Schlagwort: Elektronen

Die Physik in neuen Metallen verstehen

Die Physik in neuen Metallen verstehen

Zurück Teilen:  d 19.07.2021 10:00 Die Physik in neuen Metallen verstehen Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und des Brookhaven National Laboratory (BNL) haben in einem internationalen Team eine neue Methode für komplexe Röntgenuntersuchungen entwickelt,…

Kleine Schritte für Elektronen – große Schritte für die Solarzellen der Zukunft?

Kleine Schritte für Elektronen – große Schritte für die Solarzellen der Zukunft?

Teilen:  17.07.2024 11:00 Kleine Schritte für Elektronen – große Schritte für die Solarzellen der Zukunft? Physikerinnen und Physiker an der Universität Regensburg und der Universität Oxford enthüllen mit einem ultraschnellen Mikroskop, wie sich Elektronen in…

Erste Beobachtung des nuklearen Zwei-Photonen-Zerfalls in nackten Atomkernen am GSI/FAIR-Speicherring ESR

Erste Beobachtung des nuklearen Zwei-Photonen-Zerfalls in nackten Atomkernen am GSI/FAIR-Speicherring ESR

Teilen:  17.07.2024 10:29 Erste Beobachtung des nuklearen Zwei-Photonen-Zerfalls in nackten Atomkernen am GSI/FAIR-Speicherring ESR Erstmals gelang es einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von GSI/FAIR in Darmstadt, des Institut de recherche sur les lois fondamentales de…

Metamaterialien für die Datenautobahn: Neues Konzept mit Potential für effizientere Datenspeicherung

Metamaterialien für die Datenautobahn: Neues Konzept mit Potential für effizientere Datenspeicherung

Teilen:  16.07.2024 09:58 Metamaterialien für die Datenautobahn: Neues Konzept mit Potential für effizientere Datenspeicherung Forscher*innen vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Chemnitz, der TU Dresden und dem Forschungszentrum Jülich haben zum ersten Mal gezeigt, dass…

Durchbruch in der Quantenmikroskopie: Stuttgarter Forschende machen Elektronen in Slow Motion sichtbar

Durchbruch in der Quantenmikroskopie: Stuttgarter Forschende machen Elektronen in Slow Motion sichtbar

Teilen:  16.07.2024 08:56 Durchbruch in der Quantenmikroskopie: Stuttgarter Forschende machen Elektronen in Slow Motion sichtbar Physiker*innen an der Universität Stuttgart um Prof. Sebastian Loth haben ein Quantenmikroskopieverfahren entwickelt, mit dem es erstmals gelungen ist, die…

Informationstechnologien: Topologische Materialien für die ultraschnelle Spintronik

Informationstechnologien: Topologische Materialien für die ultraschnelle Spintronik

Zurück Teilen:  d 16.07.2021 15:34 Informationstechnologien: Topologische Materialien für die ultraschnelle Spintronik Ein Team um den HZB-Physiker Dr. Jaime Sánchez-Barriga hat neue Einblicke in die ultraschnelle Anregung und Reaktion von Toplogischen Zuständen der Materie auf…

RaF: Kurzlebiges Molekül macht kleine Effekte groß

RaF: Kurzlebiges Molekül macht kleine Effekte groß

Zurück Teilen:  d 16.07.2021 10:08 RaF: Kurzlebiges Molekül macht kleine Effekte groß Die Physik erhält Verstärkung: Die Energie von Elektronen ändert sich messbar, wenn der Atomkern eines Moleküls vergrößert oder verkleinert wird. Dieser winzige Effekt…

Türme aus Enzymen helfen Mikroben beim Wachsen

Türme aus Enzymen helfen Mikroben beim Wachsen

Zurück Teilen:  d 15.07.2021 17:00 Türme aus Enzymen helfen Mikroben beim Wachsen Wissenschaftler*innen dreier Max-Planck-Institute (MPI), des MPI für medizinische Forschung in Heidelberg, des MPI für Marine Mikrobiologie in Bremen und des MPI für Biophysik…

Kühlung einzelner Ionen über gekoppelte Schwingkreise

Kühlung einzelner Ionen über gekoppelte Schwingkreise

Zurück Teilen:  d 14.07.2021 09:53 Kühlung einzelner Ionen über gekoppelte Schwingkreise Mitglieder der Gruppe um Sven Sturm in der Abteilung von Klaus Blaum am MPIK präsentieren eine neuartige Technik, mit der man beliebige Ionen durch…

Moleküle in kollektiver Ekstase

Moleküle in kollektiver Ekstase

Zurück Teilen:  d 13.07.2021 10:16 Moleküle in kollektiver Ekstase Wenn sich fluoreszierende Farbstoffmoleküle perfekt aneinanderschmiegen, entsteht etwas völlig Neues: Ein über viele Moleküle verteilter angeregter Zustand. Solche «kollektiven Anregungen» lassen sich vielfältig nutzen – etwa…

Metamaterialien für die Datenautobahn: Neues Konzept mit Potential für effizientere Datenspeicherung

European XFEL misst exotischen Materiezustand mit noch nie dagewesener Genauigkeit

Teilen:  11.07.2024 11:00 European XFEL misst exotischen Materiezustand mit noch nie dagewesener Genauigkeit Forscher am European XFEL haben eine innovative Methode entwickelt, um warme, dichte Materie mit noch nie dagewesener Genauigkeit zu untersuchen. Diese Art…

Ein Zeit-Kristall aus Riesenatomen

Ein Zeit-Kristall aus Riesenatomen

Teilen:  09.07.2024 15:21 Ein Zeit-Kristall aus Riesenatomen Einen sehr exotischen Materiezustand konnte ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien herstellen. Er beruht auf Atomen, deren Durchmesser hundertfach größer ist als sonst. Ein Kristall ist…