Schlagwort: Entzündungen
Nationale Studie gibt tiefe Einblicke in Übertragungs- und Mutationseigenschaften von SARS-CoV-2
Zurück Teilen: d 24.11.2020 10:31 Nationale Studie gibt tiefe Einblicke in Übertragungs- und Mutationseigenschaften von SARS-CoV-2 Die COVID-19-Pandemie verzeichnet weltweit bereits 57 Millionen Infizierte, in Österreich sind es laut aktueller Daten mehr als 220.000 laborbestätigte…
Signale aus dem Mini-Tomografen
Zurück Teilen: d 23.11.2020 11:25 Signale aus dem Mini-Tomografen Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist in der Medizin unverzichtbar. Allerdings sind MRT-Geräte groß und teuer in Anschaffung wie Betrieb. Mit kleineren, günstigeren Tomografen wäre die MRT flexibler…
Nicht nur eine harmlose Schwellung
Teilen: 21.11.2023 09:00 Nicht nur eine harmlose Schwellung Neue Angioödem-Sprechstunde und Studienergebnisse – Angioödeme sind in Tirol unterdiagnostiziert. Diese Wassereinlagerungen aus den Gefäßen treten selten auf, können dann aber mitunter lebensbedrohlich sein. Felix Johnson von…
Darm-Hirn-Achse beeinflusst Multiple Sklerose
Zurück Teilen: d 20.11.2020 20:00 Darm-Hirn-Achse beeinflusst Multiple Sklerose Ein internationales Forschungsteam unter Basler Leitung hat eine Verbindung zwischen der Darmflora und Entzündungsherden im zentralen Nervensystem bei Multipler Sklerose entdeckt. Bei dieser neu identifizierten Darm-Hirn-Achse…
Internationale Auszeichnung für Frankfurter Parodontologie
Zurück Teilen: d 20.11.2020 15:19 Internationale Auszeichnung für Frankfurter Parodontologie Amerikanische Akademie prämiert Studie zur regenerativen Behandlung von Kieferknochenabbau mit R. Earl Robinson Regeneration Award Entzündungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) führen nicht selten zu einem Abbau…
Nutri-Inflammation: Ernährungsstrategien gegen Darmkrebs
Zurück Teilen: d 19.11.2020 15:01 Nutri-Inflammation: Ernährungsstrategien gegen Darmkrebs Wie Nährstoffe die entzündungsgetriebene kolorektale Karzinogenese fördern – Roggenbuck-Stiftung unterstützt Lübecker Forschungsprojekt zur Nutri-Inflammation in der Onkologie Gezielte Ernährungsinterventionen sind ein vielversprechender Ansatz in der Therapie…
Stammzelltransplantation: Mechanismus für unerwünschte Abstoßungsreaktion identifiziert
Zurück Teilen: d 19.11.2020 11:18 Stammzelltransplantation: Mechanismus für unerwünschte Abstoßungsreaktion identifiziert Nach einer Stammzelltransplantation im Zuge einer Leukämie mit vorangegangener Chemotherapie und Bestrahlung kommt es häufig zu teils schweren, entzündlichen Nebenwirkungen. Die Ursache dafür war…
Erste hochskalierbare Methode zur Untersuchung der Proteinlevel und Proteinlokalisierungen in Zellen entwickelt
Zurück Teilen: d 17.11.2020 19:00 Erste hochskalierbare Methode zur Untersuchung der Proteinlevel und Proteinlokalisierungen in Zellen entwickelt ForscherInnen des CeMM haben nun eine hochskalierbare Methode entwickelt, die es erlaubt, Hunderte von Proteinen parallel zu untersuchen,…
Forscherin entdeckt Auslöser für Schlafstörungen bei Herzkranken
Teilen: 15.11.2023 15:19 Forscherin entdeckt Auslöser für Schlafstörungen bei Herzkranken Dr. Karin Ziegler vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie (IPT) an der Technischen Universität München erhält renommierten Forschungspreis der Deutschen Stiftung für Herzforschung – Preisgeld…
Entschlüsselung neuer Mechanismen des Leberkrebses
Zurück Teilen: d 13.11.2020 14:51 Entschlüsselung neuer Mechanismen des Leberkrebses Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Universitätsklinikums Erlangen (UKER) hat einen Mechanismus entschlüsselt, bei dem Leberkrebszellen für Ihr bösartiges Wachstum einen Stoff…
Wenn (neue) Medikamente nicht mehr wirken: Besorgniserregende Ausbreitung multiresistenter Tuberkulose in Mosambik
Teilen: 13.11.2023 09:04 Wenn (neue) Medikamente nicht mehr wirken: Besorgniserregende Ausbreitung multiresistenter Tuberkulose in Mosambik Eine aktuelle Studie des Foschungzentrums Borstel, Leibniz Lungnzentrum offenbart, wie schwerwiegend die Bedrohung für die öffentliche Gesundheit durch die fortschreitende…
Ebbe und Flut in den Hirnkammern
Zurück Teilen: d 05.11.2020 15:00 Ebbe und Flut in den Hirnkammern Vergrößerte Ventrikel im Gehirn von MS-Patient*innen gelten bislang als Zeichen für Gewebeschwund. Wie ein Team am MDC und ECRC gezeigt hat, geht die Schwellung…