Schlagwort: Elektronen

Extrem dünne Kristalle als Laser-Lichtquellen

Extrem dünne Kristalle als Laser-Lichtquellen

Zurück Teilen:  d 04.11.2021 11:04 Extrem dünne Kristalle als Laser-Lichtquellen Laser-Emission bei Raumtemperatur nachgewiesen: Halbleiter aus drei Atomschichten könnten Basis für neuartige Laser bilden. Das berichtet ein internationales Team unter Leitung von Physikern der Universität…

Spins mit Schall einfangen: Akustische Manipulation von Elektronenspins könnte zu verbesserter Quantenkontrolle führen

Spins mit Schall einfangen: Akustische Manipulation von Elektronenspins könnte zu verbesserter Quantenkontrolle führen

Zurück Teilen:  d 01.11.2021 11:05 Spins mit Schall einfangen: Akustische Manipulation von Elektronenspins könnte zu verbesserter Quantenkontrolle führen Farbzentren sind Gitterdefekte in Kristallen, die ein oder mehrere zusätzliche Elektronen einfangen können. Der Spin dieser Elektronen…

Supraleitung: Mit neuen Tricks zu besseren Materialien

Supraleitung: Mit neuen Tricks zu besseren Materialien

Zurück Teilen:  d 25.10.2021 11:05 Supraleitung: Mit neuen Tricks zu besseren Materialien Nickelate gelten als neuer Hoffnungsträger für künftige Supraleitungs-Technologien. An der TU Wien gelang es nun erstmals, ihre elektronische Struktur präzise zu erklären. Auch…

Spins mit Schall einfangen: Akustische Manipulation von Elektronenspins könnte zu verbesserter Quantenkontrolle führen

Quantenmaterial als Terahertz-Booster: Neue Studie klärt grundlegendes Rätsel um topologische Isolatoren

Zurück Teilen:  d 20.10.2021 16:19 Quantenmaterial als Terahertz-Booster: Neue Studie klärt grundlegendes Rätsel um topologische Isolatoren Sie gelten als hochinteressante Materialien für die Elektronik der Zukunft: Topologische Isolatoren leiten Strom auf eine besondere Weise und…

Schwachstelle für Herzproblem entdeckt

Schwachstelle für Herzproblem entdeckt

Zurück Teilen:  d 15.10.2021 12:12 Schwachstelle für Herzproblem entdeckt Wissenschaftler aus dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg (DZHI) machen fehlenden Calciumkanal in den Mitochondrien als Auslöser für Arrhythmien und Herzinsuffizienz beim seltenen Barth-Syndrom aus. Da…

Ultraschneller Magnetismus: Schnappschuss der Gitterschwingungen

Ultraschneller Magnetismus: Schnappschuss der Gitterschwingungen

Zurück Teilen:  d 15.10.2021 11:54 Ultraschneller Magnetismus: Schnappschuss der Gitterschwingungen Magnetische Festkörper können mit einem Laserpuls entmagnetisiert werden. Nach diesem Prinzip funktionieren HAMR-Speicher, die bereits auf dem Markt sind. Die mikroskopischen Mechanismen der ultraschnellen Entmagnetisierung…

Exotische Magnetzustände in kleinster Dimension

Exotische Magnetzustände in kleinster Dimension

Zurück Teilen:  d 14.10.2021 09:07 Exotische Magnetzustände in kleinster Dimension Unter der Leitung der Empa und des International Iberian Nanotechnology Laboratory gelang es einem internationalen Forscherteam erstmals, Quanten-Spinketten aus Kohlenstoff zu bauen, wie sie in…

Supraschmierung verbannt Reibung aus Motoren

Supraschmierung verbannt Reibung aus Motoren

Zurück Teilen:  d 12.10.2021 14:00 Supraschmierung verbannt Reibung aus Motoren »Prometheus« und »Chephren«: Fraunhofer IWS arbeitet an Maschinen, die kaum noch Energie als Abwärme vergeuden Damit Elektrofahrräder künftig mit einer Akkuladung weiter kommen als bisher…

FH-Institut entwickelt freistehendes Plasma mit hoher Energiedichte

FH-Institut entwickelt freistehendes Plasma mit hoher Energiedichte

Teilen:  08.10.2024 10:04 FH-Institut entwickelt freistehendes Plasma mit hoher Energiedichte Die Idee der Kernfusion begeistert Physiker:innen und Energiefachleute seit Jahrzehnten. Im Kern geht es darum, die physikalisch-chemischen Prozesse, die in der Sonne stattfinden, in vergleichbarer…

Neues Messverfahren ermöglicht präzisere Untersuchung ultraschneller Prozesse in Materie

Neues Messverfahren ermöglicht präzisere Untersuchung ultraschneller Prozesse in Materie

Zurück Teilen:  d 08.10.2021 11:47 Neues Messverfahren ermöglicht präzisere Untersuchung ultraschneller Prozesse in Materie • Freiburger Physiker entwickeln neues Spektroskopie-Verfahren• Neue Einblicke in die Korrelation zwischen den optischen Eigenschaften und der elektronischen Struktur von Materie•…

CONUS engt den Spielraum für „neue Physik“ ein

CONUS engt den Spielraum für „neue Physik“ ein

Zurück Teilen:  d 08.10.2021 10:28 CONUS engt den Spielraum für „neue Physik“ ein Es gibt eine ganze Reihe von Gründen dafür, dass das Standardmodell der Teilchenphysik nicht vollständig ist. Eine sehr interessante Option sind hierbei…

Ultraschneller Magnetismus: Schnappschuss der Gitterschwingungen

Perowskit-Solarzellen: Defekte fangen Ladungsträger ein – und geben sie wieder frei

Zurück Teilen:  d 07.10.2021 14:53 Perowskit-Solarzellen: Defekte fangen Ladungsträger ein – und geben sie wieder frei Eine neue Studie hat untersucht, wie in den so genannten MAPI-Perowskit-Halbleitern Ladungsträger mit unterschiedlichen Defekten wechselwirken. Sie zeigt, dass…