Schlagwort: erde

Schwerefeldbestimmung der Erde so genau wie noch nie

Schwerefeldbestimmung der Erde so genau wie noch nie

Zurück Teilen:  d 13.06.2019 10:00 Schwerefeldbestimmung der Erde so genau wie noch nie Forschende der TU Graz berechneten aus 1,16 Milliarden Satellitendaten das bislang genaueste Schwerefeldmodell der Erde. Es liefert wertvolles Wissen für die Klimaforschung….

Steinige Botschafter vom Asteroid Vesta

Steinige Botschafter vom Asteroid Vesta

Zurück Teilen:  d 12.06.2019 13:51 Steinige Botschafter vom Asteroid Vesta ETH-Forscherinnen datierten Meteoriten und lösten damit das Rätsel um deren Herkunft und Entstehung: Die Steine sind über 4,5 Milliarden Jahre alt und stammen von Vesta,…

Wie sich Säuren im ultrakalten interstellaren Raum verhalten

Wie sich Säuren im ultrakalten interstellaren Raum verhalten

Zurück Teilen:  d 11.06.2019 08:44 Wie sich Säuren im ultrakalten interstellaren Raum verhalten Wie Säuren bei extrem tiefen Temperaturen mit Wassermolekülen interagieren, haben Bochumer Forscherinnen und Forscher vom Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation (Resolv) gemeinsam mit…

Auf der Suche nach Stickstoff – Wie Brassinosteroide Wurzeln bei Stickstoffmangel wachsen lassen

Auf der Suche nach Stickstoff – Wie Brassinosteroide Wurzeln bei Stickstoffmangel wachsen lassen

Zurück Teilen:  d 07.06.2019 16:29 Auf der Suche nach Stickstoff – Wie Brassinosteroide Wurzeln bei Stickstoffmangel wachsen lassen Bis vor Kurzem war die „Foraging Reaktion“ die am wenigsten verstandene Anpassung von Wurzeln an den Stickstoffgehalt…

So heiß wie im Inneren der Sonne

So heiß wie im Inneren der Sonne

Zurück Teilen:  d 05.06.2019 11:23 So heiß wie im Inneren der Sonne Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena erstellen erstmals Plasma mithilfe von Nanoröhrchen und langwelligem, kurzgepulsten Laser Die drei klassischen Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig lassen…

Magnetismus im Erdmantel entdeckt

Magnetismus im Erdmantel entdeckt

Zurück Teilen:  d 05.06.2019 19:00 Magnetismus im Erdmantel entdeckt Das riesige Magnetfeld, das die Erde umgibt, sie vor Strahlen und geladenen Teilchen aus dem All schützt und an dem sich viele Tiere sogar orientieren können,…

Erwärmung der Arktis führt zu Wetterextremen in unseren Breiten

Erwärmung der Arktis führt zu Wetterextremen in unseren Breiten

Zurück Teilen:  d 28.05.2019 11:00 Erwärmung der Arktis führt zu Wetterextremen in unseren Breiten AWI-Forscher entwickeln Klimamodell, das den schwächelnden Jetstream erklärt Atmosphärenforscher des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben ein Klimamodell entwickelt,…

Dominoeffekt beim Artensterben gefährdet Biodiversität zusätzlich

Dominoeffekt beim Artensterben gefährdet Biodiversität zusätzlich

Zurück Teilen:  d 28.05.2019 10:05 Dominoeffekt beim Artensterben gefährdet Biodiversität zusätzlich Die Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Pflanzenarten und ihren Bestäubern verstärken die negativen Effekte des Klimawandels. Wie UZH-Forschende zeigen, liegt die Gesamtzahl der vom Aussterben bedrohten…

Neue Studie bekräftigt Einfluss planetarer Gezeitenkräfte auf die Sonnenaktivität

Neue Studie bekräftigt Einfluss planetarer Gezeitenkräfte auf die Sonnenaktivität

Zurück Teilen:  d 27.05.2019 13:49 Neue Studie bekräftigt Einfluss planetarer Gezeitenkräfte auf die Sonnenaktivität Es ist eine der großen Fragen der Sonnenphysik, warum die Aktivität der Sonne einem regelmäßigen 11-Jahres-Rhythmus folgt. Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf…

Am 18. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 18. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Mond ist der einzige natür­liche Satellit der Erde. Sein Name ist etymo­logisch verwan­dt mit Monat und bezieht sich auf die Periode seines Phasen­wechsels. Weil aber die Traban­ten anderer Plane­ten des Sonnen­systems im über­trage­nen…

Steinige Botschafter vom Asteroid Vesta

Wie Phytoplankton weltweit verteilt ist

Zurück Teilen:  d 23.05.2019 09:48 Wie Phytoplankton weltweit verteilt ist Erstmals erstellen ETH-Forschende Karten der globalen Verteilung des pflanzlichen Planktons in den Weltmeeren und untersuchten die Umweltfaktoren, welche diese Verteilung erklären. Fazit: Die Planktonvielfalt folgt…

18 erdgroße Exoplaneten entdeckt

18 erdgroße Exoplaneten entdeckt

Zurück Teilen:  d 22.05.2019 14:28 18 erdgroße Exoplaneten entdeckt Deutsche Wissenschaftler finden mit einer neuen Methode kleine Exoplaneten, die bisherige Suchkampagnen übersehen haben. 18 erdgroße Exoplaneten haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS), der Georg-August-Universität…