Schlagwort: Elektronen
Nicht alle Kristalle lassen sich zum Ferromagnetismus zwingen
Zurück Teilen: d 10.02.2020 15:13 Nicht alle Kristalle lassen sich zum Ferromagnetismus zwingen Mit einem äußeren Magnetfeld lassen sich normalerweise die winzigen magnetischen Momente in Festkörpern entlang des Außenfeldes ausrichten – so dass die Probe…
Quantentechnologien: Neue Einblicke in supraleitende Vorgänge
Zurück Teilen: d 10.02.2020 12:52 Quantentechnologien: Neue Einblicke in supraleitende Vorgänge Supraleiter gelten als vielversprechende Bauteile für Quantencomputer, funktionieren bisher jedoch nur bei sehr niedrigen Temperaturen. Wissenschaftler der Universität Münster und des Forschungszentrums Jülich haben…
„Geisterspiegel“ für Hochleistungslaser
Teilen: 09.02.2023 10:00 „Geisterspiegel“ für Hochleistungslaser Physik: Veröffentlichung in Communications Physics Um Laserlicht zu lenken, braucht es nicht unbedingt materielle Spiegel. Ein Forschungsteam unter britischer Leitung und mit Beteiligung von PD Dr. Götz Lehmann von…
Verstärkte Suche nach neuen Kräften
Teilen: 01.02.2023 13:52 Verstärkte Suche nach neuen Kräften Spezieller Aufbau nutzt polarisiertes Rubidium und Xenon als Sender- und Empfänger-System für exotische Felder Auf der Suche nach neuen Kräften und Wechselwirkungen jenseits des Standardmodells ist ein…
Magnet-Sandwich als Mittler zwischen zwei Welten: Wissenschaftler*innen koppeln Terahertz-Strahlung mit Spinwellen
Teilen: 31.01.2023 10:42 Magnet-Sandwich als Mittler zwischen zwei Welten: Wissenschaftler*innen koppeln Terahertz-Strahlung mit Spinwellen Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat eine neue Methode zur effizienten Kopplung von Terahertz-Wellen mit deutlich kurzwelligeren,…
Quantenlogik-Spektroskopie erschließt Potenzial hochgeladener Ionen
Zurück Teilen: d 29.01.2020 19:00 Quantenlogik-Spektroskopie erschließt Potenzial hochgeladener Ionen Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) haben erstmals optische Messungen mit bislang unerreichter Präzision an hochgeladenen Ionen durchgeführt. Dazu isolierten…
Wie schnell werden Elektronen übertragen?
Zurück Teilen: d 28.01.2020 13:33 Wie schnell werden Elektronen übertragen? Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat eine Methode entwickelt, mit der die Geschwindigkeit des Elektronentransfers zwischen zwei Materialien zuverlässig gemessen werden kann. Das könnte…
Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie
Teilen: 26.01.2023 14:41 Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels um die Dunkle Energie Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten? Zwei Physiker…
Wie man ein Bild von einem Lichtpuls macht
Zurück Teilen: d 27.01.2020 10:40 Wie man ein Bild von einem Lichtpuls macht Um die Form von Lichtpulsen zu messen, brauchte man bisher komplizierte Messanlagen. Ein Team von MPI Garching, LMU München und TU Wien…
Elektronen auf der Überholspur
Teilen: 25.01.2023 16:00 Elektronen auf der Überholspur Mit ultraschnellen Laserblitzen hat eine Forschungsgruppe der Universität Rostock und des Max-Planck-Instituts für Festkörperphysik in Stuttgart den bisher kürzesten Elektronenpuls erzeugt und gemessen. Dabei wurden mit Hilfe von…
Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels der Dunklen Energie
Teilen: 24.01.2023 16:27 Ein neuer Ansatz zur Lösung des Rätsels der Dunklen Energie Was steckt hinter der Dunklen Energie – und was verbindet sie mit der von Albert Einstein eingeführten kosmologischen Konstanten? Zwei Physiker der…
Publikationen in Advanced Materials: Physiker der TU Dortmund erforschen hybride Grenzflächen und magnetische Phänomene
Teilen: 23.01.2023 11:37 Publikationen in Advanced Materials: Physiker der TU Dortmund erforschen hybride Grenzflächen und magnetische Phänomene Die Arbeitsgruppe um Prof. Mirko Cinchetti von der Fakultät Physik der TU Dortmund konnte gleich zwei Beiträge in…