Schlagwort: Elektronen
Konzept für neue Technik zur Untersuchung superschwerer Elemente vorgestellt
Zurück Teilen: d 13.07.2020 13:11 Konzept für neue Technik zur Untersuchung superschwerer Elemente vorgestellt Verschmelzung physikalischer und chemischer Methoden für die optische Spektroskopie superschwerer Elemente Superschwere Elemente sind faszinierende nukleare und atomare Quantensysteme, die die…
„3D-Brille“ für topologisches Quantenmaterial: Hightech-Forschung mit Licht
Teilen: 13.07.2023 12:35 „3D-Brille“ für topologisches Quantenmaterial: Hightech-Forschung mit Licht Mit Lichtteilchen erzeugen Forschende Effekte wie im 3D-Kino, kommen so dem Verhalten der Elektronen auf die Spur und beim Verständnis von Quantenmaterialien einen Schritt weiter….
Kryoelektronenmikroskopie: Hochauflösende Bilder mit günstiger Technik
Zurück Teilen: d 13.07.2020 11:32 Kryoelektronenmikroskopie: Hochauflösende Bilder mit günstiger Technik Mit einem Standard-Kryoelektronenmikroskop erzielen Biochemiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erstaunlich gute Aufnahmen, die mit denen weit teurerer Geräte mithalten können. Es ist ihnen gelungen,…
Gesucht: Die nächste Superbatterie
Zurück Teilen: d 13.07.2020 08:54 Gesucht: Die nächste Superbatterie Der Bedarf an Batteriespeichern für erneuerbare Energien wird in Zukunft massiv steigen. Könnten wir neben den bekannten Lithium-Ionen-Batterien auch umweltfreundlichere Modelle bauen, um wertvolle Ressourcen zu…
Robuste Materialien in Schwingung versetzt
Zurück Teilen: d 07.07.2020 11:57 Robuste Materialien in Schwingung versetzt Kieler Physikteam beobachtet in Echtzeit extrem schnelle elektronische Änderungen in besonderer Materialklasse In der Physik werden sie zurzeit intensiv erforscht, in der Elektronik könnten sie…
Modellierung: Maschinelles Lernen leitet neue Ära in den Materialwissenschaften ein
Teilen: 07.07.2023 11:00 Modellierung: Maschinelles Lernen leitet neue Ära in den Materialwissenschaften ein Deep-Learning-Ansatz ermöglicht genaue Berechnungen der elektronischen Struktur in großem Maßstab Die Anordnung von Elektronen in Materie spielt in Grundlagenforschung und angewandter Forschung…
Eine unerwartete Antenne für Nano-Lichtquellen
Teilen: 03.07.2023 10:01 Eine unerwartete Antenne für Nano-Lichtquellen Die moderne Datenübertragung beruht under anderem darauf, dass sich Information in Form von Lichtstrahlen schnell durch Glasfasern schicken lässt. Technologisch anspruchsvoll sind die Lichtquellen. Forschende der ETH…
Physiker blicken mit Pikoskope in das Innere der atomaren Materie
Zurück Teilen: d 01.07.2020 17:00 Physiker blicken mit Pikoskope in das Innere der atomaren Materie Wissenschaftlern aus den Arbeitsgruppen von Professor E. Goulielmakis vom Institut für Physik der Universität Rostock und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik…
Doppelstern als kosmischer Teilchenbeschleuniger
Zurück Teilen: d 01.07.2020 11:13 Doppelstern als kosmischer Teilchenbeschleuniger Mit einem Spezialteleskop in Namibia hat ein DESY-geführtes Forscherteam einen besonderen Doppelstern als neue Quelle für sehr energiereiche kosmische Gammastrahlung nachgewiesen: Eta Carinae liegt 7500 Lichtjahre…
Licht aus dem Inneren des Tunnels
Zurück Teilen: d 30.06.2020 12:45 Licht aus dem Inneren des Tunnels Physiker der Universität Rostock und vom Max-Born-Institut in Berlin decken einen bislang unbekannten Mechanismus für optische Nichtlinearität auf Physiker vom Max-Born-Institut in Berlin und…
IceCube entdeckt hochenergetische Neutrinos aus der Milchstraße
Teilen: 30.06.2023 09:11 IceCube entdeckt hochenergetische Neutrinos aus der Milchstraße Der Anblick der Milchstraße im sichtbaren Licht fasziniert die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Mit dem IceCube Neutrino-Observatorium am Südpol konnte ein internationales Forschungsteam, an dem…
Ein neuer Blick auf unsere kosmische Heimat: IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße
Teilen: 30.06.2023 08:47 Ein neuer Blick auf unsere kosmische Heimat: IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße Die Herkunft eines energiereichen Regens relativistischer Teilchen, der beständig auch auf unsere Erdatmosphäre einprasselt, ist eines der größten Rätsel…