Schlagwort: Entzündungen
Verschmutzung von Boden und Wasser erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Teilen: 30.09.2024 12:34 Verschmutzung von Boden und Wasser erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Ein internationales Forschungsteam warnt in der Zeitschrift Nature Reviews Cardiology vor starken Zusammenhängen zwischen Boden- und Wasserverschmutzung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Pestizide, Schwermetalle, Mikro- und…
Individualisierte Immunsuppression verbessert Prognose für Lebertransplantierte
Zurück Teilen: d 01.10.2021 13:54 Individualisierte Immunsuppression verbessert Prognose für Lebertransplantierte Regelmäßige Biopsien führen zu geringerer Immunsuppression und weniger Nebenwirkungen Nach einer Lebertransplantation müssen Patientinnen und Patienten ein Leben lang das Immunsystem unterdrückende Medikamente einnehmen….
Multiple Sklerose: Frühwarnzeichen im Immunsystem
Teilen: 30.09.2024 09:23 Multiple Sklerose: Frühwarnzeichen im Immunsystem • LMU-Forschende zeigen, dass bestimmte Immunzellen bereits in frühen Stadien von Multipler Sklerose (MS) eine wichtige Rolle spielen.• Die Forschenden verglichen CD8-T-Zellen von eineiigen Zwillingen, bei denen…
Zentraler Mechanismus bei Entzündungen entschlüsselt
Teilen: 26.09.2024 17:50 Zentraler Mechanismus bei Entzündungen entschlüsselt Bonner Forschende klären mittels Nanobodies die Porenbildung durch Gasdermin D in Zellmembranen auf: Bei Entzündungsreaktionen spielt die Bildung von Poren durch ein spezielles Protein, dem Gasdermin D,…
Boden- und Wasserverschmutzung: eine unsichtbare Gefahr für die kardiovaskuläre Gesundheit
Teilen: 25.09.2024 10:05 Boden- und Wasserverschmutzung: eine unsichtbare Gefahr für die kardiovaskuläre Gesundheit Pestizide, Schwermetalle, Mikro- und Nanoplastik im Boden sowie umweltschädigende Chemikalien können sich nachteilig auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Das berichtet ein internationales Forschungsteam…
Humanes Adenovirus: Vielversprechendes Ziel für die Behandlung identifiziert
Zurück Teilen: d 20.09.2021 10:13 Humanes Adenovirus: Vielversprechendes Ziel für die Behandlung identifiziert Ergebnisse in Science Immunology veröffentlicht In einer kollaborativen Studie haben Forschende des Leibniz-Instituts für Experimentelle Virologie (HPI) mithilfe eines 3D-Organoid-Modells des Darms…
Herzinsuffizienz: Neuer „Genstift“ schaltet krankmachendes Enzym aus
Teilen: 17.09.2024 14:48 Herzinsuffizienz: Neuer „Genstift“ schaltet krankmachendes Enzym aus Mit Forschung gegen unheilbare chronische Herzschwäche: Einen neuen therapeutischen Ansatz entwickelt Prof. Simon Lebek vom Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Seine Forschungsarbeit wurde mit dem renommierten Wilhelm…
Leinen los: Mit innovativer Therapie die Autoimmunerkrankung hinter sich lassen
Teilen: 16.09.2024 16:56 Leinen los: Mit innovativer Therapie die Autoimmunerkrankung hinter sich lassen FAU-Forschungsteam gelingt ein entscheidender Durchbruch Unter dem Motto „Lichtet den Anker und segelt der Erkrankung davon!“ hat ein Team der Medizinischen Klinik…
Darmmikroben beeinflussen, wo Immunzellen sitzen
Teilen: 16.09.2024 15:23 Darmmikroben beeinflussen, wo Immunzellen sitzen Mikrobielle Gemeinschaften sind im Magen-Darm-Trakt von Mäusen ungleich verteilt – was wiederum Auswirkungen auf Immunzellpopulationen hat. Das berichten Forschende vom Experimental and Clinical Reserach Vener des Max…
Wie ein fehlgeleitetes Immunsystem Gelenkentzündungen nach einem Zeckenstich aufrechterhält
Teilen: 16.09.2024 13:46 Wie ein fehlgeleitetes Immunsystem Gelenkentzündungen nach einem Zeckenstich aufrechterhält Neue Studie entschlüsselt zentrale Mechanismen hinter antibiotikaresistenter Lyme-Arthritis (ARLA) Ein Team aus der Kinderklinik des Universitätsklinikums Würzburg (UKW) zeigt, wie bestimmte Zellen unseres…
B-Zellen des Immunsystems in der Hirnhaut entdeckt
Zurück Teilen: d 17.09.2021 09:33 B-Zellen des Immunsystems in der Hirnhaut entdeckt Wissenschaftler der Universität Münster haben systematisch untersucht, welche weißen Blutkörperchen in gesundem Zustand die Gewebe bevölkern, die das Gehirn umgeben. Sie entdeckten, dass…
Mitochondrien in Bewegung: interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien
Teilen: 13.09.2024 17:28 Mitochondrien in Bewegung: interzellulärer Mitochondrientransfer stärkt Krebsimmuntherapien Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Luca Gattinoni vom Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) hat eine innovative Plattform für den Mitochondrientransfer entwickelt, um CD8+…