Schlagwort: elektron

Elektronen eingegipst

Elektronen eingegipst

Zurück Teilen:  d 19.03.2021 11:00 Elektronen eingegipst Physiker aus Regensburg und Marburg maßschneidern die Wechselwirkung von Elektronen in atomar dünnen Festkörpern durch die Nähe zu einem schwingenden Kristall. Sperrfrist: 19.03.2021 10:00 GMT/11:00 CET In einem…

Wie werden gute Metalle schlecht?

Wie werden gute Metalle schlecht?

Zurück Teilen:  d 15.03.2021 12:08 Wie werden gute Metalle schlecht? Ein Rätsel aus der Festkörperphysik konnte nun mit neuen Messungen gelöst werden: Wie kommt es, dass sich bestimmte Metalle scheinbar nicht an die gültigen Regeln…

Hochenergetisches kosmisches Neutrino bestätigt lange vorhergesagte Resonanz in der schwachen Wechselwirkung

Hochenergetisches kosmisches Neutrino bestätigt lange vorhergesagte Resonanz in der schwachen Wechselwirkung

Zurück Teilen:  d 10.03.2021 17:07 Hochenergetisches kosmisches Neutrino bestätigt lange vorhergesagte Resonanz in der schwachen Wechselwirkung Internationales Team mit RWTH-Beteiligung veröffentlicht Forschungsergebnisse in „Nature“ Am 6. Dezember 2016 wurde im IceCube Neutrino Observatorium in der…

Dem „Parkinson-Protein“ auf der Spur

Dem „Parkinson-Protein“ auf der Spur

Zurück Teilen:  d 05.03.2021 16:06 Dem „Parkinson-Protein“ auf der Spur Forschungsteam um Konstanzer Physikochemiker Prof. Dr. Malte Drescher gelingt direkte Beobachtung der Membranbindung von α-Synuclein in lebenden Zellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Konstanz und…

Mit schwingenden Molekülen die Welleneigenschaften von Materie überprüfen

Mit schwingenden Molekülen die Welleneigenschaften von Materie überprüfen

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 17:00 Mit schwingenden Molekülen die Welleneigenschaften von Materie überprüfen Physik: Veröffentlichung in Nature Physics Die Arbeitsgruppe um Prof. Stephan Schiller Ph.D. von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat mit einem neuartigen, hochpräzisen…

Einfachstes Molekül gefangen und angeregt

Einfachstes Molekül gefangen und angeregt

Teilen:  13.02.2024 14:05 Einfachstes Molekül gefangen und angeregt Physik: Veröffentlichung in Nature Physics Das einfachste denkbare Molekül H2+ zählt zu den ersten Molekülen überhaupt im Kosmos. Dies macht es bedeutend für die Astrophysik, aber auch…

Gefangenes Lithium: Neutronen zeigen tatsächliche Verteilung von Lithium und Elektrolyt in Lithium-Ionen-Zellen

Gefangenes Lithium: Neutronen zeigen tatsächliche Verteilung von Lithium und Elektrolyt in Lithium-Ionen-Zellen

Zurück Teilen:  d 11.02.2021 12:13 Gefangenes Lithium: Neutronen zeigen tatsächliche Verteilung von Lithium und Elektrolyt in Lithium-Ionen-Zellen Im Handy, Laptop oder auch im Elektroauto: überall verwenden wir Lithium-Ionen-Akkus. Doch nach einiger Zeit verlieren sie an…

Wie Elektronenspektroskopie Löcher misst

Wie Elektronenspektroskopie Löcher misst

Teilen:  08.02.2024 10:09 Wie Elektronenspektroskopie Löcher misst Forschungsteam erhält neuen Einblick in Ladungstransferprozesse an atomar dünner Grenzfläche zwischen zwei Halbleitern Halbleiter sind in der Elektrotechnik weit verbreitet. Sie werden in elektronischen Produkten verbaut, wo sie…

Wie man helle Quantenpunkte noch heller macht

Wie man helle Quantenpunkte noch heller macht

Teilen:  31.01.2024 17:16 Wie man helle Quantenpunkte noch heller macht Mit Hilfe chemischer Verfahren und quantenmechanischer Effekte haben Forschende die Helligkeit von Quantenpunkten aus Blei-​Halogenid-Perowskiten deutlich verbessert. Durch Aufbringen von Phospholipiden auf die Oberfläche der…

Grösse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor

Grösse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor

Zurück Teilen:  d 27.01.2021 17:00 Grösse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor In Experimenten am Paul Scherrer Institut PSI hat eine internationale Forschungszusammenarbeit den Radius des Atomkerns von Helium fünfmal präziser gemessen als jemals…

Wie werden gute Metalle schlecht?

Überraschende Effekte: Einzelne Atome als Katalysatoren

Zurück Teilen:  d 22.01.2021 13:56 Überraschende Effekte: Einzelne Atome als Katalysatoren Seit Jahren versucht man, Metallpartikel in Katalysatoren immer kleiner zu machen. An der TU Wien zeigte sich: Wenn man bei der kleinstmöglichen Größe ankommt,…

„Optische Fingerabdrücke“ auf einem Elektronenstrahl

„Optische Fingerabdrücke“ auf einem Elektronenstrahl

Teilen:  15.01.2024 16:46 „Optische Fingerabdrücke“ auf einem Elektronenstrahl Die präzise Kontrolle von Elektronenstrahlen in sogenannten Transmissionselektronenmikroskopen (TEM) ermöglicht es, Materialien oder Moleküle auf atomarer Ebene zu untersuchen. Kombiniert mit kurzen Lichtpulsen können diese Geräte auch…