Schlagwort: Elektronen

Forschungsteam bildet mit neuer Methode quantenmechanische Eigenschaften von Exzitonen ab

Forschungsteam bildet mit neuer Methode quantenmechanische Eigenschaften von Exzitonen ab

Teilen:  19.03.2024 12:39 Forschungsteam bildet mit neuer Methode quantenmechanische Eigenschaften von Exzitonen ab Von OLED-TVs bis zu Solarzellen auf dem Dach – viele elektronische Geräte aus unserem Alltag erfüllen ihre Funktionen, indem Licht und die…

Medikamente und Kunststoffe effizienter herstellen mit Licht

Medikamente und Kunststoffe effizienter herstellen mit Licht

Teilen:  18.03.2024 11:30 Medikamente und Kunststoffe effizienter herstellen mit Licht Wer Medikamente, Kunststoffe oder Düngemittel auf herkömmliche Weise herstellen will, braucht Hitze für die chemischen Reaktionen. Anders bei der Photochemie: Hier liefert Licht die Energie….

Elektronen eingegipst

Elektronen eingegipst

Zurück Teilen:  d 19.03.2021 11:00 Elektronen eingegipst Physiker aus Regensburg und Marburg maßschneidern die Wechselwirkung von Elektronen in atomar dünnen Festkörpern durch die Nähe zu einem schwingenden Kristall. Sperrfrist: 19.03.2021 10:00 GMT/11:00 CET In einem…

Proteinkristalle in einem anderen Licht

Proteinkristalle in einem anderen Licht

Zurück Teilen:  d 18.03.2021 12:17 Proteinkristalle in einem anderen Licht Ein Forschungsteam des MPSD (Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie) am Center for Free-Electron Laser Science in Hamburg, der Universität Toronto (Kanada), der Diamond…

Wie ein künstliches Nervensystem

Wie ein künstliches Nervensystem

Zurück Teilen:  d 18.03.2021 11:29 Wie ein künstliches Nervensystem Interdisziplinäres Forschungsteam im GRK „Materials for Brain“ stellt extrem leitfähiges Hydrogel für medizinische Anwendungen her Hydrogele werden aufgrund ihrer gewebeähnlichen mechanischen Eigenschaften immer mehr im biomedizinischen…

Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern

Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern

Teilen:  14.03.2024 16:48 Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern Forschenden der ETH Zürich ist es gelungen, Ionen mittels statischen elektrischen und magnetischen Feldern einzufangen und an ihnen Quantenoperationen durchzuführen. In Zukunft könnten mit solchen Fallen…

Alle Eigenschaften von Atomkernen beschreiben

Alle Eigenschaften von Atomkernen beschreiben

Zurück Teilen:  d 15.03.2021 12:27 Alle Eigenschaften von Atomkernen beschreiben Experimentelle Messungen am Elektronenbeschleuniger der TU Darmstadt bestätigen hauseigene theoretische Vorhersagen Im Rahmen der Entwicklung und Verbesserung experimenteller Messmethoden konnte ein internationales Forschungsteam unter Leitung…

Wie werden gute Metalle schlecht?

Wie werden gute Metalle schlecht?

Zurück Teilen:  d 15.03.2021 12:08 Wie werden gute Metalle schlecht? Ein Rätsel aus der Festkörperphysik konnte nun mit neuen Messungen gelöst werden: Wie kommt es, dass sich bestimmte Metalle scheinbar nicht an die gültigen Regeln…

Quantentanz im Trommeltakt

Quantentanz im Trommeltakt

Teilen:  14.03.2024 11:00 Quantentanz im Trommeltakt Physiker*innen der Universität Regensburg choreographieren die Verschiebung eines elektronischen Energieniveaus mit atomaren Schwingungen schneller als eine billionstel Sekunde Wirft man einen Ball in die Luft, kann man ihm stufenlos…

Können Quantencomputer bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen?

Können Quantencomputer bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen?

Teilen:  11.03.2024 09:55 Können Quantencomputer bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen? Wissenschafter*innen sagen voraus, dass Quantencomputer in Zukunft Arzneistoffe schneller entdecken können als klassische Computer Quantencomputer haben vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten. Ein potenzieller Einsatzbereich ist die computergestützte…

Neues aus der Forschung | Publikationen aus dem UKE

Neues aus der Forschung | Publikationen aus dem UKE

Zurück Teilen:  d 11.03.2021 12:48 Neues aus der Forschung | Publikationen aus dem UKE Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen und…

Spontane Ströme im Supraleiter

Spontane Ströme im Supraleiter

Zurück Teilen:  d 11.03.2021 10:13 Spontane Ströme im Supraleiter Neue Myonen-Spin-Rotations-Experimente beweisen spontane elektrische Ströme in Supraleitern Supraleitung – das ist Stromfluss ohne elektrischen Widerstand. Dieses Quantenphänomen weckt den Forschergeist vieler theoretischer und experimenteller Physiker,…