Schlagwort: Erfahrungen

Verborgene Bewertungen sichtbar machen

Verborgene Bewertungen sichtbar machen

Zurück Teilen:  d 19.02.2019 09:55 Verborgene Bewertungen sichtbar machen ETH-Forscher um Rafael Polanía entwickelten ein Computermodell, das gewisse Entscheidungen eines Menschen voraussagen kann. Damit können die Wissenschaftler beispielsweise Prognosen erstellen, welche Nahrungsmittel jemand in einem…

Haeckel: Vom scheuen Gymnasiasten zum selbstbewussten Wissenschaftler

Haeckel: Vom scheuen Gymnasiasten zum selbstbewussten Wissenschaftler

Zurück Teilen:  d 16.02.2019 15:00 Haeckel: Vom scheuen Gymnasiasten zum selbstbewussten Wissenschaftler Zweiter Band der „Ausgewählten Briefwechsel“ Ernst Haeckels erscheint an der Universität Jena Seit 2013 veröffentlichen Editoren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die bis heute…

Landschaften der Zukunft: Die Ressource Land nachhaltig managen

Landschaften der Zukunft: Die Ressource Land nachhaltig managen

Zurück Teilen:  d 15.02.2019 17:14 Landschaften der Zukunft: Die Ressource Land nachhaltig managen Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“ Vom 14. bis 15. Februar 2019 trafen sich rund 150 Teilnehmende zur Abschlusskonferenz der…

Prognose 2025: Knapp 1,6 Millionen E-Autos aus deutschen Werken

Prognose 2025: Knapp 1,6 Millionen E-Autos aus deutschen Werken

Zurück Teilen:  d 13.02.2019 12:06 Prognose 2025: Knapp 1,6 Millionen E-Autos aus deutschen Werken Gemeinschaftsstudie von AMZ und CATI gibt erstmals detaillierten Einblick in die Elektromobilitätsstrategien von Automobilherstellern – Fertigung in Sachsen wird durch E-Mobilitätsschub…

Wissenschaftler der Universität Münster schaffen Grundlage für vertrauenswürdige Information

Wissenschaftler der Universität Münster schaffen Grundlage für vertrauenswürdige Information

Zurück Teilen:  d 07.02.2019 14:38 Wissenschaftler der Universität Münster schaffen Grundlage für vertrauenswürdige Information Psychologen und Wirtschaftsinformatiker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben untersucht, wie digitale Informationssysteme die tägliche Arbeit unterstützen und warum es gut…

Psychologie – Roboter lebt, Mensch kaputt

Psychologie – Roboter lebt, Mensch kaputt

Zurück Teilen:  d 08.02.2019 11:33 Psychologie – Roboter lebt, Mensch kaputt Inwieweit sind Menschen bereit, Rücksicht auf Roboter zu nehmen? Die Empathie geht so weit, dass sie unter Umständen Menschenleben gefährden würden, zeigt eine neue…

Landbesitzer entscheiden maßgeblich mit über Erfolg von Klimapolitik

Landbesitzer entscheiden maßgeblich mit über Erfolg von Klimapolitik

Zurück Teilen:  d 06.02.2019 14:05 Landbesitzer entscheiden maßgeblich mit über Erfolg von Klimapolitik Der Einfluss von Interessensgruppen auf die Politik beeinflusst nicht nur das Ambitionsniveau von Klimapolitik, sondern erodiert vor allem die Glaubwürdigkeit langfristig angelegter…

Neue Ergebnisse aus der Migrationsforschung

Neue Ergebnisse aus der Migrationsforschung

Zurück Teilen:  d 04.02.2019 08:37 Neue Ergebnisse aus der Migrationsforschung Die sogenannte „Flüchtlingskrise ab 2015“ gehört noch immer zu den dominierenden Themen im öffentlichen Diskurs in Deutschland. Die aktuelle Ausgabe des Informationsdienst Soziale Indikatoren, ISI…

Klassik-Genuss: Wie Lesen unser Hören beeinflusst

Klassik-Genuss: Wie Lesen unser Hören beeinflusst

Zurück Teilen:  d 31.01.2019 07:00 Klassik-Genuss: Wie Lesen unser Hören beeinflusst Eine aktuelle Studie relativiert den Einfluss des Komponistenprestiges bei der Bewertung klassischer Musik und zeigt: Das Gefallen an Musik wird durch lebendige Texte gefördert….

Tagebuch unterstützt Entwicklung von Frühchen

Tagebuch unterstützt Entwicklung von Frühchen

Zurück Teilen:  d 01.02.2019 09:30 Tagebuch unterstützt Entwicklung von Frühchen Mediziner aus der Neonatologie und Pädiatrischen Intensivmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden haben verschiedene Methoden entwickelt, um Eltern von Frühchen sowie deren positive Entwicklung…

Wie Hunde menschliche Emotionen verstehen

Wie Hunde menschliche Emotionen verstehen

KognitionsforscherInnen der Vetmeduni Vienna wiesen erstmals nach, dass Hunde zwischen fröhlichen und zornigen Menschengesichtern unterscheiden können. Voraussetzung dafür: Die Hunde müssen diese Emotionen zuvor beim Menschen gelernt haben. Diese Fähigkeit könnte das Resultat der engen…

Intelligente Roboter: Horror oder Segen?

Intelligente Roboter: Horror oder Segen?

Heidelberg. Roboter – das sind doch diese geschwätzigen, blinkenden Blechdosen? Oder tumbe Maschinenmenschen, die nichts können, als mit sehr eckigen Bewegungen dem in sie einprogrammierten Killerbefehl zu folgen? Oder – außerhalb des Kinos – diese…