Schlagwort: Elektronen
Können Quantencomputer bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen?
Teilen: 11.03.2024 09:55 Können Quantencomputer bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen? Wissenschafter*innen sagen voraus, dass Quantencomputer in Zukunft Arzneistoffe schneller entdecken können als klassische Computer Quantencomputer haben vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten. Ein potenzieller Einsatzbereich ist die computergestützte…
Neues aus der Forschung | Publikationen aus dem UKE
Zurück Teilen: d 11.03.2021 12:48 Neues aus der Forschung | Publikationen aus dem UKE Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen und…
Spontane Ströme im Supraleiter
Zurück Teilen: d 11.03.2021 10:13 Spontane Ströme im Supraleiter Neue Myonen-Spin-Rotations-Experimente beweisen spontane elektrische Ströme in Supraleitern Supraleitung – das ist Stromfluss ohne elektrischen Widerstand. Dieses Quantenphänomen weckt den Forschergeist vieler theoretischer und experimenteller Physiker,…
Hochenergetisches kosmisches Neutrino bestätigt lange vorhergesagte Resonanz in der schwachen Wechselwirkung
Zurück Teilen: d 10.03.2021 17:07 Hochenergetisches kosmisches Neutrino bestätigt lange vorhergesagte Resonanz in der schwachen Wechselwirkung Internationales Team mit RWTH-Beteiligung veröffentlicht Forschungsergebnisse in „Nature“ Am 6. Dezember 2016 wurde im IceCube Neutrino Observatorium in der…
Mikroskopisch kleine Wurmlöcher als theoretische Möglichkeit
Zurück Teilen: d 09.03.2021 17:08 Mikroskopisch kleine Wurmlöcher als theoretische Möglichkeit Oldenburger Physiker befassen sich mit hypothetischen Tunneln in der Raumzeit In vielen Science-Fiction-Filmen spielen Wurmlöcher eine wichtige Rolle – als Abkürzung zwischen zwei weit…
Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren
Teilen: 07.03.2024 15:32 Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren Die Natur eines Großteils der Materie im Universum ist Physikern weiterhin ein Rätsel. Bisherige Versuche, sie zu detektieren, scheiterten. Nun zeigen Darmstädter Physiker, wie es mit so…
Quantenbits zum Fliegen bringen
Teilen: 06.03.2024 14:11 Quantenbits zum Fliegen bringen Zwei Physiker der Universität Konstanz entwickeln ein Verfahren, das den stabilen Informationsaustausch im Quantencomputer ermöglichen könnte. In der Hauptrolle: Photonen, die Quantenbits „zum Fliegen“ bringen. Der Quantencomputer gilt…
Ändert sich die Musik, so tut es auch der Tanz: Steuerung kooperativer elektronischer Zustände in Kagome-Metallen
Teilen: 29.02.2024 12:15 Ändert sich die Musik, so tut es auch der Tanz: Steuerung kooperativer elektronischer Zustände in Kagome-Metallen Das Abspielen eines anderen Soundtracks ist physikalisch gesehen nur eine winzige Veränderung des Schwingungsspektrums, doch seine…
Meronen in synthetischen Antiferromagneten nachgewiesen
Teilen: 27.02.2024 10:36 Meronen in synthetischen Antiferromagneten nachgewiesen Forschende der JGU und der japanischen Tohoku University konnten erstmalig Meronen – kollektive Spinstrukturen – in synthetisch geschichteten Antiferromagneten nachweisen Elektronische Komponenten, die uns im Alltag umgeben,…
Beschleunigerphysik: Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Zurück Teilen: d 24.02.2021 17:00 Beschleunigerphysik: Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der…
Ultraschnelle Elektronenmessung der TU Bergakademie Freiberg liefert wichtige Erkenntnisse für Solarindustrie
Zurück Teilen: d 24.02.2021 09:17 Ultraschnelle Elektronenmessung der TU Bergakademie Freiberg liefert wichtige Erkenntnisse für Solarindustrie Mit einem neuen Verfahren analysieren Physiker der TU Bergakademie Freiberg in Kooperation mit Forschenden aus Berkeley (USA) und Hamburg…
Spintronik: Neues Herstellungsverfahren macht kristalline Mikrostrukturen universell einsetzbar
Zurück Teilen: d 23.02.2021 11:49 Spintronik: Neues Herstellungsverfahren macht kristalline Mikrostrukturen universell einsetzbar Neue Speicher- und Informationstechnologie braucht auch neue, leistungsfähigere Materialien. Eines davon ist Yttrium-Eisen-Granat, das besondere magnetische Eigenschaften aufweist und mit einem neuen…