Schlagwort: Erbgut
Schwangerschaft: Umgebungstemperatur beeinflusst den Stoffwechsel der Nachkommen
Zurück Teilen: d 06.11.2020 15:12 Schwangerschaft: Umgebungstemperatur beeinflusst den Stoffwechsel der Nachkommen Studie mit hoher Relevanz angesichts des bevorstehenden Klimawandels – Verändertes Muskelwachstum durch epigenetische Modifikationen an der fötalen DNA – Wahrscheinlich durch spätere Lifestyle-Änderungen…
Gute Gene gegen den Krebs
Zurück Teilen: d 05.11.2020 09:15 Gute Gene gegen den Krebs Individuelle genetische Unterschiede bestimmen die Auswirkungen krebstreibender Mutationen. Zufällige genetische Veränderungen in Krebs-Genen können Tumoren auslösen. Ob diese aber tatsächlich zu Krebs führen, wird durch…
Juvenile myelomonozytäre Leukämie: Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht individuell angepasste Behandlung
Zurück Teilen: d 02.11.2020 12:40 Juvenile myelomonozytäre Leukämie: Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht individuell angepasste Behandlung Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und des Universitätsklinikums Freiburg haben zusammen mit internationalen Kollegen…
Paläogenomik – Die Prähistorie des Hundes: Genanalyse zeigt Vernetzung zwischen Tier und Mensch
Zurück Teilen: d 30.10.2020 17:03 Paläogenomik – Die Prähistorie des Hundes: Genanalyse zeigt Vernetzung zwischen Tier und Mensch Wissenschaftler haben die Genome von bis zu 10.900 Jahre alten Hunden untersucht und zeigen, dass die Populationsgeschichte…
Denisovaner-DNA im Erbgut früher Ostasiaten
Zurück Teilen: d 29.10.2020 19:00 Denisovaner-DNA im Erbgut früher Ostasiaten Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der Mongolischen Akademie der Wissenschaften haben das Genom des ältesten menschlichen Fossils, das bis jetzt in der Mongolei…
Nanomuster aus Proteinmolekülen unter dem Kryo-Elektronenmikroskop
Zurück Teilen: d 15.10.2020 19:18 Nanomuster aus Proteinmolekülen unter dem Kryo-Elektronenmikroskop Ein Team vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) konnte mit Kryo-Elektronenmikroskopie in einer Probe aus Proteinen regelmäßige, zweidimensionale Strukturen in der Form von Pascal-Dreiecken nachweisen. Die…
Win-Win in der Muskelforschung: schnellere Ergebnisse und weniger Versuchstiere dank neuer Methode
Teilen: 12.10.2023 08:43 Win-Win in der Muskelforschung: schnellere Ergebnisse und weniger Versuchstiere dank neuer Methode Um Muskelerkrankungen zu erforschen, sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Mäuse als Modellorganismus angewiesen. Forschende der Universität Basel haben nun eine…
Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren
Zurück Teilen: d 02.10.2020 12:11 Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens hat ein Forschungsteam mit Hilfe von DESYs…
Ein neuer Takt für molekulare Uhren
Teilen: 28.09.2023 20:00 Ein neuer Takt für molekulare Uhren Sogenannte Molekulare Uhren haben die Evolutionsbiologie revolutioniert: Anhand von DNA-Mutationen zwischen den Arten lässt sich auch ohne datierte Fossilien abschätzen, wann genau sich neue Äste im…
Eine 3D-Landkarte des Erbguts
Zurück Teilen: d 23.09.2020 17:00 Eine 3D-Landkarte des Erbguts Wissenschaftler am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – und KollegInnen entwickeln eine bahnbrechende Methode, um erstmals dreidimensional zu erfassen, wie…
Pflanzenerbgut mit hoher Auflösung entpuzzeln
Zurück Teilen: d 21.09.2020 14:03 Pflanzenerbgut mit hoher Auflösung entpuzzeln Informatik: Veröffentlichung in Genome Biology Die Aufschlüsselung insbesondere eines pflanzlichen Genoms ist sehr aufwändig und fehlerträchtig. Grund ist, dass alle Chromosomen in mehreren, sehr ähnlichen…
Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine
Teilen: 14.09.2023 09:41 Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine Die Gemeine Fichte nutzt andere Proteine als die meisten Landpflanzen, um Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Der Baum greift dabei auf Proteine zurück, die sonst vor allem…







































































































