Schlagwort: Elektronen
Erstmals stellare Winde von drei sonnenähnlichen Sternen erfasst
Teilen: 12.04.2024 11:27 Erstmals stellare Winde von drei sonnenähnlichen Sternen erfasst Astrophysiker*innen konnten den Masseverlust von Sternen über ihre Sternenwinde quantifizieren Ein internationales Forscher*innenteam unter der Leitung der Astrophysikerin Kristina Kislyakova von der Universität Wien…
Quantenelektronik: Ladung bewegt sich in zweischichtigem Graphen wie Licht
Teilen: 12.04.2024 08:51 Quantenelektronik: Ladung bewegt sich in zweischichtigem Graphen wie Licht Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat erstmals experimentell nachgewiesen, dass sich Elektronen in natürlich vorkommendem zweischichtigem Graphen wie Teilchen…
Quantenverschränkung in Quasiteilchen: der Stealth-Modus gegen Unordnung
Teilen: 09.04.2024 16:56 Quantenverschränkung in Quasiteilchen: der Stealth-Modus gegen Unordnung Würzburger Physiker haben herausgefunden, dass Quantenverschränkung Quasiteilchen wirksam vor Störstellenstreuung schützt – selbst dann, wenn diese starker Unordnung ausgesetzt sind. Physiker der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)…
Fortgeschrittene Bildgebungstechniken auf einem Halbleitermaterial enthüllen ‚überraschende‘ verborgene Aktivität
Teilen: 09.04.2024 08:00 Fortgeschrittene Bildgebungstechniken auf einem Halbleitermaterial enthüllen ‚überraschende‘ verborgene Aktivität Neue Forschungen legen nahe, dass Materialien, die in der Computerchip-Entwicklung häufig übersehen werden, tatsächlich eine wichtige Rolle in der Informationsverarbeitung spielen; eine Entdeckung,…
Handfeste Hinweise auf neue Physik
Zurück Teilen: d 07.04.2021 17:30 Handfeste Hinweise auf neue Physik Das Fermilab (USA) hat heute erste Daten aus dem Myon g-2 Experiment veröffentlicht, welche die Messwerte des gleichnamigen, 2001 durchgeführten Experiments am Brookhaven National Laboratory…
Mit Goldpartikeln Energie in DNA-Architekturen übertragen
Zurück Teilen: d 07.04.2021 13:58 Mit Goldpartikeln Energie in DNA-Architekturen übertragen Tim Liedl stellt hybride Strukturen aus DNA und Gold-Nanopartikeln her. Innerhalb dieser Architekturen gelang ihm ein besonders effizienter Energietransfer. Seit 2006 arbeiten etliche Labors…
Elektronenstrahlschmelzen bringt sprödes Metall in Form
Zurück Teilen: d 07.04.2021 12:15 Elektronenstrahlschmelzen bringt sprödes Metall in Form Wolfram hat mit 3.422 Grad Celsius den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle. Ideal für den Einsatz dort, wo es richtig heiß wird, etwa für Weltraumraketendüsen,…
Medikamente gegen SARS-CoV-2: Hochauflösende Röntgenkameras helfen bei der Entschlüsselung des Virus
Zurück Teilen: d 07.04.2021 11:00 Medikamente gegen SARS-CoV-2: Hochauflösende Röntgenkameras helfen bei der Entschlüsselung des Virus Um kleinste Einheiten, also Atome und Moleküle, unter die Lupe zu nehmen, benötigen Forschende die entsprechende Ausrüstung. Am Fraunhofer…
Fortschritt in der Quantenphysik: Forschende zähmen Supraleiter
Teilen: 04.04.2024 08:16 Fortschritt in der Quantenphysik: Forschende zähmen Supraleiter Ein internationales Team, an dem Forschende der Uni Würzburg beteiligt sind, hat erstmals einen speziellen Zustand der Supraleitung erzeugt. Die Entdeckung könnte die Entwicklung von…
Forscher*innen der Goethe-Universität machen Quanten-Effekte bei Elektronenwellen sichtbar
Teilen: 02.04.2024 17:28 Forscher*innen der Goethe-Universität machen Quanten-Effekte bei Elektronenwellen sichtbar Das Zusammenspiel von Elektronen und Licht gehört zu den fundamentalen Wechselwirkungen der Physik. Jetzt ist es mit einem Experiment an der Goethe-Universität Frankfurt gelungen,…
Myon g-2: Kleines Teilchen mit großer Wirkung
Zurück Teilen: d 01.04.2021 12:33 Myon g-2: Kleines Teilchen mit großer Wirkung Prof. Dominik Stöckinger vom Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden ist an dem großangelegten Myon g-2-Experiment des Fermilab in den USA…
Ein Tempolimit für Spins
Zurück Teilen: d 31.03.2021 14:57 Ein Tempolimit für Spins Magnetische Isolatoren sind faszinierende Materialien, in denen der Elektronenspin Ströme bilden kann, ohne dass ein elektrischer Strom benötigt wird. Solche Spinströme können zur Übertragung von Informationen…