Schlagwort: Europäische Südsternwarte
Tod durch Spaghettisierung: Die letzten Momente eines von einem schwarzen Loch verschlungenen Sterns
Zurück Teilen: d 12.10.2020 14:38 Tod durch Spaghettisierung: Die letzten Momente eines von einem schwarzen Loch verschlungenen Sterns Astronomen haben mit Teleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) und anderer weltweit tätiger Organisationen einen seltenen Lichtblitz von…
ESO-Teleskop entdeckt Galaxien gefangen im Netz eines supermassereichen schwarzen Lochs
Zurück Teilen: d 01.10.2020 09:00 ESO-Teleskop entdeckt Galaxien gefangen im Netz eines supermassereichen schwarzen Lochs Astronomen haben mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der ESO sechs Galaxien gefunden, die sich um ein supermassereiches schwarzes…
Klimawandel beeinträchtigt astronomische Beobachtungen
Zurück Teilen: d 11.09.2020 10:08 Klimawandel beeinträchtigt astronomische Beobachtungen Die Klimaerwärmung beeinflusst bereits jetzt die Beobachtungsbedingungen beim Very Large Telescope in der Atacama-Wüste / In Zukunft müssen neue Teleskope an die zu erwartenden Klimaveränderungen angepasst…
Beobachtungen von ESO und ALMA zeigen planetenbildende Scheibe, die von ihren drei Zentralsternen zerrissen wird
Zurück Teilen: d 03.09.2020 20:00 Beobachtungen von ESO und ALMA zeigen planetenbildende Scheibe, die von ihren drei Zentralsternen zerrissen wird Astronomen haben den ersten direkten Beweis dafür gefunden, dass Gruppen von Sternen ihre planetenbildende Scheibe…
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Teilen: 31.08.2023 08:04 ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte – Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte…
Neuer Bericht bietet Roadmap zur Abschwächung der Auswirkungen von Satellitenkonstellationen auf die Astronomie
Zurück Teilen: d 25.08.2020 20:00 Neuer Bericht bietet Roadmap zur Abschwächung der Auswirkungen von Satellitenkonstellationen auf die Astronomie Ein internationales Expertenteam, darunter auch ESO-Mitarbeiter, hat einen neuen Bericht erstellt, der praktische Wege untersucht, um mit…
Mysteriöser dunkler Fleck auf dem Neptun zum ersten Mal von der Erde aus entdeckt
Teilen: 24.08.2023 17:00 Mysteriöser dunkler Fleck auf dem Neptun zum ersten Mal von der Erde aus entdeckt Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Astronominnen und Astronomen einen großen dunklen Fleck in der…
Neuer Sterntyp gibt Hinweise auf mysteriösen Ursprung von Magnetaren
Teilen: 17.08.2023 20:00 Neuer Sterntyp gibt Hinweise auf mysteriösen Ursprung von Magnetaren Magnetare sind die stärksten Magneten im Universum. Diese extrem dichten toten Sterne mit ultrastarken Magnetfeldern sind überall in unserer Galaxie zu finden. Wie…
ALMA findet das am weitesten entfernte Ebenbild der Milchstraße
Zurück Teilen: d 12.08.2020 17:00 ALMA findet das am weitesten entfernte Ebenbild der Milchstraße Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) eine extrem weit entfernte und daher sehr junge Galaxie entdeckt, die unserer…
Neues Bild lüftet Gehemnisse der Planetenentstehung
Teilen: 25.07.2023 15:00 Neues Bild lüftet Gehemnisse der Planetenentstehung Die Europäische Südsternwarte hat heute ein beeindruckendes neues Bild veröffentlicht, das Aufschluss darüber gibt, wie sich massereiche Planeten wie der Jupiter bilden könnten. Mit dem Very…
Erstes Bild eines Mehrplanetensystems um einen sonnenähnlichen Stern
Zurück Teilen: d 22.07.2020 15:00 Erstes Bild eines Mehrplanetensystems um einen sonnenähnlichen Stern Das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat das allererste Bild eines jungen, sonnenähnlichen Sterns aufgenommen, der von zwei riesigen…
Teilt dieser Exoplanet seine Umlaufbahn mit einem Verwandten?
Teilen: 19.07.2023 14:00 Teilt dieser Exoplanet seine Umlaufbahn mit einem Verwandten? Astronominnen und Astronomen haben mit dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) einen möglichen „Geschwisterplaneten“ entdeckt, der einen fernen Stern umkreist. Das Team spürte eine…