Schlagwort: Enzyme

Katzenminze und Erbsenblattlaus bilden auf unterschiedliche Art und Weise das gleiche chemische Molekül

Katzenminze und Erbsenblattlaus bilden auf unterschiedliche Art und Weise das gleiche chemische Molekül

Teilen:  d 13.10.2022 10:36 Katzenminze und Erbsenblattlaus bilden auf unterschiedliche Art und Weise das gleiche chemische Molekül Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie zeigt in einer neuen Studie in PNAS, dass Katzenminze und Erbsenblattlaus…

Struktur der Protein-Nanoturbine entschlüsselt

Struktur der Protein-Nanoturbine entschlüsselt

Zurück Teilen:  d 22.08.2019 20:00 Struktur der Protein-Nanoturbine entschlüsselt Wissenschaftler des IST Austria bestimmen die erste Kryo-EM-Struktur des Drehmotors der Zelle. Zellen erzeugen mit Hilfe der ATP-Synthese Energie – Adenosintriphosphat-(ATP)-Moleküle sind die Energielieferanten der meisten…

Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur – neue Studie unter Leitung der Universität Göttingen

Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur – neue Studie unter Leitung der Universität Göttingen

Zurück Teilen:  d 22.08.2019 16:00 Der Evolution des Sehvermögens auf der Spur – neue Studie unter Leitung der Universität Göttingen Die Funktion des visuellen Fotopigments Rhodopsin und wie es das Sehen ermöglicht, ist gut erforscht….

Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur

Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur

Zurück Teilen:  d 16.08.2019 09:55 Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie forschen seit 20 Jahren an Phytophthora infestans, dem Erreger der Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln. Dabei fragen sie…

Wie die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme baut

Wie die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme baut

Zurück Teilen:  d 24.07.2019 13:09 Wie die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme baut Wie Wasserstoff produzierende Enzyme, die sogenannten Hydrogenasen, während ihrer Biosynthese aktiviert werden, hat ein Team der Ruhr-Universität Bochum und der University of Oxford…

Bei Bakterien bestimmen die Nachbarn mit, welche Zelle zuerst stirbt: Physiologie des Überlebens

Bei Bakterien bestimmen die Nachbarn mit, welche Zelle zuerst stirbt: Physiologie des Überlebens

Zurück Teilen:  d 17.07.2019 17:00 Bei Bakterien bestimmen die Nachbarn mit, welche Zelle zuerst stirbt: Physiologie des Überlebens Bakterien gehen in Hungerphasen nicht einfach nach dem Zufallsprinzip zugrunde, sondern auch die Nachbarzellen haben ein Wörtchen…

Was die Kraftwerke der Zelle in Form hält

Was die Kraftwerke der Zelle in Form hält

Zurück Teilen:  d 10.07.2019 19:00 Was die Kraftwerke der Zelle in Form hält Ein Team aus Deutschland und der Schweiz um Professor Oliver Daumke vom MDC hat untersucht, wie ein Protein der Dynamin-Familie die innere…

Afrikanische Schlafkrankheit: Wie der Erreger Tsetse-Fliegen besiedelt

Afrikanische Schlafkrankheit: Wie der Erreger Tsetse-Fliegen besiedelt

Teilen:  d 22.09.2022 13:49 Afrikanische Schlafkrankheit: Wie der Erreger Tsetse-Fliegen besiedelt LMU-Forschende haben einen entscheidenden Signalmechanismus entschlüsselt, wie Trypanosomen die Speicheldrüsen der Fliegen erreichen. In Afrika sind Tsetsefliegen weit verbreitet. Sie ernähren sich von menschlichem…

Bienenwolf bekämpft Schimmel mit Gas

Bienenwolf bekämpft Schimmel mit Gas

Zurück Teilen:  d 11.06.2019 15:04 Bienenwolf bekämpft Schimmel mit Gas Regensburger Biologen entdecken in Zusammenarbeit mit Mainzer und Jenaer Wissenschaftlern, dass die Eier der Wespenart Europäischer Bienenwolf Stickstoffmonoxid produzieren. Damit können sie verhindern, dass die…

Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt

Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt

Zurück Teilen:  d 03.05.2019 14:26 Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt Wissenschaftler der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigen in der Zeitschrift „Communications Biology“, dass der Stoffwechselweg des Chlorophylls von einem funktionsfähigen photosynthetischen…

„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich

„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich

Zurück Teilen:  d 12.04.2019 11:00 „Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich Ein Team der Universität Greifswald und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat an der Synchrotronlichtquelle BESSY II die Struktur eines wichtigen Enzyms („MHETase“) entschlüsselt. Die…

Biosynthese weit verbreiteter Pigmente aus Bakterien aufgeklärt

Biosynthese weit verbreiteter Pigmente aus Bakterien aufgeklärt

Zurück Teilen:  d 03.04.2019 16:04 Biosynthese weit verbreiteter Pigmente aus Bakterien aufgeklärt Bakterien können sich mithilfe bestimmter Naturstoffe, die sie in ihrer Membran tragen, gegen den Angriff freier Radikale schützen. Die Biosynthese eines der am…