Schlagwort: Elementarteilchen
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Teilen: 23.03.2023 14:28 Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson Eine verbesserte Analyse von ATLAS-Daten zur Masse des W-Bosons steht im Einklang mit dem Standardmodell der Teilchenphysik Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am…
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Teilen: 22.03.2023 10:21 Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger nachgewiesen Entdeckung wird helfen, die Natur dieses allgegenwärtigen Teilchens besser zu verstehen Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat zum ersten Mal Neutrinos…
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Teilen: 20.03.2023 17:43 Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf. Ein internationales Team unter Beteiligung der Universität…
Doppelter Mini-Teilchenbeschleuniger mit Energie-Recycling
Zurück Teilen: d 20.03.2020 12:22 Doppelter Mini-Teilchenbeschleuniger mit Energie-Recycling Ein DESY-Team hat einen zweistufigen Mini-Beschleuniger gebaut, der einen Teil der eingespeisten Laserenergie recycelt und damit die beschleunigten Teilchen ein zweites Mal anschiebt. Das Gerät arbeitet…
Magnetische Messungen weisen „Kagome-Spin-Eis“-Verhalten nach
Zurück Teilen: d 18.03.2020 12:22 Magnetische Messungen weisen „Kagome-Spin-Eis“-Verhalten nach Bricht man einen Stabmagneten in zwei Teile, so hat jeder der beiden wieder einen Nord- und einen Südpol. Einzeln bewegliche magnetische Monopole waren bislang nur…
Dem Rätsel der Materie auf der Spur
Zurück Teilen: d 28.02.2020 11:00 Dem Rätsel der Materie auf der Spur Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine Eigenschaft des Neutrons so genau wie noch nie vermessen. Dabei fanden sie heraus, dass das…
Plastik aus Holz – Röntgenuntersuchung weist Weg zu maßgeschneiderten Bauteilen auf Lignin-Basis
Zurück Teilen: d 27.02.2020 10:17 Plastik aus Holz – Röntgenuntersuchung weist Weg zu maßgeschneiderten Bauteilen auf Lignin-Basis Als Nebenprodukt der Papierherstellung ist das Biopolymer Lignin ein vielversprechender Rohstoff für eine nachhaltige Kunststoffproduktion. Das Naturprodukt steht…
10.000-mal schnellere Berechnungen möglich
Zurück Teilen: d 20.02.2020 16:34 10.000-mal schnellere Berechnungen möglich Physiker entwickeln extrem schnelles Simulationsverfahren um die zeitliche Entwicklung wechselwirkender Elektronen in der Vielteilchen-Quantendynamik vorherzusagen Wie sich ein Elektron in einem Atom verhält oder wie es…
Doppel-Röntgenblick hilft Tuberkulose- und Osteoporoseforschung
Zurück Teilen: d 04.02.2020 11:00 Doppel-Röntgenblick hilft Tuberkulose- und Osteoporoseforschung Mit einer Röntgen-Kombinationstechnik hat ein Forscherteam Nanotransporter für Tuberkulose-Medikamente mit sehr hoher Präzision in biologischen Zellen aufgespürt. Die Methode vereint zwei ausgeklügelte Röntgenmessungen und kann…
Forscherteam findet neuen Ansatz für Mittel gegen Schlafkrankheit
Zurück Teilen: d 30.01.2020 11:00 Forscherteam findet neuen Ansatz für Mittel gegen Schlafkrankheit Mit ultrahellen Röntgenblitzen hat ein Forscherteam einen möglichen Angriffspunkt für neue Medikamente gegen die Schlafkrankheit aufgespürt: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die…
BIFOLD-Wissenschaftler*innen an der TU Berlin gelingt Simulation von komplexen Quantensystemen
Teilen: 26.01.2023 17:09 BIFOLD-Wissenschaftler*innen an der TU Berlin gelingt Simulation von komplexen Quantensystemen Realitätsnah und exakt Neuer Algorithmus ermöglicht die Simulation von komplexen Quantensystemen Die Quanteneigenschaften von Atomen prägen zahllose biochemische und physikalische Prozesse. Zahlreiche…
Abschließende Ergebnisse des STEREO-Experiments widerlegen die Hypothese der sterilen Neutrinos
Teilen: 11.01.2023 17:00 Abschließende Ergebnisse des STEREO-Experiments widerlegen die Hypothese der sterilen Neutrinos Nach mehreren Jahren Betrieb hat die STEREO-Kollaboration die finalen Ergebnisse ihrer Antineutrino-Studien veröffentlicht. Die Forscherinnen und Forscher konnten anhand der vorliegenden Daten…