Schlagwort: Elektronen
„Schwarzer Stickstoff“: Bayreuther Forscher entdecken neues Hochdruck-Material und lösen ein Rätsel des Periodensystems
Zurück Teilen: d 29.05.2020 14:49 „Schwarzer Stickstoff“: Bayreuther Forscher entdecken neues Hochdruck-Material und lösen ein Rätsel des Periodensystems Im Periodensystem gilt für Kohlenstoff, Sauerstoff und andere leichte Elemente eine Goldene Regel: Unter hohen Drücken besitzen…
Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom
Teilen: 29.05.2023 12:00 Informationen schneller fließen lassen – mit Licht statt Strom Entweder 1 oder 0. Entweder es fließt Strom oder eben nicht. In der Elektronik wird bisher alles über das Binärsystem gesteuert. Elektronen generieren…
Erstmals Entstehung solvatisierter Dielektronen beobachtet
Teilen: 26.05.2023 12:27 Erstmals Entstehung solvatisierter Dielektronen beobachtet • Team unter Beteiligung der Universität Freiburg erzeugt niederenergetische Elektronen durch ultraviolettes Licht• Solvatisierte Dielektronen gelten als exotische und rätselhafte Spezies und konnten bisher noch nie direkt…
Zweifel an Microsoft-Resultaten
Teilen: 26.05.2023 08:00 Zweifel an Microsoft-Resultaten Im März 2022 veröffentlichte Microsoft Forschungsergebnisse über die Realisierung einer speziellen Art von Teilchen, mit denen man besonders robuste Quanten-Bits herstellen könnte. Forschende der Universität Basel ziehen nun jedoch…
Neues Quantum-Material könnte als Frequenz-Vervielfacher die Datenübertragung verbessern
Zurück Teilen: d 25.05.2020 10:33 Neues Quantum-Material könnte als Frequenz-Vervielfacher die Datenübertragung verbessern Cadmiumarsenid vervielfacht erstmals die Frequenz eines Terahertz-Strahlungsblitzes / Erster Schritt für schnellere Datenübertragung Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität zu Köln…
Wie tickt das Atom?
Teilen: 25.05.2023 08:57 Wie tickt das Atom? Mit Kernuhren könnte man in Zukunft die fundamentalen Kräfte des Universums erforschen. LMU-Forscher sind nun im Rahmen einer internationalen Kollaboration einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Atomuhren messen Zeit so…
Schnappschüsse lichtgetriebener Elektronen
Teilen: 24.05.2023 17:00 Schnappschüsse lichtgetriebener Elektronen Laserphysiker der LMU und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) haben neue Erkenntnisse über die Dynamik von Elektronen in Festkörpern unmittelbar nach einer Photoinjektion gewonnen. Ein Laserpuls trifft auf ein…
Wissenschaftler*innen enthüllen im Labor erstmals das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck
Teilen: 24.05.2023 17:00 Wissenschaftler*innen enthüllen im Labor erstmals das Verhalten von Sternmaterie unter extremem Druck Einem internationalen Team von Forscher*innen unter Beteiligung der Universität Rostock und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es in Laborexperimenten gelungen,…
Winzige Wirkstoff-Kristalle ganz klar
Teilen: 24.05.2023 08:57 Winzige Wirkstoff-Kristalle ganz klar Schwer fassbare Struktur des Antihistamins Levotirizin mit Elektronenbeugung bestimmtBei medizinischen Wirkstoffen kommt es nicht nur auf die chemische Zusammensetzung an, auch molekulare Geometrie und Kristallstruktur spielen eine Rolle…
Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte
Zurück Teilen: d 20.05.2020 17:00 Sie werden so schnell groß: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte Frühere Modelle der kosmischen Evolution gingen davon aus, dass Scheibengalaxien wie unsere Milchstraße ihre große Masse…
Mechanismus einer lichtgetriebenen Natriumpumpe aufgeklärt
Zurück Teilen: d 20.05.2020 17:00 Mechanismus einer lichtgetriebenen Natriumpumpe aufgeklärt Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI ist es erstmals gelungen, eine lichtgetriebene Natriumpumpe von Bakterienzellen in Aktion aufzunehmen. Die Erkenntnisse versprechen Fortschritte bei der Entwicklung…
Sieben auf einen Puls: Neues Material fungiert als effizienter Frequenz-Vervielfacher
Zurück Teilen: d 19.05.2020 12:07 Sieben auf einen Puls: Neues Material fungiert als effizienter Frequenz-Vervielfacher Höhere Frequenzen gleich schnellerer Datentransfer und leistungsfähigere Prozessoren. Diese Formel prägt seit Jahren die IT-Branche. Technisch ist es aber alles…