Schlagwort: Elektronen

Speedlimit für Computer ermittelt

Speedlimit für Computer ermittelt

Teilen:  d 25.03.2022 11:00 Speedlimit für Computer ermittelt Bei einer Million Gigahertz ist Schluss: Dann ist die physikalische Grenze der Signalgeschwindigkeit in Transistoren erreicht, wie ein deutsch-österreichisches Physikteam nun festgestellt hat. Die Maximalgeschwindigkeit der Signalübertragung…

Die Höchstgeschwindigkeit der Quanten

Die Höchstgeschwindigkeit der Quanten

Teilen:  d 25.03.2022 11:00 Die Höchstgeschwindigkeit der Quanten Halbleiterelektronik wird immer schneller – aber irgendwann erlaubt die Physik keine Steigerung mehr. Die kürzest mögliche Zeitskala optoelektronischer Phänomene wurde nun untersucht. Wie schnell kann Elektronik werden?…

Attosekunden-Laserpulse: 100-fach

Attosekunden-Laserpulse: 100-fach

Teilen:  d 24.03.2022 14:02 Attosekunden-Laserpulse: 100-fach Attosekunden-Laserpulse im extremen Ultraviolett (XUV) sind ein einzigartiges Werkzeug zur Beobachtung und Steuerung der Elektronendynamik in Atomen, Molekülen und Festkörpern. Die meisten Attosekunden-Laserquellen arbeiten mit einer Pulswiederholrate von 1…

Licht macht Ionen beweglich: Licht könnte die Leistung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus steigern

Licht macht Ionen beweglich: Licht könnte die Leistung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus steigern

Teilen:  d 22.03.2022 12:11 Licht macht Ionen beweglich: Licht könnte die Leistung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus steigern Lithium-Ionen-Akkus, Brennstoffzellen und viele andere Devices sind auf eine gute Beweglichkeit von Ionen angewiesen. Doch dieser steht eine…

Antiprotonen in Superflüssigkeit: ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie

Antiprotonen in Superflüssigkeit: ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie

Teilen:  d 17.03.2022 07:30 Antiprotonen in Superflüssigkeit: ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie Ein Team von Wissenschaftlern am CERN unter der Leitung des Max-Planck-Physikers Masaki Hori hat bei hybriden Atomen aus Antimaterie und…

Komplexe Wege beeinflussen Zeitverzögerung in der Ionisation von Molekülen

Komplexe Wege beeinflussen Zeitverzögerung in der Ionisation von Molekülen

Teilen:  d 16.03.2022 11:09 Komplexe Wege beeinflussen Zeitverzögerung in der Ionisation von Molekülen • Studie zeigt, wie mit dem Mechanismus der Photoionisation Einblicke in komplexe molekulare Potentiale gewonnen werden.• Dank fortschrittlicher Laserquellen und speziell entwickeltem…

Studie in „Science“: Physiker zeigen, wie sich Frequenzen leicht vervielfachen lassen

Studie in „Science“: Physiker zeigen, wie sich Frequenzen leicht vervielfachen lassen

Teilen:  d 11.03.2022 09:41 Studie in „Science“: Physiker zeigen, wie sich Frequenzen leicht vervielfachen lassen Eine neue Entdeckung von Physikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) könnte bestimmte Bauteile in Computern und Smartphones überflüssig machen. Dem Team…

Prognose des Wirkungsgrads von Solarzellen mit Terahertz- und Mikrowellenspektroskopie

Prognose des Wirkungsgrads von Solarzellen mit Terahertz- und Mikrowellenspektroskopie

Teilen:  d 04.03.2022 11:02 Prognose des Wirkungsgrads von Solarzellen mit Terahertz- und Mikrowellenspektroskopie Viele unterschiedliche Halbleitermaterialien kommen für Solarzellen in Frage. In den letzten Jahren haben insbesondere die Perowskit-Halbleiter Aufsehen erregt, die sowohl preiswert als…

Pufferspeicher für „grüne“ Energie – Einfacher Aufbau macht Alkalimetall-Iod-Batterie wettbewerbsfähig

Pufferspeicher für „grüne“ Energie – Einfacher Aufbau macht Alkalimetall-Iod-Batterie wettbewerbsfähig

Teilen:  d 03.03.2022 11:52 Pufferspeicher für „grüne“ Energie – Einfacher Aufbau macht Alkalimetall-Iod-Batterie wettbewerbsfähig Ein unscheinbarer Stahlzylinder – rund sieben Zentimeter im Durchmesser und zehn Zentimeter hoch – könnte der Energiewende einen dringend benötigten Schub…

Zusammenspiel von Topologie und Magnetismus: eine große Zukunft für vielfältige Anwendungen

Zusammenspiel von Topologie und Magnetismus: eine große Zukunft für vielfältige Anwendungen

Teilen:  d 02.03.2022 17:00 Zusammenspiel von Topologie und Magnetismus: eine große Zukunft für vielfältige Anwendungen Andrei Bernevig, Princeton University, USA, Haim Beidenkopf, Weizmann Institute of Science, Israel, und Claudia Felser, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester…

Pulsschlaglimit von Plasmabeschleunigern vermessen

Pulsschlaglimit von Plasmabeschleunigern vermessen

Teilen:  d 02.03.2022 17:00 Pulsschlaglimit von Plasmabeschleunigern vermessen Neue Erkenntnis eröffnet die Möglichkeit, Plasmabeschleuniger als Boosterstufe bei Beschleunigern mit hohen Taktraten einzusetzenEin internationales Forschungsteam unter Leitung von DESY-Wissenschaftlern hat am FLASHForward-Experiment erstmals gezeigt, dass es…

Spintronic: Neuartige Kristalle für die Computerelektronik der Zukunft

Spintronic: Neuartige Kristalle für die Computerelektronik der Zukunft

Teilen:  d 24.02.2022 17:19 Spintronic: Neuartige Kristalle für die Computerelektronik der Zukunft Computerchips oder Speicherelemente sollen möglichst schnell und energiesparend funktionieren. Neuartige spintronische Bauelemente könnten hier mit hoher Geschwindigkeit und Effizienz punkten, da keine verlustbehafteten…