigende Beweise…
Fraunhofer-Kurzstudie: Einsparpotential beim Erdgasbezug von bis zu 60 Prozent bei Stadtwerken möglich
Teilen: d 12.05.2022 13:38 Fraunhofer-Kurzstudie: Einsparpotential beim Erdgasbezug von bis zu 60 Prozent bei Stadtwerken möglich Ilmenau, 12. Mai 2022: Ein kurzfristiger Stopp russischer Erdgaslieferungen wird die Versorgungssicherheit in Deutschland massiv treffen. Auf Basis realer…
Physiker untersuchen optisch erzeugte Quantendynamik in Einzelphotonenemitter
Teilen: d 11.05.2022 13:00 Physiker untersuchen optisch erzeugte Quantendynamik in Einzelphotonenemitter Physiker haben erstmals die ultraschnelle Kontrolle von Einzelphotonenemittern durch Laserimpulse in hexagonalem Bornitrid genau untersucht. Die Erkenntnisse sind wichtig für mögliche Anwendungen in Quantentechnologien….
Augmented Reality kann Optimierung der Produktion hemmen
Teilen: d 04.05.2022 12:07 Augmented Reality kann Optimierung der Produktion hemmen Beschäftigte in der Industrie können deutlich schneller produzieren, wenn sie über Augmented-Reality-Brillen angeleitet werden. Allerdings verinnerlichen sie ihre Aufgaben weniger als Arbeiterinnen und Arbeiter,…
Kollisionen mit Elektronen kühlen Molekülionen
Teilen: d 06.05.2022 15:22 Kollisionen mit Elektronen kühlen Molekülionen Laserspektroskopische Messungen an Methyliden-Ionen im CSR unter Einsatz des Elektronenkühlers Ein einsames, frei im kalten Raum schwebendes Molekül kühlt sich ab, indem es seine Rotation verlangsamt…
Aus der Luft geholt
Teilen: d 03.05.2022 11:21 Aus der Luft geholt Welche Chancen und Risiken stecken in den Maßnahmen, mit denen wir der Atmosphäre Kohlendioxid wieder entziehen könnten? Forschende des Netto-Null-2050 Clusters der Helmholtz-Klima-Initiative haben jetzt einen Bewertungsrahmen…
03 | 2022 – Nachwuchs in der Mikrodisplay-Familie – Neue ultrahelle Versionen vorgestellt
Teilen: d 27.04.2022 11:17 03 | 2022 – Nachwuchs in der Mikrodisplay-Familie – Neue ultrahelle Versionen vorgestellt Mikrodisplays für Wearables müssen neben stromsparendem Design auch unter Tageslichtbedingungen Informationen so anzeigen, dass sie ausreichend hell, bestenfalls…
Neuentwickelte On-the-fly-Laseranlage prozessiert große Wafer in Hochgeschwindigkeit
Teilen: d 25.04.2022 17:15 Neuentwickelte On-the-fly-Laseranlage prozessiert große Wafer in Hochgeschwindigkeit Um effizientere Solarmodule herstellen zu können, stellt die Photovoltaikindustrie ihre Produktion zunehmend auf größere Waferformate um. Die Herstellung dieser Solarzellen mit einer Kantenlänge von…
Ein Lichtverstärker für effiziente Glasfasernetzwerke
Teilen: d 25.04.2022 17:24 Ein Lichtverstärker für effiziente Glasfasernetzwerke Forscher der Humboldt-Universität zu Berlin haben einen Nano-Repeater entwickelt, der Licht nur in eine Richtung verstärkt Glasfasern sind heute das Rückgrat unserer Informationsgesellschaft. Um in Glasfasernetzen…
Erste Resistenzen gegen Weizenverzwergungsvirus entdeckt
Teilen: d 19.04.2022 14:19 Erste Resistenzen gegen Weizenverzwergungsvirus entdeckt In einer genomweiten Assoziationsstudie (GWAS) mit 500 Weizenvarianten haben Forschende des Julius Kühn-Instituts 14 Gen-Orte identifiziert, die mit konstant geringen Ertragsverlusten durch das Weizenverzwergungsvirus assoziiert waren….