Schlagwort: Elektrotechnik

Ingenieure der Universität Magdeburg revolutionieren molekulare Mikroskopie

Ingenieure der Universität Magdeburg revolutionieren molekulare Mikroskopie

Zurück Teilen:  d 26.06.2019 10:09 Ingenieure der Universität Magdeburg revolutionieren molekulare Mikroskopie Einzelne Moleküle vermessen elektrische Potenziale Ingenieure der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben in Zusammenarbeit mit Kollegen des Forschungszentrums Jülich ein Verfahren entwickelt, die elektrischen Potenziale…

Neues Quantenpunkt-Mikroskop zeigt die elektrischen Potenziale einzelner Atome

Neues Quantenpunkt-Mikroskop zeigt die elektrischen Potenziale einzelner Atome

Zurück Teilen:  d 13.06.2019 10:41 Neues Quantenpunkt-Mikroskop zeigt die elektrischen Potenziale einzelner Atome Ein Forscherteam aus Jülich hat in Kooperation mit der Universität Magdeburg eine neue Methode entwickelt, mit der sich die elektrischen Potenziale einer…

Organische Elektronik: Neuer Halbleiter aus der Familie der Kohlenstoffnitride

Organische Elektronik: Neuer Halbleiter aus der Familie der Kohlenstoffnitride

Zurück Teilen:  d 06.06.2019 12:24 Organische Elektronik: Neuer Halbleiter aus der Familie der Kohlenstoffnitride Teams der Humboldt-Universität und am Helmholtz-Zentrum Berlin haben ein neues Material aus der Familie der Kohlenstoffnitride untersucht. Das Triazin-basierte graphitische Kohlenstoffnitrid…

Ultradünne Supergitter als Goldnanopartikeln für die Nanophotonik

Ultradünne Supergitter als Goldnanopartikeln für die Nanophotonik

Zurück Teilen:  d 16.05.2019 16:09 Ultradünne Supergitter als Goldnanopartikeln für die Nanophotonik Physikalische Chemie: Veröffentlichung in ACS Applied Materials & Interfaces 16.05.2019 – In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Matthias Karg am Institut für Physikalische…

Neues Halbleiter-Hybridmaterial für die nachhaltige Wasserstoffproduktion

Neues Halbleiter-Hybridmaterial für die nachhaltige Wasserstoffproduktion

Zurück Teilen:  d 16.05.2019 11:36 Neues Halbleiter-Hybridmaterial für die nachhaltige Wasserstoffproduktion Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat im Rahmen einer internationalen Kooperation einen effizienten Wasserspaltungskatalysator entwickelt. Er besteht aus einer Doppelhelix-Halbleiterstruktur, umhüllt mit…

„Crowd Oil“: Kraftstoffe aus der Klimaanlage

„Crowd Oil“: Kraftstoffe aus der Klimaanlage

Zurück Teilen:  d 30.04.2019 12:03 „Crowd Oil“: Kraftstoffe aus der Klimaanlage +++ Sperrfrist: Dienstag, 30. April 2019, 17:00 Uhr MESZ +++ Klima- und Lüftungsanlagen, die aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser aus der Umgebungsluft synthetische Kraftstoffe…

Fliegende Sternwarte entdeckt ältestes Molekül im Weltall

Fliegende Sternwarte entdeckt ältestes Molekül im Weltall

Zurück Teilen:  d 25.04.2019 12:09 Fliegende Sternwarte entdeckt ältestes Molekül im Weltall Bislang war sie das Objekt einer langen und intensiven Suche: die erste chemische Verbindung, die nach dem Urknall entstand. Mit dem Flugzeugobservatorium SOFIA…

Chemielabor auf einem Chip analysiert Flüssigkeiten in Echtzeit

Chemielabor auf einem Chip analysiert Flüssigkeiten in Echtzeit

Teilen:  d 30.08.2022 11:39 Chemielabor auf einem Chip analysiert Flüssigkeiten in Echtzeit Ein nur fingernagelgroßer Chip ersetzt sperriges Labor-Equipment. An der TU Wien wurde ein Infrarot-Sensor entwickelt, der in Sekundenbruchteilen Inhaltsstoffe von Flüssigkeiten detektiert. Was…

Control 2019: Fraunhofer IPT stellt High-Speed-Mikroskop mit intuitiver Gestensteuerung vor

Control 2019: Fraunhofer IPT stellt High-Speed-Mikroskop mit intuitiver Gestensteuerung vor

Zurück Teilen:  d 24.04.2019 10:00 Control 2019: Fraunhofer IPT stellt High-Speed-Mikroskop mit intuitiver Gestensteuerung vor Zur Qualitätskontrolle großflächiger Objekte aus der Halbleiter- und Elektronikindustrie oder zur schnellen Überprüfung biologischer Proben hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie…

Neuer LED-Leuchtstoff spart Energie

Neuer LED-Leuchtstoff spart Energie

Zurück Teilen:  d 24.04.2019 08:30 Neuer LED-Leuchtstoff spart Energie Das menschliche Auge ist für Grün besonders empfindlich, für Blau und Rot hingegen weniger. Chemiker um Hubert Huppertz von der Universität Innsbruck haben nun einen neuen…

„Kerbesen“

„Kerbesen“

Zurück Teilen:  d 04.04.2019 09:47 „Kerbesen“ Forschungsprojekt entwickelte neue keramische Funktionsmaterialien „Kerbesen“, ein gemeinsames Forschungsprojekt des Fraunhofer IKTS Hermsdorf, der Technischen Universität Ilmenau und der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena fand am 27. März bei einem Meeting…

„Crowd Oil“: Kraftstoffe aus der Klimaanlage

Ultrasparsame LED-Straßenleuchten im Praxistest

Zurück Teilen:  d 21.03.2019 10:45 Ultrasparsame LED-Straßenleuchten im Praxistest Eine neuartige, noch sparsamere LED-Straßenleuchte haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Indem sie die herkömmlichen Hochleistungsdioden durch eine spezielle Anordnung schwächerer LEDs ersetzten,…