Schlagwort: Evolution
Wie die Evolution auf unterschiedliche Lebenszyklen setzt
Teilen: 25.01.2023 17:00 Wie die Evolution auf unterschiedliche Lebenszyklen setzt Zoologe von der Friedrich-Schiller-Universität Jena veröffentlicht gemeinsam mit internationalen Fachkollegen Artikel im renommierten Journal „Nature“. Sie erklären die Muster, weshalb manche Tiere ein Larvenstadium durchlaufen…
Pathogene entschärfen: Neue Wirkstoffkandidaten zur Bekämpfung chronischer Infektionen
Teilen: 23.01.2023 11:00 Pathogene entschärfen: Neue Wirkstoffkandidaten zur Bekämpfung chronischer Infektionen Saarbrücker Forschende nutzen bakterielle Kommunikation als Angriffspunkt für neue Wirkstoffe Der Erreger Pseudomonas aeruginosa gilt als Verursacher einer Vielzahl schwerer Infektionen und belastet damit…
Science Publikation: Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen
Zurück Teilen: d 24.01.2020 09:27 Science Publikation: Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen Steuerungsmechanismus auf Basis von Peptidhormonen aufgeklärt: internationale Kooperation von Pflanzenbiologen unter Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart führt auf neues Forschungsterrain. Das…
Pilze sind älter als gedacht
Zurück Teilen: d 22.01.2020 20:00 Pilze sind älter als gedacht Laut einer neuen Studie waren die ersten Pilze bereits vor 715 bis 810 Millionen Jahren auf der Erde vorhanden, 300 Millionen Jahre früher als die…
Wie Durchfallerreger bei Körpertemperatur auf Angriff schalten
Zurück Teilen: d 20.01.2020 09:28 Wie Durchfallerreger bei Körpertemperatur auf Angriff schalten Viele bakterielle Krankheitserreger scheiden Giftstoffe aus, sobald sie sich im Wirt befinden, um dessen Immunantwort zu unterdrücken. Was genau auf molekularer Ebene passiert,…
Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab
Teilen: 18.01.2023 12:52 Die Einlagerung von Pflanzengiften schwächt bei Monarchfaltern die Warnfärbung ihrer Flügel ab Monarchfalter, die zur Abwehr von Fressfeinden große Mengen an Pflanzentoxinen einlagern, tun dies auf Kosten oxidativer Schäden, die die Auffälligkeit…
Heirat im Minoischen Kreta
Teilen: 16.01.2023 17:00 Heirat im Minoischen Kreta Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig erzielt völlig neue Einblicke in bronzezeitliche Heiratsregeln und Familienstrukturen in Griechenland. Analysen alter Genome zeigen, dass die Partnerwahl…
Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten
Teilen: 16.01.2023 17:00 Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten Wie sich unsere Vorfahren der Art Homo erectus vor Hundertausenden von Jahren auf der Insel Java in Südostasien ernährt haben, konnte jetzt ein interdisziplinäres…
Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels
Zurück Teilen: d 16.01.2020 09:04 Erbgut liefert schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels Wissenschaftler*innen des Senckenberg und des LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik wollen mit einem neuen Forschungsansatz schneller und für eine größere Anzahl…
Wissenschaftsteam erzeugt einen dritten Embryo – ein weiterer Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns
Zurück Teilen: d 15.01.2020 11:31 Wissenschaftsteam erzeugt einen dritten Embryo – ein weiterer Schritt zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns Im Dezember 2019 wiederholte das „BioRescue Wissenschafts- und Naturschutzteam” die Eizellenentnahme bei den Nördlichen Breitmaulnashörnern in…
Retroviren in Madagaskar-Mausmakis sind vielfältig und überraschend ähnlich zu denen in Eisbären oder Hausschafen
Teilen: 13.01.2023 14:55 Retroviren in Madagaskar-Mausmakis sind vielfältig und überraschend ähnlich zu denen in Eisbären oder Hausschafen Madagaskar beherbergt eine einzigartige Artenvielfalt mit einer großen Anzahl nur dort vorkommender (endemischer) Arten, darunter zahlreiche Lemurenarten wie…
Autophagie: Recycling-Zentrum der Pflanzen erforscht
Zurück Teilen: d 14.01.2020 09:46 Autophagie: Recycling-Zentrum der Pflanzen erforscht Forschungsergebnisse sind auch für Krankheiten wie Alzheimer und Krebs relevant Pflanzen sind wahre Meister darin, sich an ihre Umwelt anzupassen. Um auf veränderte Umweltbedingungen wie…