Schlagwort: Elektronen
Membranproteine von Bakterien und Menschen zeigen überraschende Gemeinsamkeiten
Zurück Teilen: d 24.06.2021 12:56 Membranproteine von Bakterien und Menschen zeigen überraschende Gemeinsamkeiten Forschungskooperation deckt Struktur und Funktion von PspA auf und vermutet evolutionäre Abstammung des Bakterienproteins von der ESCRT-Proteinfamilie GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DES FORSCHUNGSZENTRUMS JÜLICH…
Der Quantensinn in der Netzhaut
Zurück Teilen: d 23.06.2021 17:00 Der Quantensinn in der Netzhaut Veröffentlichung in Nature: Forschende der Universitäten Oldenburg und Oxford beleuchten Mechanismus hinter der Magnetwahrnehmung von Vögeln Während Menschen die Welt mit fünf Sinnen – Sehen,…
Exotische Supraleiter: Das Geheimnis, das keines ist
Zurück Teilen: d 22.06.2021 13:29 Exotische Supraleiter: Das Geheimnis, das keines ist Wie reproduzierbar sind Messungen in der Festkörperphysik? Ein Forschungsteam mit TUW-Beteiligung analysierte wichtige Messungen neu: Ein angeblich sensationeller Effekt existiert gar nicht. Ein…
Komplexe Abläufe bei der Photosynthese mithilfe neuartiger elektronenmikroskopischer Verfahren entschlüsselt
Teilen: 21.06.2024 10:20 Komplexe Abläufe bei der Photosynthese mithilfe neuartiger elektronenmikroskopischer Verfahren entschlüsselt Internationales Forscher*innenteam macht atomare Interaktionen in der Proteinstruktur namens Photosystem II sichtbar und liefert damit einen Schlüssel zur Aufklärung grundlegender biochemischer Prozesse…
Wasserstoff mit weniger Energie erzeugen
Zurück Teilen: d 22.06.2021 11:46 Wasserstoff mit weniger Energie erzeugen Wie eine von der Natur inspirierte Verbindung Wasserstoff produziert, das hat ein internationales Forschungsteam der Universitäten Jena und Mailand-Bicocca nun erstmals detailliert beschrieben. Die Erkenntnisse…
Eine Alternative für die Manipulation von Quantenzuständen
Teilen: 20.06.2024 20:00 Eine Alternative für die Manipulation von Quantenzuständen Forschende der ETH Zürich haben gezeigt, dass man die Quantenzustände einzelner Elektronenspins durch Elektronenströme mit gleichmässig ausgerichteten Spins kontrollieren kann. Diese Methode könnte in Zukunft…
Paradoxe Wellen: Gefangene Lichtteilchen auf dem Sprung
Zurück Teilen: d 18.06.2021 08:03 Paradoxe Wellen: Gefangene Lichtteilchen auf dem Sprung Physikern der Arbeitsgruppe von Professor Alexander Szameit an der Universität Rostock ist es in Zusammenarbeit mit Professor Stefano Longhi von der Universität Mailand…
Wie maßgeschneiderte Laserfelder Eigenschaften transparenter Kristalle enthüllen
Zurück Teilen: d 17.06.2021 13:01 Wie maßgeschneiderte Laserfelder Eigenschaften transparenter Kristalle enthüllen Die Oberfläche eines Materials besitzt häufig Eigenschaften, die sich gravierend von den Eigenschaften innerhalb des Materials unterscheiden. Beispielweise kann ein nicht-leitender Kristall, der…
Das Elektronenkarussell
Zurück Teilen: d 15.06.2021 13:59 Das Elektronenkarussell Die Photoemission ist eine Eigenschaft unter anderem von Metallen, die Elektronen aussenden, wenn sie mit Licht bestrahlt werden. Bereits Albert Einstein erklärte diese Elektronenemission nach Lichtabsorption. Aber da…
Ultrakurze Verzögerung
Zurück Teilen: d 15.06.2021 08:00 Ultrakurze Verzögerung Physiker des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben erkundet, wie sich die elektronische Struktur von Materie auf deren Wechselwirkung mit Licht auswirkt. Trifft Licht…
Isolatoren bringen Quantenbits zum Schwitzen
Zurück Teilen: d 14.06.2021 08:45 Isolatoren bringen Quantenbits zum Schwitzen Schwachleitende oder nichtleitende Materialien haben Innsbrucker Physiker um Tracy Northup als wichtige Quelle für Störungen in Ionenfallen-Quantencomputern identifiziert. Sie haben eine neue Methode entwickelt, mit…
Maßgeschneiderte 2D-Materialien durch Selbstorganisation und Photopolymerisation
Zurück Teilen: d 09.06.2021 17:52 Maßgeschneiderte 2D-Materialien durch Selbstorganisation und Photopolymerisation Ein internationales Forscherteam, angeführt von Mitgliedern der Technischen Universität München, des Deutschen Museums und der Universität Linköping, hat ein Verfahren entwickelt, um zweidimensionale Polymere…