Schlagwort: Elektronen

Physik-Durchbruch des Jahres

Physik-Durchbruch des Jahres

Zurück Teilen:  d 17.12.2020 16:00 Physik-Durchbruch des Jahres Für die Entwicklung einer licht-emittierenden Siliziumlegierung werden Forschende der TU Eindhoven und der Universität Jena zusammen mit Partnern der Universität Linz und der TU München heute (17….

Informationstransport durch Pseudospin-Magnonen in Antiferromagneten

Informationstransport durch Pseudospin-Magnonen in Antiferromagneten

Zurück Teilen:  d 16.12.2020 13:52 Informationstransport durch Pseudospin-Magnonen in Antiferromagneten Forscher der Technischen Universität München (TUM), des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung (WMI) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU) in Trondheim haben…

Neuartige Glasfaser erzeugt ein sehr helles, kontinuierliches Lichtspektrum vom Ultravioletten bis zum Infraroten

Neuartige Glasfaser erzeugt ein sehr helles, kontinuierliches Lichtspektrum vom Ultravioletten bis zum Infraroten

Zurück Teilen:  d 15.12.2020 10:16 Neuartige Glasfaser erzeugt ein sehr helles, kontinuierliches Lichtspektrum vom Ultravioletten bis zum Infraroten Ein internationales Forscherteam hat eine Lichtquelle entwickelt, die ein durchgehendes Spektrum von 340 bis 40.000 Nanometer Wellenlänge…

Oxid-Tuning durch Ionentransfer

Oxid-Tuning durch Ionentransfer

Zurück Teilen:  d 15.12.2020 09:12 Oxid-Tuning durch Ionentransfer Jülicher Forschende entdecken neue Formel zur Veränderung elektronischer und magnetischer Eigenschaften von Oxid-Grenzflächen (Advanced Materials) Die meisten Materialien sind entweder magnetisch, oder sie sind es nicht. Wissenschaftler…

1000 Mal präziser: Team der TU Darmstadt testet neuen Weg zur Bestimmung von Kohlenstoff-Ladungsradien

1000 Mal präziser: Team der TU Darmstadt testet neuen Weg zur Bestimmung von Kohlenstoff-Ladungsradien

Teilen:  14.12.2023 09:32 1000 Mal präziser: Team der TU Darmstadt testet neuen Weg zur Bestimmung von Kohlenstoff-Ladungsradien Mit hochpräzisen laserspektroskopische Messungen lassen sich die Ladungsradien von Atomkernen direkt messen. Daraus ergeben sich Einblicke in die…

Neue Plasmainstabilität gibt Aufschluss über den Ursprung der kosmischen Strahlung

Neue Plasmainstabilität gibt Aufschluss über den Ursprung der kosmischen Strahlung

Teilen:  12.12.2023 10:05 Neue Plasmainstabilität gibt Aufschluss über den Ursprung der kosmischen Strahlung Forschende des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) haben eine neue Plasmainstabilität entdeckt, die unser Verständnis des Ursprungs der kosmischen Strahlung und ihrer…

Perowskit/Silizium Tandemsolarzellen knapp vor der magischen Schwelle zu 30 % Wirkungsgrad

Perowskit/Silizium Tandemsolarzellen knapp vor der magischen Schwelle zu 30 % Wirkungsgrad

Zurück Teilen:  d 11.12.2020 09:11 Perowskit/Silizium Tandemsolarzellen knapp vor der magischen Schwelle zu 30 % Wirkungsgrad In Science berichtet ein HZB-Team, wie es den aktuellen Weltrekord von 29,15 % in einer Tandemsolarzelle aus Silizium und…

Nanochip mit Quantenvorteil

Nanochip mit Quantenvorteil

Zurück Teilen:  d 10.12.2020 10:24 Nanochip mit Quantenvorteil Ein dänisch-deutsches Forschungsteam hat einen winzigen Chip entwickelt, der auf Quantentechnologie basiert und – wenn er in größerem Maßstab realisiert würde – die Rechenleistung eines klassisch arbeitenden…

Genaue theoretische Modellierung zeigt tiefgreifende Veränderungen von Molekülen im Quantenlicht

Genaue theoretische Modellierung zeigt tiefgreifende Veränderungen von Molekülen im Quantenlicht

Zurück Teilen:  d 09.12.2020 13:41 Genaue theoretische Modellierung zeigt tiefgreifende Veränderungen von Molekülen im Quantenlicht Ein Forschungsteam aus Italien, Norwegen und Deutschland hat gezeigt, dass sich die Eigenschaften von Molekülen signifikant verändern, wenn sie mit…

Einer für alle

Einer für alle

Zurück Teilen:  d 07.12.2020 17:08 Einer für alle Die KI-basierte Auswertung medizinischer Bilddaten erfordert üblicherweise für jede Fragestellung einen speziell entwickelten Algorithmus. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum präsentieren nun ein neues Verfahren, um selbstlernende Algorithmen für…

Magnetisierung per Laserblitz: Forschungsteam findet neue Details zu einem vielversprechenden Phänomen

Magnetisierung per Laserblitz: Forschungsteam findet neue Details zu einem vielversprechenden Phänomen

Teilen:  07.12.2023 13:15 Magnetisierung per Laserblitz: Forschungsteam findet neue Details zu einem vielversprechenden Phänomen Wer einen Eisennagel magnetisieren will, muss einfach mit einem Stabmagneten mehrmals über dessen Oberfläche streichen. Doch es gibt auch eine ungewöhnlichere…

Elektronen bei der Arbeit zusehen

Elektronen bei der Arbeit zusehen

Teilen:  07.12.2023 11:45 Elektronen bei der Arbeit zusehen Forschende haben extrem kurze Elektronenpulse benutzt, um damit Schnappschüsse von dem Kristallgitter von Perovskit-​Nanokristallen mit Pikosekunden-​Auflösung zu machen, während die Kristalle Photonen absorbierten. Es stellte sich heraus,…