Schlagwort: Fischer
Gesteuerte Dynamik von Kolloidstäbchen: Bayreuther Physiker entwickeln Grundlagen für Mini-Laboratorien auf Chips
Zurück Teilen: d 16.09.2020 16:27 Gesteuerte Dynamik von Kolloidstäbchen: Bayreuther Physiker entwickeln Grundlagen für Mini-Laboratorien auf Chips Kolloidale Partikel sind als Vehikel biochemischer Wirkstoffe für die Forschung immer wichtiger geworden. Künftig lässt sich ihr Bewegungsverhalten…
Chip produziert erstmals Ultraschall-Videos
Zurück Teilen: d 14.09.2020 15:21 Chip produziert erstmals Ultraschall-Videos Forschende des Max-Planck-Instituts, der Universität Stuttgart und IMS CHIPS entwickeln Ultraschallprojektor auf Basis eines Mikrochips Wissenschaftler der Forschungsgruppe Mikro, Nano und Molekulare Systeme am Max-Planck-Institut für…
Kostengünstiger Molybdänkomplex bereitet den Weg für eine nachhaltige Photochemie
Teilen: 10.08.2023 12:40 Kostengünstiger Molybdänkomplex bereitet den Weg für eine nachhaltige Photochemie Forschende aus Mainz und Kaiserslautern nutzen eine Molybdänverbindung für Photokatalyse und Photonen-Aufwärtskonversion Die Art und Weise, wie wir Energie erzeugen und nutzen, bedarf…
Populationen beliebter Speisefische gehen weltweit zurück
Zurück Teilen: d 17.07.2020 11:19 Populationen beliebter Speisefische gehen weltweit zurück Mit einer neuen, am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel entwickelten Methode haben Forscherinnen und Forscher eine erste globale Abschätzung von Populationen wichtiger Speisefische und…
Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees
Zurück Teilen: d 09.07.2020 12:42 Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees Forschende des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben mit einem internationalen Team in einem abgelegenen Tal in Südäthiopien…
KIT: Maßgeschneiderte Katalysatoren für Power-to-X
Zurück Teilen: d 02.07.2020 12:53 KIT: Maßgeschneiderte Katalysatoren für Power-to-X Für effiziente Power-to-X-Prozesse sind geeignete Katalysatoren von großer Bedeutung – die molekularen Vorgänge bei ihrem Gebrauch wurden bislang aber nicht vollständig verstanden. Mithilfe von Röntgenstrahlung…
Aluminium-Ionen-Batterien mit verbesserter Speicherkapazität
Teilen: 07.06.2023 15:20 Aluminium-Ionen-Batterien mit verbesserter Speicherkapazität • Wissenschaftler*innen entwickeln positives Elektrodenmaterial aus einem organischen Redox-Polymer, das auf Phenothiazin basiert.• Aluminium-Ionen-Batterien mit diesem Material speicherten eine bisher nicht erreichte Ladung von 167 Milliamperestunden pro Gramm…
power4re: Forschungsprojekt zur Steigerung der Zuverlässigkeit von Umrichtern startet
Zurück Teilen: d 27.05.2020 16:01 power4re: Forschungsprojekt zur Steigerung der Zuverlässigkeit von Umrichtern startet Mit einem virtuellen Kick-off ist das Forschungsprojekt »power4re« (Zuverlässi-ge Umrichter für die regenerative Energieversorgung) Mitte April gestartet. Fünf Institute der Fraunhofer-Gesellschaft…
Wie meteoritisches Eisen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde geholfen haben könnte
Teilen: 25.05.2023 17:00 Wie meteoritisches Eisen bei der Entstehung des Lebens auf der Erde geholfen haben könnte Forscher des Max-Planck-Instituts für Astronomie und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben ein neues Szenario für die Entstehung der ersten…
Tropfen mit Nanopartikeln, die sich organisieren und kommunizieren
Zurück Teilen: d 05.05.2020 11:17 Tropfen mit Nanopartikeln, die sich organisieren und kommunizieren Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben ein neues Beispiel von Muster-Entstehung in aktiver Materie beobachtet. Sie schlossen Nanoteilchen in einen Wassertropfen…
Synthetisches Kerosin – Verbrennung deutlich sauberer als bei konventionellen Kraftstoffen
Zurück Teilen: d 28.04.2020 09:30 Synthetisches Kerosin – Verbrennung deutlich sauberer als bei konventionellen Kraftstoffen Synthetisches Kerosin, hergestellt im Power-to-X-Verfahren aus Luft und Strom, setzt bei der Verbrennung 30- bis 100-mal weniger Schadstoffe frei als…
LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran
Teilen: 26.04.2023 10:11 LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran LMU-Forscher haben eine Schwachstelle des Bakteriums Helicobacter pylori entdeckt, die zur Entwicklung neuer Medikamente genutzt werden könnte. Der Krankheitserreger Helicobacter pylori, der für stark…