Schlagwort: ESA
Der Mars in Farbe und mit neuen Details
Teilen: 02.06.2023 12:14 Der Mars in Farbe und mit neuen Details 20 Jahre Raumsonde „Mars Express“: Planetologen der Freien Universität Berlin veröffentlichen globales Farbmosaik vom Mars mit noch nie gesehenen Einzelheiten Vor genau 20 Jahren…
Neue Messung verschärft altes Problem
Zurück Teilen: d 02.06.2020 08:28 Neue Messung verschärft altes Problem Seit Jahrzehnten rätseln Astrophysiker über zwei markante Röntgen-Emissionslinien von hochgeladenem Eisen: ihr gemessenes Helligkeitsverhältnis stimmt nicht mit dem berechneten überein. Das beeinträchtigt die Bestimmung der…
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier – ein bisschen
Teilen: 10.05.2023 17:00 Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier – ein bisschen Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre…
Corona und Luftverschmutzung: Welchen Einfluss hat Stickstoffdioxid auf den Krankheitsverlauf?
Zurück Teilen: d 20.04.2020 09:53 Corona und Luftverschmutzung: Welchen Einfluss hat Stickstoffdioxid auf den Krankheitsverlauf? Hohe Stickstoffdioxid-Werte in der Luft könnten in Zusammenhang mit hohen Todeszahlen in Folge von Covid-19-Erkrankungen stehen. Eine neue Studie der…
Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher
Teilen: 18.04.2023 20:38 Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt – und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in…
Von Dübendorf zum Jupiter
Teilen: 13.04.2023 10:02 Von Dübendorf zum Jupiter Die europäische Raumsonde «JUICE», deren Launch heute geplant ist, soll Jupiter und dessen Eismonde erforschen. Mit an Bord sind auch Komponenten, die an der Empa hergestellt wurden, und…
Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten
Teilen: 13.04.2023 09:00 Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) haben Forschende einen ersten Blick auf ihre Daten geworfen, die die Chemie in den Regionen der Scheiben um…
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesenplaneten, der zwei Sterne umkreist
Teilen: 22.03.2023 15:00 Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesenplaneten, der zwei Sterne umkreist Ein internationales Forscherteam, dem auch Astronominnen und Astronomen des MPIA angehören, untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des…
Rätsel um Stickstoff dank nachgebildeten Kometen gelöst
Zurück Teilen: d 12.03.2020 20:00 Rätsel um Stickstoff dank nachgebildeten Kometen gelöst Einer der Grundbausteine des Lebens ist Stickstoff. Ein internationales Konsortium konnte dank einer Methode mit nachgebildeten Kometenoberflächen Ammoniumsalz, das Stickstoff enthält, auf der…
Wie ein Puzzleteil aus der Sternchemie Messungen der kosmischen Expansion beeinflussen könnte
Zurück Teilen: d 05.03.2020 10:00 Wie ein Puzzleteil aus der Sternchemie Messungen der kosmischen Expansion beeinflussen könnte Astronomen unter der Leitung von Maria Bergemann (MPI für Astronomie) haben chemische Untersuchungen an Sternen durchgeführt, die Auswirkungen…
Entwicklungen für die nächste Mobilfunkgeneration – FBH auf der GeMiC 2020
Zurück Teilen: d 02.03.2020 12:49 Entwicklungen für die nächste Mobilfunkgeneration – FBH auf der GeMiC 2020 Forschungsergebnisse ebnen den Weg zu 6G und Green-IT. Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik stellt auf der German Microwave Conference…
Vier Klassen von Planetensystemen
Teilen: 14.02.2023 10:00 Vier Klassen von Planetensystemen Schon lange ist der Astronomie klar: Planetensysteme sind nicht zwingend wie unser Sonnensystem aufgebaut. Forschende der Universitäten Bern und Genf, sowie des Nationalen Forschungsschwerpunkt PlanetS zeigen erstmals: Es…