Schlagwort: Erbgut
Wie SARS-CoV-2 in das Gehirn gelangt
Zurück Teilen: d 30.11.2020 11:30 Wie SARS-CoV-2 in das Gehirn gelangt Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat anhand von Gewebeproben verstorbener COVID-19-Patienten analysiert, auf welche Weise das neuartige Coronavirus ins Gehirn eindringen kann…
Klonfische: Gleiche Gene, gleiche Umwelt – unterschiedliche Fitness
Teilen: 24.11.2023 13:06 Klonfische: Gleiche Gene, gleiche Umwelt – unterschiedliche Fitness Unterschiede im Erbgut oder in wesentlichen Umwelteinflüssen bestimmen die Individualität. Dieses Paradigma der Zwillingsforschung bröckelt zunehmend. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei…
Gen- und Isotopenanalysen zeigen: In Europa verkaufte Störprodukte wie Kaviar sind oft illegal – oder nicht einmal echt
Teilen: 20.11.2023 17:03 Gen- und Isotopenanalysen zeigen: In Europa verkaufte Störprodukte wie Kaviar sind oft illegal – oder nicht einmal echt Wilder Kaviar aus fast allen Herkunftsgebieten ist seit Jahrzehnten illegal, da die Überfischung die…
Senckenberg-Forscher*innen entwickeln neuen Test zur Bewertung der Umweltverträglichkeit von Chemikalien
Zurück Teilen: d 20.11.2020 09:26 Senckenberg-Forscher*innen entwickeln neuen Test zur Bewertung der Umweltverträglichkeit von Chemikalien Wissenschaftler*innen des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik wollen die Umweltverträglichkeitsbewertung von Chemikalien zuverlässiger machen…
Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee
Zurück Teilen: d 18.11.2020 17:00 Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee Der afrikanische Tanganjikasee ist ein Schauplatz, an dem die Evolution beeindruckendes geleistet hat: Buntbarsche kommen dort in aussergewöhnlicher Artenvielfalt vor. Ein Forschungsteam der Universität…
Wenn Wachstum zum Schwachpunkt wird
Teilen: 17.11.2023 09:37 Wenn Wachstum zum Schwachpunkt wird Wachsen Zellen in Zellkulturen während einer Behandlung mit teilungsunterdrückenden Wirkstoffen, wachsen sie übermässig und verlieren dauerhaft ihre Teilungsfähigkeit. Werden die Zellen jedoch mit einer Kombination von Teilungshemmern…
Therapieresistenzen beim Multiplen Myelom: Molekulare Analysen einzelner Krebszellen decken neue Mechanismen auf
Teilen: 10.11.2023 09:49 Therapieresistenzen beim Multiplen Myelom: Molekulare Analysen einzelner Krebszellen decken neue Mechanismen auf Alle Krebszellen – auch innerhalb eines Tumors – unterscheiden sich voneinander und verändern sich im Laufe einer Krebserkrankung stetig weiter….
Wichtige Erkenntnis für die Therapie der Alzheimer Demenz: APOE4 beschleunigt die Entstehung der Krankheit
Teilen: 06.11.2023 17:35 Wichtige Erkenntnis für die Therapie der Alzheimer Demenz: APOE4 beschleunigt die Entstehung der Krankheit Etwa die Hälfte aller Patientinnen und Patienten mit der Alzheimer-Demenz trägt die problematische e4-Variante des Apolipoprotein-Gens im Erbgut….
Schwangerschaft: Umgebungstemperatur beeinflusst den Stoffwechsel der Nachkommen
Zurück Teilen: d 06.11.2020 15:12 Schwangerschaft: Umgebungstemperatur beeinflusst den Stoffwechsel der Nachkommen Studie mit hoher Relevanz angesichts des bevorstehenden Klimawandels – Verändertes Muskelwachstum durch epigenetische Modifikationen an der fötalen DNA – Wahrscheinlich durch spätere Lifestyle-Änderungen…
Gute Gene gegen den Krebs
Zurück Teilen: d 05.11.2020 09:15 Gute Gene gegen den Krebs Individuelle genetische Unterschiede bestimmen die Auswirkungen krebstreibender Mutationen. Zufällige genetische Veränderungen in Krebs-Genen können Tumoren auslösen. Ob diese aber tatsächlich zu Krebs führen, wird durch…
Juvenile myelomonozytäre Leukämie: Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht individuell angepasste Behandlung
Zurück Teilen: d 02.11.2020 12:40 Juvenile myelomonozytäre Leukämie: Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht individuell angepasste Behandlung Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und des Universitätsklinikums Freiburg haben zusammen mit internationalen Kollegen…
Paläogenomik – Die Prähistorie des Hundes: Genanalyse zeigt Vernetzung zwischen Tier und Mensch
Zurück Teilen: d 30.10.2020 17:03 Paläogenomik – Die Prähistorie des Hundes: Genanalyse zeigt Vernetzung zwischen Tier und Mensch Wissenschaftler haben die Genome von bis zu 10.900 Jahre alten Hunden untersucht und zeigen, dass die Populationsgeschichte…