Schlagwort: Einstein

Die erste umfassende Wirkungsgeschichte Isaac Newtons

Die erste umfassende Wirkungsgeschichte Isaac Newtons

Zurück Teilen:  d 12.06.2019 09:47 Die erste umfassende Wirkungsgeschichte Isaac Newtons Isaac Newton gilt als einer der einflussreichsten Denker der Neuzeit. Bis wohin sein Einfluss reicht, zeigt die dreibändige Edition „The Reception of Isaac Newton…

Tanz an der Zelloberfläche

Tanz an der Zelloberfläche

Zurück Teilen:  d 07.06.2019 15:30 Tanz an der Zelloberfläche Körpereigene Botenstoffe, aber auch Medikamente, entfalten ihre Wirkung oft über Rezeptoren auf der Oberfläche der Zellen. Zwei Gastwissenschaftler am Berlin Institute of Health (BIH) konnten nun…

Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment

Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment

Zurück Teilen:  d 03.05.2019 20:23 Erster Nachweis von Antimateriewellen mit Interferenz-Experiment Einer internationalen Forschungskooperation unter Beteiligung der Universität Bern ist erstmals anhand eines sogenannten Interferenz-Experiments der Beweis gelungen, dass sich Antimaterie-Teilchen nicht nur wie Teilchen,…

Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls?

Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls?

Zurück Teilen:  d 02.05.2019 08:38 Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls? Durch intensive Laserpulse kann die Magnetisierung eines Materials sehr schnell manipuliert werden. Magnetisierung wiederum ist fundamental mit dem Drehimpuls der Elektronen im…

„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich

„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich

Zurück Teilen:  d 12.04.2019 11:00 „Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich Ein Team der Universität Greifswald und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat an der Synchrotronlichtquelle BESSY II die Struktur eines wichtigen Enzyms („MHETase“) entschlüsselt. Die…

Das erste Bild eines schwarzen Lochs

Das erste Bild eines schwarzen Lochs

Zurück Teilen:  d 10.04.2019 15:07 Das erste Bild eines schwarzen Lochs ESO, ALMA und APEX tragen zu revolutionären Beobachtungen des massereichen schwarzen Lochs im Herzen der Galaxie Messier 87 bei. Das Ereignishorizontteleskop (EHT, Event Horizon…

Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls?

Verstärker für Terahertz-Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall

Zurück Teilen:  d 03.04.2019 13:58 Verstärker für Terahertz-Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall In Analogie zur Verstärkung von Licht in einem Laser wurden Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall, sogenannte Phononen, mittels eines elektrischen Stromes verstärkt. Nach Anregung einer…

„Die Qualität der biomedizinischen Forschung auf eine neue Qualitätsstufe stellen“

„Die Qualität der biomedizinischen Forschung auf eine neue Qualitätsstufe stellen“

Zurück Teilen:  d 27.03.2019 13:54 „Die Qualität der biomedizinischen Forschung auf eine neue Qualitätsstufe stellen“ Professor John Ioannidis von der Universität Stanford kommt als Einstein BIH Visiting Fellow nach Berlin Er ist einer der bekanntesten…

Röntgenscreening identifiziert vielversprechende Naturstoffe gegen das Coronavirus

Röntgenscreening identifiziert vielversprechende Naturstoffe gegen das Coronavirus

Teilen:  d 18.08.2022 10:33 Röntgenscreening identifiziert vielversprechende Naturstoffe gegen das Coronavirus Drei Naturstoffe aus Lebensmitteln wie grünem Tee, Olivenöl und Rotwein haben sich als vielversprechende Kandidaten für die Entwicklung von Medikamenten gegen das Coronavirus erwiesen….

Test der Symmetrie der Raumzeit mit Atomuhren

Test der Symmetrie der Raumzeit mit Atomuhren

Zurück Teilen:  d 13.03.2019 19:00 Test der Symmetrie der Raumzeit mit Atomuhren Der Vergleich zweier optischer Atomuhren bestätigt ihre hohe Genauigkeit und eine Grundannahme der Relativitätstheorie – Nature-Veröffentlichung Einstein formulierte in seiner Speziellen Relativitätstheorie die…

Am 7. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 7. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm, Württem­berg, Deut­sches Reich; † 18. April 1955 in Prince­ton, New Jersey, Verei­nigte Staa­ten) war ein theore­tischer Physi­ker. Seine For­schungen zur Struk­tur von Mate­rie, Raum und Zeit sowie dem…

Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur

Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur

Zurück Teilen:  d 22.02.2019 13:37 Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur Einen wichtigen Beitrag zur Messung ultrakurzer atomarer Vorgänge haben Physiker am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik geliefert. Zugrunde liegt die Methode des „Attosekunden-Streaking“ von…