Schlagwort: Elektronen
Wärmeleitungs-Rekord mit Tantalnitrid
Zurück Teilen: d 31.03.2021 10:33 Wärmeleitungs-Rekord mit Tantalnitrid Für Computerchips braucht man Materialien, die Hitze möglichst rasch ableiten. An der TU Wien wurde nun eine Metallverbindung identifiziert, die dafür besonders gut geeignet ist. Eine Thermosflasche…
Eigenschaften von Kristall-Oberflächen automatisch vorhersagen
Teilen: 28.03.2024 14:34 Eigenschaften von Kristall-Oberflächen automatisch vorhersagen Mit einem neuen computergestützten Verfahren lassen sich die physikalischen Eigenschaften komplexer Kristalloberflächen automatisiert und allein aus grundlegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten zuverlässig berechnen. Forschende der Universität Oldenburg schreiben in…
Elektromagnetische Felder von Nanostrukturen erstmals in 3D abgebildet
Zurück Teilen: d 29.03.2021 09:07 Elektromagnetische Felder von Nanostrukturen erstmals in 3D abgebildet Forschern der TU Graz und Universität Graz ist es gemeinsam mit Fachleuten aus Frankreich gelungen, sogenannte Oberflächenphononen erstmals dreidimensional abzubilden. Der Forschungserfolg…
Neues topologisches Metamaterial verstärkt Schallwellen exponentiell
Teilen: 27.03.2024 17:00 Neues topologisches Metamaterial verstärkt Schallwellen exponentiell Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…
Neue Methode zur Messung der Entropieproduktion auf der Nanoskala
Teilen: 26.03.2024 12:00 Neue Methode zur Messung der Entropieproduktion auf der Nanoskala Physik: Veröffentlichung in Nature Communications Entropie, die zentrale Größe der Thermodynamik, wird natürlicherweise ständig erzeugt, kann aber nicht direkt gemessen werden. Ein von…
Paritätsanomalie in topologischem Isolator nachgewiesen
Teilen: 26.03.2024 11:48 Paritätsanomalie in topologischem Isolator nachgewiesen Experimentelle und theoretische Physiker des Würzburger Instituts für Topologische Isolatoren haben einen ungewöhnlichen Quanten-Hall-Effekt in einem Quecksilber-Tellurid-Bauelement als Signatur der Paritätsanomalie identifiziert. Topologische Isolatoren sind Materialien, die…
Bereit für den Routinebetrieb: Ein Röntgen-Photoelektronen-Spektrometer analysiert den Lebenszyklus von Katalysatoren
Zurück Teilen: d 26.03.2021 10:53 Bereit für den Routinebetrieb: Ein Röntgen-Photoelektronen-Spektrometer analysiert den Lebenszyklus von Katalysatoren Sie beschleunigen chemische Prozesse, ohne sich selbst zu verbrauchen, heißt es landläufig über Katalysatoren. Und doch kann ihre Wirkung…
Umhülltes Zinksulfid stabil und katalytisch aktiv
Zurück Teilen: d 24.03.2021 11:04 Umhülltes Zinksulfid stabil und katalytisch aktiv Es ist eines der weichsten Weißpigmente, das die Industrie verwendet. Zinksulfid vergraut aber mit der Zeit, wenn man es nicht entsprechend vorbehandelt. Chemiker unter…
Die Symmetrie zwischen Elektronen und Myonen wackelt
Zurück Teilen: d 23.03.2021 12:43 Die Symmetrie zwischen Elektronen und Myonen wackelt RWTH an aktuellen Forschungsergebnissen der Teilchenphysik beteiligt Das Standard-Modell der Teilchenphysik beschreibt das Verhalten aller Kräfte und Teilchen im Universum. Es häufen sich…
Elektronenstrahl schlägt Laser: Durchbruch bei Schweißverfahren für wesentliche Komponenten von Wasserstoffsystemen
Teilen: 22.03.2024 13:30 Elektronenstrahl schlägt Laser: Durchbruch bei Schweißverfahren für wesentliche Komponenten von Wasserstoffsystemen Elektrolyseure erzeugen mit Hilfe von Strom Wasserstoff. Bereits »kleine« Elektrolyseure benötigen eine große Anzahl von Bipolarplatten (BPP), die die Wandlungskomponente CCM…
Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage
Zurück Teilen: d 23.03.2021 09:56 Neue Resultate stellen physikalische Gesetze in Frage Forschende der UZH und des CERN haben neue verblüffende Ergebnisse veröffentlicht. Laut der internationalen Forschungskollaboration LHCb, die das Large Hadron Collider beauty-Experiment betreibt,…
Quanten-Talk mit Magnetscheibe: HZDR-Team entwickelt neue Methode zur Ansteuerung von Qubits
Teilen: 20.03.2024 19:00 Quanten-Talk mit Magnetscheibe: HZDR-Team entwickelt neue Methode zur Ansteuerung von Qubits Quantencomputer arbeiten mit Quanteninformationen – doch diese sind überaus fragil und flüchtig. Deshalb sucht die Branche nach wie vor nach Wegen,…