Schlagwort: Elektronen

Wenn Licht und Elektronen gemeinsam rotieren

Wenn Licht und Elektronen gemeinsam rotieren

Teilen:  d 12.07.2022 13:20 Wenn Licht und Elektronen gemeinsam rotieren Theoretiker am MPSD haben gezeigt, wie die Kopplung von intensiven Lasern an die Bewegung von Elektronen und deren Spins die Emission von Licht auf ultraschnellen…

Spintronik: Germanium-Tellurid zeigt ungewöhnliches Verhalten

Spintronik: Germanium-Tellurid zeigt ungewöhnliches Verhalten

Teilen:  d 06.07.2022 11:07 Spintronik: Germanium-Tellurid zeigt ungewöhnliches Verhalten Aufgrund seines gigantischen Rashba-Effekts gilt Germaniumtellurid (GeTe) als guter Kandidat für den Einsatz in spintronischen Bauelementen. Nun hat ein Team am HZB ein weiteres faszinierendes Phänomen…

Wenn Licht und Elektronen gemeinsam rotieren

Hohe harmonische Schwingungen beleuchten atomare und elektronische Bewegungen in hBN

Teilen:  d 05.07.2022 10:31 Hohe harmonische Schwingungen beleuchten atomare und elektronische Bewegungen in hBN Laserlicht kann die Eigenschaften fester Materialien radikal verändern und sie sehr schnell supraleitend oder magnetisch machen oder in andere Zustände versetzen….

Thermoelektrika: Von Wärme zu Strom

Thermoelektrika: Von Wärme zu Strom

Teilen:  d 05.07.2022 08:12 Thermoelektrika: Von Wärme zu Strom Forschende der TU Wien haben ein neues Konzept entwickelt, um Wärmeenergie effizienter in elektrische Energie umzuwandeln. Energieverluste können so minimiert werden. Bei der Umwandlung von Energie…

Elektronensimulationen: Forscher verbessern weit verbreitete Simulationsmethode für Hochleistungscomputercluster

Elektronensimulationen: Forscher verbessern weit verbreitete Simulationsmethode für Hochleistungscomputercluster

Teilen:  d 01.07.2022 10:34 Elektronensimulationen: Forscher verbessern weit verbreitete Simulationsmethode für Hochleistungscomputercluster Die meisten grundlegenden mathematischen Gleichungen, die elektronische Strukturen beschreiben, sind seit langem bekannt. Allerdings sind sie zu komplex, um sie in der Praxis…

Wenn Licht auf Materie trifft: Kaiserslauterer Forscher visualisieren Effizienz der optischen Anregung in Festkörpern

Wenn Licht auf Materie trifft: Kaiserslauterer Forscher visualisieren Effizienz der optischen Anregung in Festkörpern

Teilen:  d 01.07.2022 09:34 Wenn Licht auf Materie trifft: Kaiserslauterer Forscher visualisieren Effizienz der optischen Anregung in Festkörpern Die Wechselwirkung von Licht und Materie sorgt etwa dafür, dass Pflanzen Photosynthese betreiben und Solarzellen Strom erzeugen…

Quasiteilchen überwinden Grenzen

Quasiteilchen überwinden Grenzen

Teilen:  d 29.06.2022 14:41 Quasiteilchen überwinden Grenzen Ein Team des Forschungscampus Mittelhessen hat Quasiteilchen nachgewiesen, die sich in selbsterzeugten zweidimensionalen (2D-)Kristallen über zwei Lagen erstrecken. Das berichtet eine Forschergruppe um die Physiker Dr. Arash Rahimi-Iman…

„Heißes“ Graphen zeigt Migration von Kohlenstoffatomen

„Heißes“ Graphen zeigt Migration von Kohlenstoffatomen

Teilen:  d 24.06.2022 08:11 „Heißes“ Graphen zeigt Migration von Kohlenstoffatomen Die Wanderung von Kohlenstoffatomen auf der Oberfläche des Nanomaterials Graphen wurde vor Kurzem erstmals gemessen Die Wanderung von Kohlenstoffatomen auf der Oberfläche des Nanomaterials Graphen…

Physiker*innen kontrollieren magnetische Eigenschaften von Perowskit-Materialien

Physiker*innen kontrollieren magnetische Eigenschaften von Perowskit-Materialien

Teilen:  d 22.06.2022 12:45 Physiker*innen kontrollieren magnetische Eigenschaften von Perowskit-Materialien Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der TU Dortmund konnte zeigen, dass die magnetischen Eigenschaften von Perowskit-Kristallen exakt einstellbar sind. Perowskite sind in der Forschung aktuell…

Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht

Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht

Teilen:  d 21.06.2022 15:56 Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht Internationales Forschungsteam unter Oldenburger Leitung setzt Idee erstmals experimentell um Ob Festkörper etwa als Leuchtdioden Licht aussenden können oder nicht, hängt von den Energieniveaus der Elektronen…

Wenn Licht und Elektronen gemeinsam rotieren

Neuartige Exzitonen mit hybrider Dimensionalität in geschichtetem Siliziumdiphosphid

Teilen:  d 20.06.2022 16:21 Neuartige Exzitonen mit hybrider Dimensionalität in geschichtetem Siliziumdiphosphid Forscher*innen an der Nanjing University und der Beihang University in China sowie dem Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg…

Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet

Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet

Teilen:  d 15.06.2022 17:00 Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet Mit einer neu entwickelten Technik haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg den sehr geringen Unterschied der magnetischen Eigenschaften zweier Isotope von hochgeladenem Neon in…