Schlagwort: Entdeckung

Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem

Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem

Teilen:  d 31.03.2022 20:00 Ein einziges Gen steuert die Artenvielfalt in einem Ökosystem Ein einzelnes Gen kann ein ganzes Ökosystem beeinflussen. Das zeigt ein Forscherteam der Universität Zürich in einem Laborexperiment mit einer Pflanze und…

Elektronen schaukeln lange – Röntgenexperimente zeichnen ultraschnelle Ladungsdynamik in Kristallen auf

Elektronen schaukeln lange – Röntgenexperimente zeichnen ultraschnelle Ladungsdynamik in Kristallen auf

Teilen:  d 31.03.2022 13:41 Elektronen schaukeln lange – Röntgenexperimente zeichnen ultraschnelle Ladungsdynamik in Kristallen auf Forscher am Max-Born-Institut in Berlin haben jetzt Licht in das Rätsel gebracht und die konzertierte Bewegung von Elektronen und Atomkernen…

Sternbewegungen enthüllen das Rückgrat der Großen Magellanschen Wolke

Sternbewegungen enthüllen das Rückgrat der Großen Magellanschen Wolke

Teilen:  d 29.03.2022 09:04 Sternbewegungen enthüllen das Rückgrat der Großen Magellanschen Wolke Anhand von Daten der VISTA-Durchmusterung des Magellanschen Wolkensystems (VMC) haben Forschende des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) in Zusammenarbeit mit dem VMC-Team die…

Entdeckung im Versteinerten Wald

Entdeckung im Versteinerten Wald

Teilen:  d 28.03.2022 20:36 Entdeckung im Versteinerten Wald Forschende unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin haben eine neue Pflanzenart aus dem Versteinerten Wald in Chemnitz beschrieben. Der riesige, 291 Millionen Jahre alte Farnsamer wird…

Ein Meilenstein für neue Quantentechnologien: Exakte Simulationen von Umgebungseinflüssen auf Quantensysteme

Ein Meilenstein für neue Quantentechnologien: Exakte Simulationen von Umgebungseinflüssen auf Quantensysteme

Teilen:  d 28.03.2022 17:02 Ein Meilenstein für neue Quantentechnologien: Exakte Simulationen von Umgebungseinflüssen auf Quantensysteme Quantensysteme gewinnen heute eine immer stärkere Bedeutung für technologische Innovationen in der Informationsverarbeitung, der Kryptographie, der Photonik, der Spintronik oder…

Quantentechnologie für künstliches Neuron

Quantentechnologie für künstliches Neuron

Teilen:  d 24.03.2022 17:00 Quantentechnologie für künstliches Neuron Bindeglied zwischen KI und Quantencomputer entwickelt Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig, etwa bei Anwendungen in der Sprachinterpretation, Bilderkennung, medizinischen Diagnose und vielem mehr. Zugleich hat sich gezeigt, dass…

Oliven waren schon in der Steinzeit beliebt

Oliven waren schon in der Steinzeit beliebt

Teilen:  d 24.03.2022 10:56 Oliven waren schon in der Steinzeit beliebt Menschen haben Oliven bereits vor 100.000 Jahren als Nahrungsmittel und Brennstoff benutzt. Das haben Forscher*innen um Laurent Marquer vom Institut für Botanik der Universität…

Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche

Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche

Teilen:  d 18.03.2022 15:19 Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche Konstanzer Biologen beschreiben ein neues Gen beim mittelamerikanischen Midas-Buntbarsch und identifizieren eine Variante, die durch ein „springendes Gen“ (Transposon) hervorgerufen wurde. Diese Variante des „goldentouch-Gens“ ist mit…

Entdeckung einer neuen, möglicherweise baumbewohnenden Reisratten-Art im Südosten Ecuadors

Entdeckung einer neuen, möglicherweise baumbewohnenden Reisratten-Art im Südosten Ecuadors

Teilen:  d 17.03.2022 18:00 Entdeckung einer neuen, möglicherweise baumbewohnenden Reisratten-Art im Südosten Ecuadors Neue Rattenart der wenig bekannten und seltenen Gattung Mindomys beschrieben: Drei Expeditionen führten ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Leibniz-Institut zur Analyse…

Hirnwellen verraten: Kunstrezeption ist ein aktiver Prozess

Hirnwellen verraten: Kunstrezeption ist ein aktiver Prozess

Teilen:  d 14.03.2022 11:01 Hirnwellen verraten: Kunstrezeption ist ein aktiver Prozess Wie wirkt ein Kunstwerk auf seine Betrachter:innen? Und was spielt sich dabei im Gehirn ab? Diesen Fragen ist ein Team aus Forscher:innen der Breda…

Bakterielle Ribosomen: Molekularer Auffahrunfall aktiviert Schutzmechanismus

Bakterielle Ribosomen: Molekularer Auffahrunfall aktiviert Schutzmechanismus

Teilen:  d 11.03.2022 14:59 Bakterielle Ribosomen: Molekularer Auffahrunfall aktiviert Schutzmechanismus Was passiert, wenn die Proteinproduktion stockt, weil die Synthesemaschine, das Ribosom, steckenbleibt? LMU-Wissenschaftler zeigen, wie Bakterien den Fehler beseitigen. Ribosomen sind für alle Organismen lebenswichtig….

Studie in „Science“: Physiker zeigen, wie sich Frequenzen leicht vervielfachen lassen

Studie in „Science“: Physiker zeigen, wie sich Frequenzen leicht vervielfachen lassen

Teilen:  d 11.03.2022 09:41 Studie in „Science“: Physiker zeigen, wie sich Frequenzen leicht vervielfachen lassen Eine neue Entdeckung von Physikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) könnte bestimmte Bauteile in Computern und Smartphones überflüssig machen. Dem Team…