Schlagwort: Elektronen

Chemische Reaktionen per Licht antreiben

Chemische Reaktionen per Licht antreiben

Zurück Teilen:  d 25.04.2019 13:02 Chemische Reaktionen per Licht antreiben Chemische Natur von Molekülen an der Oberfläche ändert die Plasmonen-Antwort von Metall-Nanoteilchen Wie lassen sich – nach dem Vorbild der Photosynthese in der Natur –…

Forscher beobachten langsamsten je gemessenen Atomzerfall

Forscher beobachten langsamsten je gemessenen Atomzerfall

Zurück Teilen:  d 24.04.2019 19:00 Forscher beobachten langsamsten je gemessenen Atomzerfall Eigentlich soll der XENON1T-Detektor tief im Untergrund Teilchen der Dunklen Materie aufspüren. Doch einem Forscherteam unter führender Beteiligung von Zürcher Physikern ist es jetzt…

Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions

Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions

Zurück Teilen:  d 17.04.2019 19:00 Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions Das Heliumhydrid-Ion HeH+ war das erste Molekül, das im noch jungen Universum vor ca. 13 Milliarden Jahren entstand, als fallende Temperaturen die ersten chemischen Reaktionen…

Nature: Radioteleskop LOFAR blickt tief in den Blitz

Nature: Radioteleskop LOFAR blickt tief in den Blitz

Zurück Teilen:  d 17.04.2019 19:00 Nature: Radioteleskop LOFAR blickt tief in den Blitz +++++ Sperrfrist: 17. April 2019, 19:00 Uhr MESZ +++++ Was genau beim Ausbilden von Blitzen passiert, ist noch immer unklar. Ein internationales…

Erster Zellcomputer mit zwei Rechnerkernen

Erster Zellcomputer mit zwei Rechnerkernen

Zurück Teilen:  d 16.04.2019 07:00 Erster Zellcomputer mit zwei Rechnerkernen ETH-Forscher bauten menschlichen Zellen zwei Rechenkerne ein, welche auf dem Crispr/Cas -System beruhen. Damit machten sie einen grossen Schritt hin zu einem leistungsfähigen Zellcomputer. Schon…

Anregungen magnetischer Valenzbindungen

Anregungen magnetischer Valenzbindungen

Zurück Teilen:  d 15.04.2019 12:50 Anregungen magnetischer Valenzbindungen Augsburger Physikern gelingt der experimentelle Nachweis fundamentaler Prozesse in Quanten-Spinflüssigkeiten Das Streben magnetischer Momente, sich gegenseitig auszurichten, führt in Magneten zu stabiler magnetischer Ordnung. Wenige Magneten widersetzen…

Fernbeziehung in 100 Femtosekunden

Fernbeziehung in 100 Femtosekunden

Zurück Teilen:  d 10.04.2019 11:04 Fernbeziehung in 100 Femtosekunden Regensburger Physiker beobachten, wie sich Elektron-Loch-Paare blitzschnell auseinanderleben und doch stark gebunden bleiben Unser technologischer Fortschritt basiert wesentlich darauf, Elektronen auf kürzesten Längen- und Zeitskalen zu…

Neue Einblicke in das Wechselspiel topologischer Isolatoren

Neue Einblicke in das Wechselspiel topologischer Isolatoren

Teilen:  d 24.08.2022 15:16 Neue Einblicke in das Wechselspiel topologischer Isolatoren Jülich, 24. August 2022 – Wolfram-di-Tellurid (WTe2) hat sich zuletzt als vielversprechendes Material zur Realisierung topologischer Zustände bewährt. Diese gelten aufgrund ihrer einzigartigen elektronischen…

Verstärker für Terahertz-Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall

Verstärker für Terahertz-Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall

Zurück Teilen:  d 03.04.2019 13:58 Verstärker für Terahertz-Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall In Analogie zur Verstärkung von Licht in einem Laser wurden Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall, sogenannte Phononen, mittels eines elektrischen Stromes verstärkt. Nach Anregung einer…

Quantenphysik: Neue Messmethode macht Elektronendichte in Festkörpern direkt sichtbar

Quantenphysik: Neue Messmethode macht Elektronendichte in Festkörpern direkt sichtbar

Quantenphysik: Neue Messmethode macht Elektronendichte in Festkörpern direkt sichtbar idw – Informationsdienst Wissenschaft Nachrichten, Termine, Experten Home > Pressemitteilung: Quantenphysik: Neue Messmethode macht … Medienpartner: Zurück Teilen:  d 02.04.2019 09:29 Quantenphysik: Neue Messmethode macht Elektronendichte…

Verhalten von eingesperrten Elektronen in einer eindimensionalen Welt erstmals im Labor beob

Verhalten von eingesperrten Elektronen in einer eindimensionalen Welt erstmals im Labor beob

Zurück Teilen:  d 01.04.2019 11:52 Verhalten von eingesperrten Elektronen in einer eindimensionalen Welt erstmals im Labor beob Ein Kölner Forschungsteam hat die von der Tomonaga-Luttinger Theorie für Elektronen vorhergesagte Trennung von Spin und Ladung gemessen…

Die Elektronen-Zeitlupe: Ionenphysik auf Femtosekundenskala

Die Elektronen-Zeitlupe: Ionenphysik auf Femtosekundenskala

Teilen:  d 22.08.2022 09:35 Die Elektronen-Zeitlupe: Ionenphysik auf Femtosekundenskala Wenn Ionen ein Material durchdringen, laufen hochkomplexe Prozesse ab – so schnell, dass man sie bisher kaum analysieren konnte. Aber durch ausgeklügelte Messungen gelang das nun….